Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Silikatfarbe

Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume

Von Emilia Nowak | 14. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume”, Hausjournal.net, 14.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/silikatfarbe-diffusionsoffen

Silikatfarbe überzeugt durch Langlebigkeit und Atmungsaktivität. Erfahren Sie mehr über Eigenschaften, Anwendung und Unterschiede zu Dispersionssilikatfarben.

Silikatfarbe atmungsaktiv
Die Diffusionsoffenheit ist wichtig für ein gutes Raumklima und gegen Schimmel

Was ist Silikatfarbe und warum ist sie diffusionsoffen?

Silikatfarben sind mineralische Farben, die durch ihr Bindemittel Kaliwasserglas (Kaliumsilikat) charakterisiert werden. Dieses Bindemittel wird durch die Verschmelzung von Quarzsand und Pottasche hergestellt. Ein wesentlicher Vorteil von Silikatfarben ist ihre hohe Diffusionsoffenheit, also die Fähigkeit, Wasserdampf hindurchzulassen. Diese Eigenschaft verbessert das Raumklima erheblich, da die Farbe Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und wieder abgeben kann, wodurch die Wände „atmen“ können.

Die Diffusionsoffenheit reguliert überschüssige Feuchtigkeit und beugt somit Schimmelbildung vor. Silikatfarben verbinden sich chemisch mit mineralischen Untergründen wie Beton oder Putz, was als Verkieselung bezeichnet wird und eine dauerhafte Haftung gewährleistet. Dieser langlebige Anstrich kommt ohne Lösemittel, Weichmacher oder Konservierungsstoffe aus, wodurch die Farbe auch umweltfreundlich ist.

Lesen Sie auch

  • Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen

    Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!

  • Silikatfarbe Merkmale

    Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung

  • Beton mit Silikatfarbe streichen

    Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung

Durch ihre alkalischen Eigenschaften bieten Silikatfarben einen präventiven Schutz vor mikrobiellen Befall, was sie besonders geeignet für Allergiker sowie für Schlaf- oder Kinderzimmer macht. Die Auswahl an Farbtönen ist jedoch im Vergleich zu Dispersionsfarben eingeschränkt.

Anwendung von Silikatfarbe im Innenbereich

Die Anwendung von Silikatfarbe im Innenbereich bietet sowohl ästhetische als auch gesundheitliche Vorteile. Eine sachgemäße Vorgehensweise ist dabei entscheidend.

Untergrund und Vorbereitung

Vor dem Auftragen der Silikatfarbe ist die Wahl des geeigneten Untergrunds wesentlich. Silikatfarbe haftet am besten auf mineralischen Oberflächen wie Putz, Beton oder Zement. Sie sollten folgende Punkte berücksichtigen:

  • Beschaffenheit des Untergrunds: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber, trocken und tragfähig ist. Alte Dispersionsfarben oder Tapeten sollten entfernt werden, da Silikatfarbe auf nicht-mineralischen Untergründen nicht haftet.
  • Reinigung und Vorbereitung: Bei Verunreinigungen wie Schimmel oder Algen ist eine gründliche Beseitigung notwendig, idealerweise durch mechanische Reinigungsmethoden.

Grundierung und Anstrich

Die Grundierung ist für das Endergebnis von großer Bedeutung, da sie die Haftung und Saugfähigkeit des Untergrunds optimiert:

  • Grundierung: Bei stark saugenden Untergründen empfiehlt sich eine Grundierung mit verdünnter Silikatfarbe oder einer speziellen Silikatgrundierung zur Verbesserung der Haftung und gleichmäßigen Saugfähigkeit.
  • Anrühren der Farbe: Silikatfarbe muss unter Umständen vor dem Auftragen gut durchgerührt werden, um eine homogene Konsistenz zu erreichen.

