Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rauputz

Hinweise für Rauputz in Innenräumen

Rauputz Innen

Hinweise für Rauputz in Innenräumen

Besonders gerne werden Treppenhäuser und Flure in Privathäusern mit Rauputz verkleidet. Allerdings ist nicht jede Putzart für jeden Zweck geeignet. Wenn Kinder im Haus leben oder Durchgänge eng sind, müssen Sie auf einen risikolosen Putz achten.

Grober Rauputz birgt Berührungsrisiken

Die dekorative Wirkung von Rauputz entsteht durch die Strukturen in der Oberfläche. Während mit der Kelle gestrichene, gefilzte oder geglättete Rauputze relativ gefahrlos im Innenbereich eingesetzt werden können, müssen Sie bei gespritzten, geriebenen oder gekratzten Putzen genauer nachdenken. Wenn Sie beispielsweise in einem Treppenhaus Rauputz als Wandverkleidung planen, kann das Entlangstreichen mit empfindlicher Kleidung zu Schäden führen. Die teilweise mehrere Millimeter herausragenden Strukturelemente können sich mit Textilfasern verhaken. Wenn Kinder schnell laufen und am Rauputz entlang streifen oder sogar hängen bleiben, besteht sogar Verletzungsgefahr. Außerdem gilt es zu bedenken, dass beispielsweise ein Kratzputz zwischen zwei und zweieinhalb Zentimeter stark ist und damit gerade in engen Durchgängen noch zusätzlichen Platz wegnimmt.

  • Lesen Sie auch — Kosten für Rauputz Innen und Außen
  • Lesen Sie auch — Rauputz sauber abkleben – für schöne Ränder
  • Lesen Sie auch — So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf

Rauputz für Innen günstiger als für Außen

Da Rauputz für den Innenbereich nicht witterungs- und feuchtigkeitsbeständig sein muss, ist der Putzmörtel kostengünstiger als der für die Außenanwendung. Allerdings müssen Sie in Räumen wie der Küche, dem Badezimmer oder Kellerräumen, in denen Kondensationsfeuchtigkeit entstehen kann, entsprechenden Mörtel (7,79 € bei Amazon*) kaufen. Rauputz für den Innenbereich wird in Baumärkten und Baustoffhandlungen oft in Eimern als Fertigputz angeboten. Der ist teurer als der selbst anzurührende Mörtel, aber sehr bedienungsfreundlich. Markenhersteller aus dem Farbenbereich wie brillux.de oder knauf-bauprodukte.de bieten „Putzeimer“ an, die ähnlich einer Wandfarbe mit Farbtönungen abstimmbar sind und direkt auf die Wand aufgerollt werden können. Das Erstellen der Struktur des Rauputzes erfordert Übung, auch wenn es einfach aussieht. Wenn Sie den Rauputz in Eigenleistung erstellen wollen, sollten Sie vorher an einer unwichtigen Stelle wie vielleicht in einer Kellerecke üben.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Rauputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rauputz Kosten
Kosten für Rauputz Innen und Außen
rauputz-abkleben
Rauputz sauber abkleben – für schöne Ränder
Rauputz auftragen
So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf
rauputz-grundierung
Welche Grundierung brauche ich für meinen Rauputz?
rauputz-wand
Wie soll ich meine Wand für den Rauputz vorbereiten?
Rauputz glätten
So können Sie Ihren Rauputz selber herstellen
Rauputz entfernen
Alten Rauputz entfernen
rauputz-fassade
Rauputz an der Fassade: Das spricht für den Evergreen!
Rauputz anbringen
Rauputz fachgerecht anbringen: So gelingt es!
Rauputz überputzen
Möglichkeiten den Rauputz zu überputzen
Rauputz Ratgeber
Rauputz: Ratgeber
muenchner-rauputz-2-mm-verarbeiten
Münchner Rauputz 2 mm verarbeiten: unsere Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.