Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Silikatfarbe

Nicht beliebig verwendbar: Auf welchem Untergrund hält Silikatfarbe?

Silikatfarbe Wand
Silikatfarbe hält nicht auf jedem Untergrund Foto: /

Nicht beliebig verwendbar: Auf welchem Untergrund hält Silikatfarbe?

Silikatfarben besitzen eine ganz spezielle chemische Konsistenz und trocknen deshalb nicht auf die übliche Weise, wie zum Beispiel Dispersionsfarben. Und genau aus diesem Grund halten sie auch nicht auf jedem beliebigen Untergrund, sondern sie benötigen einen passenden Reaktionspartner, um mit ihm gemeinsam eine feste Schicht zu bilden. Wie sieht dieser Reaktionspartner aus?

Grundwissen: Daraus besteht Silikatfarbe

Silikatfarbe besteht aus rein mineralischen Komponenten, das Bindemittel ist Kaliwasserglas. Darum nennt man Silikatfarben auch manchmal Wasserglasfarben; die Bezeichnung Keimfarbe ist ebenfalls gebräuchlich.

  • Lesen Sie auch — Hält Silikatfarbe auch auf Beton?
  • Lesen Sie auch — Lässt sich Silikatfarbe auch auf Dispersionsfarbe streichen?
  • Lesen Sie auch — Silikatfarbe als witterungsbeständiger Fassadenschutz

Eine Silikatfarbe härtet naturgemäß nicht durch physikalische Trocknung aus, sondern durch Karbonatisierung mit dem Untergrund. Der Untergrund muss dafür aus einem mineralischen Material sein und darf keine nicht-mineralische Beschichtung tragen.

Der große Vorteil: Silikatfarbe bildet keine auf dem Untergrund klebende Schicht, sondern sie verbindet sich chemisch mit der Oberfläche. Daraus resultiert eine erstaunlich lange Haltbarkeit und Strapazierfähigkeit.

Auf welchem Untergrund karbonatisiert Silikatfarbe – und auf welchem nicht?

Welche Untergründe sind das genau, die sich für einen Anstrich mit Silikatfarbe eignen? Wir werfen einen genauen Blick auf unterschiedliche Materialien:

Untergrundfür Silikatfarben geeignet
Kalksandsteinja
Faserzementja
Zement- und Kalkputzja
Kalkzementputzja
Kalksandsteinja
Kalkfarbenanstrichja
Silikatfarbenanstrichja
Betonja
Gipsnein
Dispersionsanstrichnein
Grundierung mit Tiefgrundnein
Grundierung mit Kaliwasserglasnein
Glasnein
Lackierungnein
Metallnein
Holznein

Eines fällt in dieser Tabelle auf: Bei Gips handelt es sich durchaus um ein mineralisches Material, und doch ist ein Gipsuntergrund nicht mit Silikatfarbe kompatibel. Das liegt daran, dass die chemische Reaktion diesen Untergrund beschädigt und deshalb meist zu Abblätterungen oder Rissen führt.

Achtung: Silikatfarben sind alkalisch!

Silikatfarben besitzen eine weitere wichtige Eigenschaft, dieSsie kennen sollten, bevor Sie zu diesem Anstrichmittel greifen: Sie verfügen über einen hohen pH-Wert und deshalb besitzen sie eine ätzende Wirkung.

Schützen Sie deshalb Haut und Augen, bevor Sie den Farbeimer überhaupt öffnen. Decken Sie vor allem Fliesen und Glas in der Umgebung ab, da diese Materialien durch Farbspritzer beschädigt werden könnten.

Tipps & Tricks
Obwohl die Farbe im feuchten Zustand nicht ungefährlich ist, gilt sie trotzdem als hervorragende Beschichtung für Innenräume. Nach dem Trocknen könne Sie sich nicht mehr an ihr verätzen, ganz im Gegenteil: Das Anstrichmittel lässt Ihre Wand atmen und bekämpft gleichzeitig Schimmel und Keime.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Silikatfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton mit Silikatfarbe streichen
Hält Silikatfarbe auch auf Beton?
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Lässt sich Silikatfarbe auch auf Dispersionsfarbe streichen?
Silikatfarbe außen
Silikatfarbe als witterungsbeständiger Fassadenschutz
Silikatfarbe Merkmale
Welche Eigenschaften besitzt Silikatfarbe?
Kalkfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Lässt sich Silikatfarbe problemlos auf Kalkfarbe streichen?
Schimmel mit Silikatfarbe bekämpfen
Wirkt Silikatfarbe tatsächlich gegen Schimmel?
Silikatfarbe pro contra
Silikatfarbe: die Vorteile und Nachteile eines Klassikers
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe oder Dispersionsfarbe: Was ist empfehlenswert?
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad verbessert das Raumklima
Silikatfarbe für Innenräume
Kann man Silikatfarbe auch innen streichen?
Silikatfarbe einfärben
Gibt es Silikatfarbe auch in farbig?
Silikatfarbe Kaliwasserglas
Welche Grundierung empfiehlt sich für Silikatfarbe?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.