Anwendungsweise

Die richtige Technik beim Auftragen beeinflusst die Qualität des Endergebnisses:

  • Auftragen der Farbe: Tragen Sie die Silikatfarbe gleichmäßig mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Spritzgerät auf. Eine deckende Anwendung erfordert mindestens zwei Schichten.
  • Trocknungszeit: Gewährleisten Sie ausreichende Trocknungszeiten zwischen den Anstrichen, abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, um die Aushärtung und Diffusionsoffenheit der Farbe zu unterstützen.

Spezielle Einsatzbereiche

Silikatfarbe ist ideal für bestimmte Anwendungsgebiete:

  • Feuchte Räume: In Bädern oder Kellern unterstützt die diffusionsoffene Struktur die Feuchtigkeitsregulierung.
  • Gesundheitlich sensible Bereiche: In Schlaf- oder Kinderzimmern und in Krankenhäusern profitieren Sie von den schadstofffreien und schimmelhemmenden Eigenschaften der Farbe.

Dispersionssilikatfarbe: Eine Alternative zur reinen Silikatfarbe

Dispersionssilikatfarben kombinieren die Vorteile von reinen Silikat- und Dispersionsfarben. Diese Farben enthalten Kaliwasserglas als primäres mineralisches Bindemittel und bis zu 5% Kunstharze. Diese geringe Menge Kunstharz verbessert die Verarbeitbarkeit erheblich und ermöglicht eine breitere Palette von Untergründen, sowohl mineralische als auch nicht-mineralische.

Dispersionssilikatfarben bieten eine hervorragende Atmungsaktivität und Feuchteregulation, ohne ganz so diffusionsoffen wie reine Silikatfarben zu sein. Sie bieten auch eine größere Auswahl an Farbtönen und ein besseres Deckvermögen, wodurch brillante und leuchtkräftige Farben möglich sind. Diese Eigenschaften machen Dispersionssilikatfarben besonders benutzerfreundlich und leichter zu entfernen, da sie sich weniger stark mit dem Untergrund verbinden.

Egal ob für den Außen- oder Innenbereich, Dispersionssilikatfarben bieten eine flexible und dennoch robuste Lösung, die umweltfreundlich ist und zu einem angenehmen Raumklima beiträgt.

Anwendung von Dispersionssilikatfarbe im Innenbereich

Die Anwendung von Dispersionssilikatfarbe im Innenbereich vereinfacht viele Schritte und kombiniert Vorteile von Silikat- und Dispersionsfarben.

Untergrund und Vorbereitung

Ein geeigneter Untergrund ist entscheidend für die Haftung der Farbe:

  • Sauberkeit und Trockenheit: Stellen Sie sicher, dass die Fläche sauber, trocken und tragfähig ist, da Verunreinigungen wie Staub oder Fett die Haftung beeinträchtigen können.
  • Eignung: Dispersionssilikatfarbe haftet auf mineralischen und nicht-mineralischen Untergründen, die entsprechend vorbehandelt werden müssen. Eine spezielle Grundierung für nicht-mineralische Untergründe ist erforderlich.

Grundierung und Anstrich

Eine gute Grundierung sorgt für optimale Saugfähigkeit und Haftung:

  • Grundierung: Verwenden Sie eine geeignete Grundierung für nicht-mineralische Untergründe. Bei stark saugenden mineralischen Untergründen kann eine verdünnte Silikatgrundierung hilfreich sein.
  • Farbmischung: Dispersionssilikatfarben sind meist gebrauchsfertig und müssen nur gut durchgerührt werden, um eine homogene Konsistenz zu gewährleisten.

Anwendungsweise

Die richtige Technik ist entscheidend für das Endergebnis:

  • Auftragen: Tragen Sie die Farbe gleichmäßig mit einer Rolle, einem Pinsel oder einem Spritzgerät auf. Zwei Schichten sind empfehlenswert für ausreichende Deckkraft und Haltbarkeit.
  • Trocknungszeit: Beachten Sie die Trocknungszeiten zwischen den Anstrichen, die je nach Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit variieren können.

