Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Silikatputz

Silikatputz außen: Eigenschaften, Anwendung und Tipps

Von David Richter | 12. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Silikatputz außen: Eigenschaften, Anwendung und Tipps”, Hausjournal.net, 12.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/silikatputz-aussen

Silikatputz ist ein mineralischer Außenputz mit hoher Atmungsaktivität. Der Artikel erläutert Eigenschaften, Anwendung und gibt Tipps zur Verarbeitung.

silikatputz-aussen
Silikatputz hat auch für den Außenbereich viele Vorteile

Silikatputz – Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten

Silikatputz ist ein hochdiffusionsoffener, mineralischer Putz auf Basis von Kaliwasserglas. Diese Eigenschaften ermöglichen es, dass Wasserdampf durch den Putz hindurchtreten kann, wodurch die Bildung von Feuchtigkeit im Mauerwerk verhindert und Schimmel vorgebeugt wird. Der Putz ist zudem wetterbeständig und wasserabweisend, was ihn ideal für Außenwände macht. Er ist stoß- und kratzfest, was die Lebensdauer der verputzten Flächen verlängert und ihn besonders in stark beanspruchten Bereichen nützlich macht.

Zudem erfüllt Silikatputz hohe Brandschutzanforderungen und ist daher für Fassaden und Gebäude geeignet, bei denen Brandschutz eine wichtige Rolle spielt. Er eignet sich hervorragend für die Beschichtung von mineralischen Untergründen wie Kalk-, Kalkzement- oder Zementputz sowie auf Armierungsspachteln und Bauplatten. In der Sanierung von historischen Gebäuden wird er ebenfalls geschätzt, da er umweltbeständig und UV-stabil ist.

Lesen Sie auch

  • silikatputz-nachteile

    Silikatputz Nachteile: Was Sie beachten sollten

  • silikatputz-oder-silikonharzputz

    Silikat- oder Silikonharzputz: Welcher ist der Richtige?

  • mineralputz-aussen

    Mineralputz außen: Auswahl, Anwendung und Kosten im Überblick

Dekorativ bietet Silikatputz zahlreiche Möglichkeiten. Er ist in über 800 Farbtönen verfügbar und bietet verschiedene Oberflächenstrukturen wie Scheibenputz- oder Kratzstruktur. Verarbeitungsfertige Silikatputze ermöglichen eine einfache Anwendung ohne spezialisierte Mörtelmaschinen, was Zeit und Kosten spart.

Vorbereitung des Untergrunds

Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend für eine dauerhafte und ästhetisch ansprechende Verputzung. Der Untergrund muss trocken, sauber und stabil sein. Sie müssen Schmutz, Moos und lose Teile entfernen. Bei stark verschmutzten Flächen können Sie einen Hochdruckreiniger oder Sandstrahler verwenden. Nach einer Nassreinigung sollten Sie sicherstellen, dass die Oberfläche vollständig abgetrocknet ist.

Überprüfen Sie den Untergrund auf Risse und Hohlstellen. Füllen Sie Löcher und Spalten mit geeignetem Reparaturmörtel und glätten Sie die Fläche. Stark saugende Materialien wie Porenbeton sollten grundiert werden, um das Saugverhalten zu regulieren und die Haftung zu verbessern. Weniger saugfähige Untergründe können durch Vorwässern vorbereitet werden, um ein zu schnelles Trocknen des Putzmörtels zu verhindern.

Auch fett- und ölfreie Oberflächen sind entscheidend. Wenn eine Grundierung erforderlich ist, muss diese vor dem Auftragen des Putzes vollständig getrocknet sein. Bei mineralischen Untergründen wie Zement- oder Kalkzementputz sind diese Schritte besonders wichtig, um eine optimale Haftung des Silikatputzes zu gewährleisten.

Anwendung von Silikatputz

Die Anwendung von Silikatputz erfordert sorgfältige Vorbereitung und genaue Arbeitsweise. Stellen Sie sicher, dass der Untergrund trocken, sauber und stabil ist. Mischen Sie verarbeitungsfertigen Silikatputz gründlich auf. Falls nötig, können Sie den Putz mit Wasser verdünnen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Beachten Sie immer die Herstellerangaben.

Tragen Sie den Silikatputz mit einer geeigneten Kelle oder einem Putzspachtel gleichmäßig in der empfohlenen Schichtdicke auf die vorbereitete Oberfläche auf. Typische Schichtdicken liegen zwischen 1,5 und 3 mm, folgen Sie den produktspezifischen Angaben. Strukturieren Sie den Putz, solange er noch feucht ist, um die gewünschte Oberflächenstruktur zu erzeugen. Nutzen Sie dafür ein Kratzbrett oder eine Glättkelle und führen Sie gleichmäßige Bewegungen aus.

Während der Trocknungsphase, die etwa einen Tag pro Millimeter Schichtdicke beträgt, schützen Sie den Putz vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und starkem Wind. Ideale Bedingungen sind Temperaturen um 20 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von maximal 65 %.

