Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Silikatputz

Silikatputz ausbessern – für eine saubere Fläche

silikatputz-ausbessern
Kleinere Schäden können schnell ausgebessert werden Foto: Suslov Denis/Shutterstock

Silikatputz ausbessern – für eine saubere Fläche

Silikatputz gilt als äußerst robust und hält auch im Außenbereich viele Jahre. Doch nichts ist für die Ewigkeit, auch nicht die widerstandsfähigste Beschichtung! Manchmal liegt der Fehler bereits in der Oberflächenbehandlung, bevor der Putz aufgetragen wurde. In vielen Fällen werden jedoch auch Setzungs- und Spannungsrisse am Gebäude sichtbar, die sich erst im Laufe der Zeit ergeben. Und dann wären da noch die mechanischen Schäden, die nicht immer zu vermeiden sind. Wie wird man all die Mängel wieder los?

Vor dem Ausbessern des Putzes: Ursache prüfen!

Der erste Schritt sollte immer darin bestehen, der Ursache für die sichtbaren Schäden auf den Grund zu gehen. Diese muss nämlich abgestellt werden, sonst sind neue Abplatzungen und Risse zu erwarten!

  • Lesen Sie auch — Ist Silikatputz auch für innen geeignet?
  • Lesen Sie auch — Silikatputz für außen: Eine wirklich gute Wahl?
  • Lesen Sie auch — Was ist besser: Silikatputz oder Silikonharzputz?

Im Klartext bedeutet das, feuchte Wände trockenzulegen, Schimmel zu beseitigen, Oberflächen zu egalisieren und neue Haftbrücken zu schaffen. Unterschiedlich arbeitende Materialien benötigen eine Armierung, damit sie flexibel miteinander verbunden sind.

Stellen Sie auch sicher, dass kein grundsätzlicher Schaden vorliegt, der die gesamte Fläche betrifft. Denn dann werden auch Ihre Ausbesserungen nichts mehr nützen! Sie müssen den gesamten Silikatputz abschlagen und eine neue fachgerechte Beschichtung aufbauen.

So können Sie Ihren Silikatputz ausbessern

An dieser Stelle haben wir einige Empfehlungen für Sie zusammengestellt, wie Sie Ihren Silikatputz am besten ausbessern. So erhalten Sie endlich wieder eine Putzfläche, die sich sehenlassen kann!

  • Boden und angrenzende Flächen vorher abdecken
  • Losen Putz abschlagen, um auch diese Stellen auszubessern
  • Falls Sie mit frischem Silikatputz arbeiten: Haut und Augen schützen
  • Breite Risse aufweiten, armieren und mit flexiblem Material füllen
  • Vor dem Spachteln von Rissen und Löchern immer leicht vorwässern
  • Bei Schäden an Fensterlaibungen Schalungsbretter nutzen
  • Oberflächenstruktur in der beigespachtelten Fläche nachahmen
  • Sichtbare Ausbesserungen eventuell mit zweifarbigem Anstrich verbergen
  • Ausbesserungen nie unter 5 oder über 30 Grad Celsius vornehmen
  • Bei Farbunterschieden zum Abschluss die gesamte Fläche streichen
Tipps & Tricks
Denken Sie daran, dass sich dunkle Putzflächen bei Sonneneinstrahlung überproportional stark aufheizen! Das zieht mehr Materialspannungen mit sich und kann zu einer höheren Wahrscheinlichkeit für weitere Schäden führen. Verwenden Sie also besser außen besser helle Farben!
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Suslov Denis/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Silikatputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenputz-ausbessern
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
reibeputz-ausbessern
Reibeputz ausbessern – leichter als Sie denken
scheibenputz-ausbessern
Scheibenputz ausbessern und Abplatzungen, Löcher und Risse kaschieren
strukturputz-ausbessern
Strukturputz ausbessern
kratzputz-ausbessern
Kratzputz mit artgleichem Putzmörtel ausbessern
putz-fassade-ausbessern
Mit Putz die Fassade ausbessern
fassade-ausbessern
Die Fassade sauber ausbessern: Diese Maßnahmen wirken!
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
fassade-ausbessern-und-streichen
Die Fassade professionell ausbessern und streichen
aussenputz-sanieren
Außenputz sanieren oder nur partiell reparieren
fassade-loch-ausbessern
Ein Loch in der Fassade ausbessern: Wie geht das?
aussenputz-broeckelt-ab
Außenputz bröckelt ab und beginnt, Löcher zu bilden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.