Spezielle Einsatzbereiche

Dispersionssilikatfarbe eignet sich für verschiedene Innenbereiche:

  • Gesundheitliche Vorteile: Durch ihre diffusionsoffenen und schimmelhemmenden Eigenschaften ist sie ideal für Schlafzimmer und Kinderzimmer.
  • Feuchträume: In Badezimmern und Küchen unterstützt die Farbe die Feuchteregulierung und beugt Schimmelbildung vor.

Vorteile von Silikatfarbe

Silikatfarbe bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer idealen Wahl für diverse Anwendungen machen.

Lange Haltbarkeit und Beständigkeit

Silikatfarben sind aufgrund ihrer chemischen Bindung mit dem Untergrund sehr langlebig und widerstandsfähig gegen Wettereinflüsse wie UV-Strahlung, Regen und Temperaturschwankungen. Sie bleiben stabil und farbecht über viele Jahre hinweg.

Umweltfreundlichkeit

Silikatfarben basieren auf natürlichen mineralischen Rohstoffen und sind frei von Lösemitteln, Weichmachern und Konservierungsstoffen. Sie sind daher umweltverträglich und gesundheitlich unbedenklich, ideal für sensible Bereiche wie Kinderzimmer oder Krankenhäuser.

Hitzebeständigkeit und Brandschutz

Silikatfarben sind hitzebeständig und verändern ihre Struktur auch bei hohen Temperaturen nicht. Daher eignen sie sich für wärmebelastete Bereiche wie Kaminverkleidungen.

Schutz vor Schimmel und Verschmutzung

Durch ihren hohen pH-Wert wirken Silikatfarben fungizid und keimtötend, was das Wachstum von Schimmel und Bakterien verhindert. Sie laden sich nicht statisch auf, was die Anziehung von Staub minimiert. Flecken lassen sich leicht abwaschen.

Optimale Bauphysik

Die Diffusionsoffenheit von Silikatfarben unterstützt die natürliche Feuchtigkeitsregulierung der Wände und hilft, Kondenswasser und Bauschäden zu vermeiden.

Einfache Verarbeitung und Haftung

Silikatfarben gewährleistet durch ihre Verkieselungsfähigkeit eine starke Haftung auf mineralischen Untergründen, was die Anwendung erleichtert und ein gleichmäßiges, langlebiges Finish sicherstellt.

Nachhaltigkeit

Die lange Lebensdauer und die seltene Notwendigkeit des Nachstreichens sparen Material und reduzieren den ökologischen Fußabdruck. Die Nutzung von Silikatfarben trägt somit zur Nachhaltigkeit im Bauwesen bei.

Nachteile von Silikatfarbe

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Aspekte, die Sie beachten sollten:

  • Ätzende Eigenschaften: Frische Silikatfarbe ist stark alkalisch und kann Haut und Augen reizen. Schutzkleidung, Handschuhe und eine Schutzbrille sind bei der Anwendung unerlässlich. Empfindliche Oberflächen wie Glas oder Keramik sollten gut abgedeckt werden.
  • Kurzfristige Verarbeitungszeit: Silikatfarbe muss nach dem Anrühren innerhalb von 10-12 Stunden verarbeitet werden, da sie sonst ihre idealen Eigenschaften verliert.
  • Anspruchsvolle Verarbeitung: Silikatfarbe erfordert eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds und haftet nur auf mineralischen Oberflächen wie Beton, Putz oder Zement. Dies macht zusätzliche Schritte zur Vorbereitung notwendig.
  • Preis und Verfügbarkeit: Silikatfarbe ist oft teurer als andere Farbtypen wie Dispersionsfarben und meist nur in Fachgeschäften erhältlich.
  • Begrenzte Abriebfestigkeit: Im Vergleich zu Dispersionsfarben kann Silikatfarbe eine geringere Abriebfestigkeit aufweisen, was sie weniger geeignet für intensiv beanspruchte Oberflächen macht.
  • Nicht kompatibel mit allen Grundierungen: Silikatfarbe verträgt sich nicht mit Tiefengrund und anderen nicht-mineralischen Grundierungen, was die Auswahl der Produkte einschränkt und eine sorgfältige Planung erfordert.

