Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Silikatfarbe

Silikatfarbe im Bad verbessert das Raumklima

Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe ist eine gute Lösung fürs Badezimmer Foto: /

Silikatfarbe im Bad verbessert das Raumklima

In keinem anderen Wohnraum herrscht phasenweise eine so hohe Luftfeuchtigkeit wie im Bad, nur die Küche reicht stellenweise an diesen Rekordwerten heran. Schimmelvorbeugung steht hier zwangsläufig im Mittelpunkt der Bemühungen, ein ausgeglichenes Raumklima ist aber auch für den persönlichen Wohlfühleffekt erstrebenswert. Wie trägt Silikatfarbe im Bad dazu bei?

Alkalisch und diffusionsfähig: So wirkt die Silikatfarbe im Bad

Silikatfarbe wartet mit einer hohen Alkalität um den pH-Wert 11 auf, ist also in diesem Sinne vergleichbar mit Seifenlauge. Schimmel kann in einem solchen Umfeld kaum gedeihen, außerdem »stiehlt« der Anstrich dem Pilz das Wasser.

  • Lesen Sie auch — Raumklima bewahren: Ist Silikatfarbe diffusionsoffen?
  • Lesen Sie auch — Welche Grundierung empfiehlt sich für Silikatfarbe?
  • Lesen Sie auch — Kann man Silikatfarbe auch innen streichen?

Eine Silikatbeschichtung nimmt nämlich gern Wasserdampf auf und gibt sie, bei wieder trockener Umgebung, zurück in die Raumluft ab. Die für das Schimmelwachstum nötige Oberflächenfeuchtigkeit reduziert sich somit auf ein Minimum: schlechte Karten für die Pilze!

Wer jetzt noch die Silikatfarbe auf eine mineralische Spachtelfläche aufbringt, die innerhalb kurzer Zeit viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, hat fast schon gewonnen. Denn damit gelangt so gut wie kein Wasser mehr in die Wand und die Dämmwirkung der Außenwände bleibt voll erhalten.

Auf welche Untergründe lässt sich Silikatfarbe im Bad streichen?

Silikatfarben sind ausschließlich für mineralische Untergründe geeignet, auf Tapete oder mit Tiefgrund getränkter Fläche halten sie nicht. Besitzen Sie aber einen rohen Kalkputz oder Kalkzementputz in Ihrem Bad, befinden Sie sich auf der sicheren Seite.

Gipsputz eignet sich nicht als Untergrund für Silikatfarbe, außerdem verträgt dieses Material keine Nässe. Ihre Wand sollte für einen Silikatanstrich auch keine gipshaltigen Spachtelstellen besitzen.

Vorbereitungen für einen Badanstrich mit Silikatfarbe

  • Mischen Sie sich einen Farbton nach Wahl mit speziellen Abtönkonzentraten, die alkalibeständige Pigmente enthalten.
  • Sollte Ihr Putz sanden oder etwas porös sein, hilft eine Festigung mit verdünntem Wasserglas. Verwenden Sie auf keinen Fall kunststoffhaltigen Tiefgrund!
  • Sollte Ihre Farbe zu dickflüssig sein, verdünnen Sie diese mit Kaliwasserglas.
  • Decken Sie sorgfältig sämtlichen Glasflächen, Fliesen und Keramikelemente mit Folie ab, denn Silikatfarbenspritzer verätzen diese Oberflächen.
  • Ziehen Sie sich zum Streichen Schutzhandschuhe über und tragen Sie eine Schutzbrille.
Tipps & Tricks
Arbeiten Sie mit Silikatfarbe stets Nass in Nass, sonst riskieren Sie Flecken- und Streifenbildung! Bei größeren Flächen lohnt es sich, zu zweit zu streichen.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Silikatfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe atmungsaktiv
Raumklima bewahren: Ist Silikatfarbe diffusionsoffen?
Silikatfarbe Kaliwasserglas
Welche Grundierung empfiehlt sich für Silikatfarbe?
Silikatfarbe für Innenräume
Kann man Silikatfarbe auch innen streichen?
Silikatfarbe auf tapezierter Wand
Silikatfarbe auf Tapete streichen: Funktioniert das?
Silikatfarbe auf Holz
Eine Silikatfarbe für Holz – gibt es das?
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Lässt sich Silikatfarbe auch auf Dispersionsfarbe streichen?
Lehmputz mit Silikatfarbe streichen
Lässt sich Silikatfarbe auch auf Lehmputz streichen?
Silikatfarbe Trockenwand
Trockenwände streichen: Verträgt sich Silikatfarbe mit Gipskarton?
Silikatfarbe Kosten
Wie hoch ist der Preis für eine hochwertige Silikatfarbe?
Silikatfarbe aufbringen
Das sollten Sie beachten, wenn Sie Silikatfarbe streichen
Kalkfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Lässt sich Silikatfarbe problemlos auf Kalkfarbe streichen?
Beton mit Silikatfarbe streichen
Hält Silikatfarbe auch auf Beton?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.