Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Silikatfarbe

Silikatfarbe: Der richtige Untergrund für dauerhafte Anstriche

Von Emilia Nowak | 23. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Silikatfarbe: Der richtige Untergrund für dauerhafte Anstriche”, Hausjournal.net, 23.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/silikatfarbe-untergrund

Silikatfarbe ist eine mineralische Farbe, die sich durch ihre Atmungsaktivität und Langlebigkeit auszeichnet. Für ein optimales Ergebnis ist die richtige Vorbereitung des Untergrunds entscheidend.

Silikatfarbe Wand
Silikatfarbe hält nicht auf jedem Untergrund

Worauf kommt es beim Untergrund für Silikatfarbe an?

Um sicherzustellen, dass die Silikatfarbe ihre optimalen Eigenschaften entfalten kann, müssen mehrere Aspekte des Untergrunds berücksichtigt werden:

  1. Tragfähigkeit und Stabilität: Der Untergrund sollte fest und stabil sein. Entfernen oder reparieren Sie lose Teile, Risse und abblätternde alte Anstriche, um eine gleichmäßige und dauerhafte Verbindung der Silikatfarbe zu gewährleisten.
  2. Sauberkeit: Vor dem Auftragen der Silikatfarbe muss die Oberfläche frei von Staub, Schmutz, Fett und organischen Anhaftungen wie Algen sein. Bei stark verschmutzten Fassaden oder Wänden kann eine gründliche Reinigung mit einem Hochdruckreiniger notwendig sein. Innenräume lassen sich oft mit einem feuchten Tuch reinigen.
  3. Trockenheit des Untergrunds: Neu verputzte Wände sollten mindestens vier Wochen trocknen, bevor die Silikatfarbe aufgetragen wird, um sicherzustellen, dass keine Restfeuchte die Haftung beeinträchtigt.
  4. Saugfähigkeit: Behandeln Sie stark oder ungleichmäßig saugende Untergründe mit einer speziellen Silikatgrundierung, um eine gleichmäßige Saugfähigkeit und eine bessere Haftung der Farbe zu erreichen.
  5. Umgebungsbedingungen: Die Verarbeitungstemperatur sollte zwischen 8 und 20 °C liegen, und die Luftfeuchtigkeit sollte unter 80 % bleiben. Hohe oder niedrige Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit können die Haftung und Aushärtung der Farbe beeinträchtigen.

Lesen Sie auch

  • Beton mit Silikatfarbe streichen

    Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung

  • Silikatfarbe Merkmale

    Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung

  • Silikatfarbe neu streichen

    Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl

Durch sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds können Sie sicherstellen, dass Ihr Anstrich mit Silikatfarbe langlebig und stabil bleibt.

Welche Untergründe eignen sich für Silikatfarbe?

Silikatfarbe eignet sich besonders für mineralische Materialien, da sie eine chemische Reaktion, die Verkieselung, mit dem Untergrund eingeht:

  1. Mineralische Putze: Kalk- und Zementputze bieten eine ideale Oberfläche für die Verkieselung.
  2. Beton und Zement: Diese Materialien sind geeignet, sofern sie frei von Schalölen und anderen Rückständen sind. Im Außenbereich sollten zusätzliche Schutzmaßnahmen erwogen werden.
  3. Kalksandstein und Natursteine: Dieses Material eignet sich hervorragend für den Anstrich mit Silikatfarbe.
  4. Faserzementplatten: Diese Materialien bieten eine dauerhafte und widerstandsfähige Beschichtung.
  5. Feuchte Innenräume mit mineralischem Untergrund: Bäder und andere feuchte Räume profitieren besonders von den schimmel- und feuchtigkeitsabweisenden Eigenschaften der Silikatfarbe.

Stark saugende oder ungleichmäßig saugende Untergründe sollten mit einer speziellen Silikatgrundierung vorbehandelt werden, um die Haftung zu verbessern.

Welche Untergründe eignen sich nicht für Silikatfarbe?