Diese Nachteile sollten Sie in Erwägung ziehen, damit die Wahl der Silikatfarbe zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führt.

Qualitätsmerkmale von Silikatfarbe

Bei der Auswahl von Silikatfarbe sollten Sie auf mehrere Qualitätsmerkmale achten.

Diffusionsoffenheit

Eine herausragende Eigenschaft von Silikatfarben ist ihre hohe Diffusionsoffenheit, die die Feuchtigkeitsregulierung in Räumen unterstützt und Schimmelbildung vorbeugt.

Alkalische Eigenschaft

Der hohe pH-Wert von Silikatfarben verleiht ihnen fungizide und keimtötende Fähigkeiten, wodurch sie besonders für sensible Bereiche geeignet sind.

Langlebigkeit

Aufgrund ihrer natürlichen Zusammensetzung sind Silikatfarben äußerst langlebig und widerstandsfähig gegen Wettereinflüsse, was ihren Einsatz wirtschaftlich macht.

Nassabriebklasse

Die Nassabriebklasse klassifiziert die Beständigkeit der Farbe gegen mechanische Beanspruchung und Reinigung. Für stark beanspruchte Bereiche sind Farben der Klassen 1 oder 2 empfehlenswert.

Deckkraftklasse

Gute Deckkraft sorgt für ein gleichmäßiges Farbergebnis und reduziert die Anzahl der benötigten Anstriche. Achten Sie auf eine hohe Deckkraftklasse, um Material und Arbeitszeit zu sparen.

Umweltfreundlichkeit

Silikatfarben bestehen aus natürlichen mineralischen Rohstoffen und enthalten keine schädlichen Chemikalien, was sie umweltfreundlich und gesundheitsverträglich macht.

Brandschutz

Die Hitzebeständigkeit und Schwerentflammbarkeit von Silikatfarben machen sie sicher für empfindliche Bereiche.

Durch die Berücksichtigung dieser Qualitätsmerkmale können Sie sicherstellen, dass die Silikatfarbe Ihren ästhetischen und funktionalen Anforderungen gerecht wird.

Artikelbild: stockvisual/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Silikatfarbe Merkmale
Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung
Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Silikatfarbe Wand
Silikatfarbe: Der richtige Untergrund für dauerhafte Anstriche
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Silikatfarbe auf tapezierter Wand
Silikatfarbe auf Tapete: Geht das überhaupt?
dispersionfarbe-erkennen
Dispersionsfarbe erkennen: 3 einfache Tests für zu Hause
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe: So wählen Sie richtig!
Kalkfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Kalkfarbe: So gelingt die Haftung
Silikatfarbe mischen
Silikatfarbe abtönen: So gelingt’s richtig!
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Silikatfarbe Merkmale
Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung
Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Silikatfarbe Wand
Silikatfarbe: Der richtige Untergrund für dauerhafte Anstriche
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Silikatfarbe auf tapezierter Wand
Silikatfarbe auf Tapete: Geht das überhaupt?
dispersionfarbe-erkennen
Dispersionsfarbe erkennen: 3 einfache Tests für zu Hause
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe: So wählen Sie richtig!
Kalkfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Kalkfarbe: So gelingt die Haftung
Silikatfarbe mischen
Silikatfarbe abtönen: So gelingt’s richtig!
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Silikatfarbe Merkmale
Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung
Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Silikatfarbe Wand
Silikatfarbe: Der richtige Untergrund für dauerhafte Anstriche
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Silikatfarbe auf tapezierter Wand
Silikatfarbe auf Tapete: Geht das überhaupt?
dispersionfarbe-erkennen
Dispersionsfarbe erkennen: 3 einfache Tests für zu Hause
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe: So wählen Sie richtig!
Kalkfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Kalkfarbe: So gelingt die Haftung
Silikatfarbe mischen
Silikatfarbe abtönen: So gelingt’s richtig!
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.