Silikatputz vs. Silikonharzputz

Bei der Auswahl zwischen Silikat- und Silikonharzputz für Ihre Fassade sollten verschiedene Kriterien beachtet werden. Silikatputz ist hoch wasserdampfdiffusionsoffen und erlaubt eine hervorragende Feuchtigkeitsregulierung. Die mineralische Basis macht ihn resistent gegen Algen und Schimmel und deutlich umweltfreundlicher.

Silikonharzputz hingegen zeichnet sich durch extrem hohe Schmutzabweisung und leichtere Reinigung aus. Er ist flexibel, besonders stoßfest und ideal für Wärmedämmfassaden. Aufgrund dieser schützenden Eigenschaften sind Silikonharzputze besonders langlebig und weniger anfällig für Verschmutzung und Algenbildung.

Ihre Entscheidung sollte basierend auf den spezifischen Anforderungen der Fassade getroffen werden. Wenn die Atmungsaktivität eine Priorität ist, wählen Sie Silikatputz. Für leichte Pflege und Reinheit bietet Silikonharzputz Vorteile. Beide Putzarten bieten eine breite Palette an UV-beständigen Farben, wobei Silikonharzputz eine intensivere Farbbrillanz ermöglicht.

Silikatputz streichen

Eine geeignete Fassadenfarbe ist entscheidend, um die dampfdiffusionsoffenen Eigenschaften des Silikatputzes zu bewahren. Verwenden Sie eine Farbe mit niedrigem sd-Wert (maximal 0,14 m). Stellen Sie sicher, dass der Putz vollständig getrocknet ist. Ideale Bedingungen für den Anstrich sind Temperaturen um 20 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von maximal 65 %.

Vor dem Anstrich sollte die Oberfläche sorgfältig gereinigt und getrocknet sein. Silikatfarbe eignet sich am besten, um die Atmungsaktivität zu erhalten. Tragen Sie die Farbe in zwei Schichten gleichmäßig auf und lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen. Vermeiden Sie das Streichen bei direkter Sonneneinstrahlung, starkem Wind oder Regen.

Silikatputz im Sockelbereich

Der Sockelbereich eines Gebäudes stellt besonders hohe Anforderungen an das Material. Silikatputz ist wasserabweisend und diffusionsoffen, jedoch nicht wasserdicht. Daher sollten Sie sicherstellen, dass Oberflächenwasser effektiv abgeführt wird.

Maßnahmen zur Sicherstellung der Haltbarkeit

  • Installieren Sie eine Drainageschicht, um stehendes Wasser abzuleiten.
  • Achten Sie darauf, dass der Boden ein Gefälle vom Gebäude weg aufweist.
  • Sorgen Sie für eine gute Abdichtung zwischen Sockel und Fassade.

Ein durchdachtes Entwässerungssystem erhöht die Lebensdauer des Silikatputzes im Sockelbereich und minimiert Feuchtigkeitsschäden. Regelmäßige Überprüfungen und rechtzeitige Ausbesserungsarbeiten tragen ebenfalls zu einer dauerhaft attraktiven und funktionalen Fassadengestaltung bei.

Artikelbild: boitano/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikatputz-nachteile
Silikatputz Nachteile: Was Sie beachten sollten
silikatputz-oder-silikonharzputz
Silikat- oder Silikonharzputz: Welcher ist der Richtige?
mineralputz-aussen
Mineralputz außen: Auswahl, Anwendung und Kosten im Überblick
silikatputz-innen
Silikatputz Innen: Anwendung, Verarbeitung & Tipps
silikat-putz-auftragen
Silikatputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
silikatputz-gegen-schimmel
Silikatputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
fassadenputz-koernung
Fassadenputz-Körnung: Die ideale Struktur für Ihr Haus
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
aussenwand-verputzen
Aussenwand verputzen: Anleitung für eine perfekte Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikatputz-nachteile
Silikatputz Nachteile: Was Sie beachten sollten
silikatputz-oder-silikonharzputz
Silikat- oder Silikonharzputz: Welcher ist der Richtige?
mineralputz-aussen
Mineralputz außen: Auswahl, Anwendung und Kosten im Überblick
silikatputz-innen
Silikatputz Innen: Anwendung, Verarbeitung & Tipps
silikat-putz-auftragen
Silikatputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
silikatputz-gegen-schimmel
Silikatputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
fassadenputz-koernung
Fassadenputz-Körnung: Die ideale Struktur für Ihr Haus
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
aussenwand-verputzen
Aussenwand verputzen: Anleitung für eine perfekte Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikatputz-nachteile
Silikatputz Nachteile: Was Sie beachten sollten
silikatputz-oder-silikonharzputz
Silikat- oder Silikonharzputz: Welcher ist der Richtige?
mineralputz-aussen
Mineralputz außen: Auswahl, Anwendung und Kosten im Überblick
silikatputz-innen
Silikatputz Innen: Anwendung, Verarbeitung & Tipps
silikat-putz-auftragen
Silikatputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
silikatputz-ausbessern
Silikatputz ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
silikatputz-gegen-schimmel
Silikatputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!
armierungsputz-aussen
Armierungsputz Außen: Mehr Stabilität für Ihre Fassade
reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
fassadenputz-koernung
Fassadenputz-Körnung: Die ideale Struktur für Ihr Haus
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
aussenwand-verputzen
Aussenwand verputzen: Anleitung für eine perfekte Fassade
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.