Nicht alle Untergründe sind geeignet, da Silikatfarbe eine spezielle chemische Reaktion erfordert:

  1. Gips und gipshaltige Untergründe: Silikatfarbe haftet auf diesen Untergründen nicht richtig, da Gips wasserlöslich ist und keine stabile Verbindung eingehen kann.
  2. Organische Untergründe: Papier, Pappe und Tapeten sind ungeeignet. Die Farbe verkieselt darauf nicht und kann abblättern.
  3. Kunststoff und Lacke: Diese Oberflächen bieten keine Möglichkeit zur Verkieselung. Auch lackierte Flächen und Wandverkleidungen aus Kunststoff sind ungeeignet.
  4. Bestehende Farbanstriche: Leimfarben, Ölfarben, Kreidefarben und Dispersionsfarben verhindern die Verkieselung. Diese Schichten müssen vollständig entfernt werden.

Prüfen Sie unbedingt die Art des Untergrunds und bereiten Sie diesen entsprechend vor, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wie bereiten Sie den Untergrund richtig vor?

Beachten Sie folgende Schritte für eine optimale Vorbereitung:

  1. Reinigung des Untergrunds: Befreien Sie die Oberfläche gründlich von Staub, Schmutz, Fett und organischen Anhaftungen. Bei stark verschmutzten Außenflächen kann ein Hochdruckreiniger erforderlich sein. Innenräume lassen sich oft mit einem feuchten Tuch säubern.
  2. Überprüfen auf Schäden: Reparieren Sie Risse, Löcher und lose Stellen im Putz mit einer gipsfreien, mineralischen Spachtelmasse wie Zement- oder Kalkspachtel, um eine tragfähige, ebene Fläche zu schaffen.
  3. Vorbereitung stark saugender Untergründe: Verwenden Sie eine spezielle Silikatgrundierung, um die Saugfähigkeit zu egalisieren und die Haftung zu verbessern. Verdünnen Sie die Grundierung nach Bedarf mit Wasser (Verhältnis 1:3 bis 1:4).
  4. Trockenzeit einhalten: Neu verputzte Wände sollten mindestens vier Wochen trocknen, bevor die Silikatfarbe aufgetragen wird, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
  5. Sicherheitsvorkehrungen: Decken Sie gefährdete Bereiche wie Glas, Metall, Holz und Fliesen sorgfältig ab. Tragen Sie Schutzkleidung, Handschuhe und eine Schutzbrille, um Hautreizungen durch den hohen pH-Wert der Farbe zu vermeiden.

Durch diese sorgfältige Vorbereitung schaffen Sie optimale Bedingungen für die Anwendung von Silikatfarbe und gewährleisten die Langlebigkeit und Beständigkeit Ihres Anstrichs. Achten Sie stets darauf, zügig und nass in nass zu arbeiten, um sichtbare Ansätze zu vermeiden.

Artikelbild: MilicaStankovic/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Silikatfarbe Merkmale
Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Silikatfarbe Kaliwasserglas
Silikatfarbe: Grundierung richtig verwenden & auftragen
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Silikatfarbe auf tapezierter Wand
Silikatfarbe auf Tapete: Geht das überhaupt?
Silikatfarbe atmungsaktiv
Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Silikatfarbe ablösen
Silikatfarbe entfernen: So gelingt’s rückstandsfrei
dispersionfarbe-erkennen
Dispersionsfarbe erkennen: 3 einfache Tests für zu Hause
Wandfarbe auf Mineralbasis
Mineralische Wandfarbe: Umweltfreundlich und langlebig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Silikatfarbe Merkmale
Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Silikatfarbe Kaliwasserglas
Silikatfarbe: Grundierung richtig verwenden & auftragen
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Silikatfarbe auf tapezierter Wand
Silikatfarbe auf Tapete: Geht das überhaupt?
Silikatfarbe atmungsaktiv
Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Silikatfarbe ablösen
Silikatfarbe entfernen: So gelingt’s rückstandsfrei
dispersionfarbe-erkennen
Dispersionsfarbe erkennen: 3 einfache Tests für zu Hause
Wandfarbe auf Mineralbasis
Mineralische Wandfarbe: Umweltfreundlich und langlebig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Silikatfarbe Merkmale
Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Silikatfarbe Kaliwasserglas
Silikatfarbe: Grundierung richtig verwenden & auftragen
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Silikatfarbe auf tapezierter Wand
Silikatfarbe auf Tapete: Geht das überhaupt?
Silikatfarbe atmungsaktiv
Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Silikatfarbe ablösen
Silikatfarbe entfernen: So gelingt’s rückstandsfrei
dispersionfarbe-erkennen
Dispersionsfarbe erkennen: 3 einfache Tests für zu Hause
Wandfarbe auf Mineralbasis
Mineralische Wandfarbe: Umweltfreundlich und langlebig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.