Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Silikatfarbe

Welche Grundierung empfiehlt sich für Silikatfarbe?

Silikatfarbe Kaliwasserglas
Kaliwasserglas eignet sich am besten als Grundierung für Silikatfarbe Foto: /

Welche Grundierung empfiehlt sich für Silikatfarbe?

Silikatfarben trocknen nicht durch die Verdunstung des enthaltenen Lösemittels, so wie es bei Dispersionsfarben der Fall ist, sondern auf chemischem Wege. Darum benötigen sie zum Aushärten dringend einen passenden Reaktionspartner, und das ist der jeweilige Untergrund, auf den sie gestrichen werden. Genau aus diesem Grund kommt auch nur eine ganz spezielle Grundierung infrage.

Wie trocknet eine Silikatfarbenbeschichtung?

Silikatfarben gehören gemeinsam mit den Kalkfarben zu der Klasse der Mineralfarben, das heißt, sie beinhalten ein mineralisches Bindemittel. Bei der Kalkfarbe (15,01 € bei Amazon*) ist es der Kalk, der die Beschichtung erhärten lässt, im Falle der Silikatfarbe das Kaliwasserglas.
Kaliwasserglas bildet unter Einwirkung von Kohlendioxid und im Kontakt mit einem mineralischen Untergrund feste Calciumsilikathydrate, der Fachmann sagt dazu: Die Farbe verkieselt. Das funktioniert ausschließlich auf Oberflächen, die die entsprechenden Mineralien enthalten!

  • Lesen Sie auch — Eine Silikatfarbe für Holz – gibt es das?
  • Lesen Sie auch — Wie hoch ist der Preis für eine hochwertige Silikatfarbe?
  • Lesen Sie auch — Hält Silikatfarbe auch auf Beton?

Was bedeutet das für die Grundierung?

Eine Grundierung für Silikatfarbe muss also ebenfalls mineralisch sein, damit die Verkieselung problemlos vonstattengeht. Der für Dispersionsanstriche und Tapezierungen gern genutzte Tiefgrund scheidet aus diesem Grund aus, denn er besteht aus Acryl- oder Alkydharzen.

Am besten eignet sich eine Grundierung, die aus dem Bindemittel der Silikatfarbe besteht: Kaliwasserglas. Ganz ohne organische Zusätze erfüllt diese Substanz alle Voraussetzungen, um als Zwischenschicht zwischen Untergrund und Sichtbeschichtung zu dienen.

Kaliwasserglas als Grundierung für Silikatfarbe

Kaliwasserglas dient als Verdünner, Fixativ und Grundierung zugleich, die folgenden Punkte sollten sie bei der Verwendung dieser Substanz beachten:

  • Beim Umgang mit Silikatfarben und Wasserglas stets für ausreichenden Haut- und Augenschutz sorgen, die Substanzen wirken ätzend!
  • Auch Glas und Fliesen müssen abgedeckt werden, damit sie keine Schäden durch alkalische Spritzer erleiden.
  • Verwenden Sie die Grundierung auf stark saugenden oder pudernden mineralischen Untergründen, um eine tragfähige Oberfläche herzustellen.
  • Verdünnen Sie die Grundierung im angegebenen Verhältnis mit Wasser, bevor Sie sie aufstreichen (zumeist 1:1).
  • Sie können eine Wasserglasgrundierung sowohl im Innenbereich als auch an der Fassade verwenden.
  • Naturreine Silikatfarben gelten ebenso wie Wasserglasgrundierungen als umweltneutral, sie beugen außerdem Schimmelpilz- und Algenbefall bevor.
Tipps & Tricks
Silikatanstriche gelten als baubiologisch unbedenklich, sie erhalten die Diffusionsoffenheit der Wand, verfestigen mineralische Untergründe und schützen Fassaden sogar vor schwefelhaltigen Abgasen. Die Mehrkosten gegenüber regulärer Dispersionsfarbe sind also gut angelegt!
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Silikatfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe auf Holz
Eine Silikatfarbe für Holz – gibt es das?
Silikatfarbe Kosten
Wie hoch ist der Preis für eine hochwertige Silikatfarbe?
Beton mit Silikatfarbe streichen
Hält Silikatfarbe auch auf Beton?
Kalkfarbe oder Silikatfarbe
Was ist besser für meine Wand geeignet: Silikatfarbe oder Kalkfarbe?
Silikonharzfarbe oder Silikatfarbe
Der beste Anstrich für die Fassade: Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe?
Silikatfarbe pro contra
Silikatfarbe: die Vorteile und Nachteile eines Klassikers
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad verbessert das Raumklima
Silikatfarbe ablösen
Zeit für was Neues: Wie lässt sich Silikatfarbe entfernen?
Silikatfarbe Wasser
Silikatfarbe verdünnen: So machen Sie es richtig!
Silikatfarbe neu streichen
Neuer Look für die Wand: Womit lässt sich Silikatfarbe überstreichen?
Silikatfarbe außen
Silikatfarbe als witterungsbeständiger Fassadenschutz
Silikatfarbe Merkmale
Welche Eigenschaften besitzt Silikatfarbe?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.