Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Silikatfarbe

Welche Eigenschaften besitzt Silikatfarbe?

Silikatfarbe Merkmale
Silikatfarbe beugt Schimmel vor Foto: /

Welche Eigenschaften besitzt Silikatfarbe?

Silikatfarben fristen neben der altbekannten Dispersionsfarbe eher ein Schattendasein, wahrscheinlich liegt es daran, dass sie nur auf bestimmten Untergründen streichbar sind. Allerdings bringen sie zum Ausgleich einige interessante Eigenschaften mit, die es zu entdecken lohnt: Vielleicht führen Sie Ihren nächsten Anstrich dann doch mit Silikatfarbe aus!

Der hohe pH-Wert ist eine prägnante Eigenschaft der Silikatfarbe

Die wohl hervorstechendste Eigenschaft der Silikatfarbe liegt in ihrer Alkalität. Der pH-Wert dieser Farbsorte rangiert um den Wert 11, steht also in Konkurrenz zu Seifenlauge. Da bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich:

  • Lesen Sie auch — Welche Vorteile besitzt Silikatfarbe – und welche Nachteile?
  • Lesen Sie auch — Raumklima bewahren: Ist Silikatfarbe diffusionsoffen?
  • Lesen Sie auch — Silikatfarbe als witterungsbeständiger Fassadenschutz
VorteileNachteile
fungizide Wirkungkann im feuchten Zustand die Haut ätzen
keimtötende Wirkunggreift im feuchten Zustand Glas und Keramik an
nach dem Trocknen harmlosbeim Streichen wird ein Augenschutz benötigt

Die Silikatfarbe besitzt darüber hinaus noch weitere spannende Eigenschaften, die sie zu einem wirklich ungewöhnlichen Anstrichmittel macht.: Im Denkmalschutz erfreut sie sich deshalb besonders großer Beliebtheit!

Das lieben Denkmalschützer an der Silikatfarbe

Im Denkmalschutz kommt es darauf an, den typischen Oberflächencharakter alter Fassaden zu erhalten und dem Putz eine möglichst lange Haltbarkeit zu verleihen. Silikatfarben verkieseln mit der Oberfläche, statt einfach auf ihrem Untergrund zu kleben, damit erfüllen sie beide Wünsche zugleich:

Sie erweisen sich durch ihr besondere Trocknungsart als äußerst robust und wetterfest und trotzen sogar den schwefelhaltigen Abgasen in der Luft. Zugleich »verkleistern« sie nicht die Oberfläche und bewahren so die gegebene plastische Struktur.

Welche Eigenschaften besitzt die Silikatfarbe außerdem?

Obwohl Silikatfarben nicht gerade billig sind, haben viele Profis außerhalb des Denkmalschutzes, aber auch zahlreiche Privatleute, dieses Beschichtungsmittel für sich entdeckt. Die Farbe lässt sich sowohl innen als auch außen streichen, sie ist absolut lichtecht und diffusionsoffen.

Silikatfarben schützen und bewahren also nicht nur die Substanz älterer Bauten, sondern sie tun auch den neuen Gebäuden gut. Sie bewahren außerdem im Verbund mit anderen diffusionsoffenen Stoffen das gesunde Raumklima.

Allerdings halten Silikatfarben ausschließlich auf mineralischen Untergründen, auch ein Gipsputz kommt nicht infrage, weil es mit diesem Material zu schädlichen Wechselwirkungen kommt. Und wenn die Beschichtung einmal entfernt werden soll, muss sie mitsamt Putz abgeschlagen werden.

Tipps & Tricks
Auch nach dem Trocknen weisen mit Silikatfarbe gestrichene Flächen oftmals leichte Schattierungen auf. Dieser Effekt gehört zu den Eigenschaften des Materials; wer eine exakt gleichmäßige Fläche bevorzugt, greift also besser auf Dispersionsfarben zurück.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Silikatfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe pro
Welche Vorteile besitzt Silikatfarbe – und welche Nachteile?
Silikatfarbe atmungsaktiv
Raumklima bewahren: Ist Silikatfarbe diffusionsoffen?
Silikatfarbe außen
Silikatfarbe als witterungsbeständiger Fassadenschutz
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe oder Dispersionsfarbe: Was ist empfehlenswert?
Beton mit Silikatfarbe streichen
Hält Silikatfarbe auch auf Beton?
Schimmel mit Silikatfarbe bekämpfen
Wirkt Silikatfarbe tatsächlich gegen Schimmel?
Silikatfarbe pro contra
Silikatfarbe: die Vorteile und Nachteile eines Klassikers
Silikatfarbe für Innenräume
Kann man Silikatfarbe auch innen streichen?
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad verbessert das Raumklima
Silikatfarbe einfärben
Gibt es Silikatfarbe auch in farbig?
Silikatfarbe Kaliwasserglas
Welche Grundierung empfiehlt sich für Silikatfarbe?
Silikatfarbe verarbeiten
Silikatfarbe: Ein Blick auf Inhaltsstoffe und Verarbeitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.