Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Mineralputz

Welche Vor- und Nachteile bringt ein Mineralputz für außen mit?

Von Yvonne Salmen | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Yvonne Salmen, “Welche Vor- und Nachteile bringt ein Mineralputz für außen mit?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/mineralputz-aussen

Der Mineralputz besitzt weiterhin einen guten Ruf, obwohl die Konkurrenz durch kunststoffgebundene Produkte in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Anorganische Putze dienten bereits unseren Vorfahren als Verkleidung für Wände, ob innen oder außen. Ihre Vorteile bleiben uns erhalten, ebenso wie ihre Nachteile. Wir wollen uns hier einmal genauer ansehen, welche Eigenschaften Mineralputze mitbringen.

mineralputz-aussen
Mineralputz kann auch im Außenbereich verwendet werden
AUF EINEN BLICK
Was sind Vor- und Nachteile von Mineralputz für Außenbereiche?
Mineralputz für Außenwände bietet Vorteile wie hohe Diffusionsfähigkeit, Feuchteausgleich, Schimmelhemmung, Widerstandsfähigkeit und Feuchteschutz. Nachteile sind ätzende Wirkung, Sprödigkeit, Rissbildung und lange Trocknungszeit. Im Vergleich ist Kunstharzputz elastischer und einfacher zu verarbeiten, aber weniger atmungsaktiv.

Lesen Sie auch

  • Glattputz Innen

    Tipps für Glattputz im Innenbereich

  • Fertigputz innen

    Wichtiges über Fertigputz im Innenraum

  • Dispersionsputz

    Kunstharzputz für innen und aussen

Der Mineralputz: ein natürliches Beschichtungsmaterial

Die Inhaltsstoffe eines Mineralputzes entstammen der Natur. Sie sind stets anorganisch, als Bindemittel dienen vor allem Zement, Kalk und Gips. Enthalten sind normalerweise auch Sand, Quarzit und manchmal Roteisenquarz. Noch viele weitere Inhaltsstoffe kommen infrage, die wir hier nicht alle aufzählen können.

Diese Vor- und Nachteile bringt Mineralputz außen mit sich

Natürlich ist nicht jeder Mineralputz gleich, ganz im Gegenteil: Die verschiedenen Produkte können recht unterschiedlich zusammengesetzt sein und sich bezüglich ihrer Eigenschaften in gewissem Rahmen unterscheiden. Doch in grundlegenden Dingen sind sie sich äußerst ähnlich.

Vorteile von Mineralputz Nachteile von Mineralputz
Der Putz ist sehr diffusionsfähig. Der frische Putz wirkt ätzend.
Er sorgt für einen Feuchteaustausch. Der getrocknete Putz kann spröde sein.
Er hemmt die Schimmelbildung. Rissbildung ist relativ häufig.
Er beugt Feuchteschäden vor. Es dauert lange, bis er trocken ist.
Er ist sehr hart und widerstandsfähig. Der Putz lässt sich schwerer verarbeiten.

Viele werden an dieser Stelle feststellen, dass die Vorteile die Nachteile deutlich überwiegen. Eines sollte an dieser Stelle aber ebenfalls klar sein: dass Sie als unerfahrener Laie besser nicht selbständig Ihre Außenwände mit Mineralputz verputzen. Eine schöne, gleichmäßige Putzschicht zu erzeugen, benötigt einige Übung.

Kunststoffputz für außen im Vergleich

Neben dem reinen Mineralputz existieren noch organische Putzsorten mit einem Kunstharzbindemittel. Diese Materialien sind elastischer als rein anorganischer Putz, sie reagieren deutlich besser auf die Änderung der Spannungsverhältnisse bei Hitze oder Kälte.

Aus diesem Grund ist ein Kunstharzputz eher vor Rissbildung gefeit als ein Mineralputz für außen. Außerdem ist die Verarbeitung deutlich einfacher und, bei entsprechendem Geschick, auch für Laien recht problemlos durchführbar.

Tipps & Tricks
Denken Sie daran, dass ein Kunstharzputz zwar sehr viel seltener Risse bildet, jedoch auch weniger atmungsaktiv ist. Moos- und Algenbefall sind hier keine Seltenheit, der Mineralputz hingegen bietet für diese Ärgernisse nur wenig Angriffsfläche.
Artikelbild: JPC-PROD/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glattputz Innen
Tipps für Glattputz im Innenbereich
Fertigputz innen
Wichtiges über Fertigputz im Innenraum
Dispersionsputz
Kunstharzputz für innen und aussen
gipsputz-aussen
Ist Gipsputz im Außenbereich verwendbar?
innenputz-feuchtraum
Innenputz mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften
kunstharzputz-verarbeitung
Die Verarbeitung von Kunstharzputz ist relativ einfach
spritzputz-aussen
Speziellen Spritzputz für außen verwenden
mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: So klappt es garantiert!
mineralputz-aussen-streichen
Womit soll ich meinen Mineralputz aussen streichen?
mineralputz-innen
Mineralputz für Innenräume: eine ökologische Alternative
silikatputz-aussen
Silikatputz für außen: Eine wirklich gute Wahl?
silikatputz-nachteile
Silikatputze hat auch Nachteile: Diese sind’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glattputz Innen
Tipps für Glattputz im Innenbereich
Fertigputz innen
Wichtiges über Fertigputz im Innenraum
Dispersionsputz
Kunstharzputz für innen und aussen
gipsputz-aussen
Ist Gipsputz im Außenbereich verwendbar?
innenputz-feuchtraum
Innenputz mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften
kunstharzputz-verarbeitung
Die Verarbeitung von Kunstharzputz ist relativ einfach
spritzputz-aussen
Speziellen Spritzputz für außen verwenden
mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: So klappt es garantiert!
mineralputz-aussen-streichen
Womit soll ich meinen Mineralputz aussen streichen?
mineralputz-innen
Mineralputz für Innenräume: eine ökologische Alternative
silikatputz-aussen
Silikatputz für außen: Eine wirklich gute Wahl?
silikatputz-nachteile
Silikatputze hat auch Nachteile: Diese sind’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glattputz Innen
Tipps für Glattputz im Innenbereich
Fertigputz innen
Wichtiges über Fertigputz im Innenraum
Dispersionsputz
Kunstharzputz für innen und aussen
gipsputz-aussen
Ist Gipsputz im Außenbereich verwendbar?
innenputz-feuchtraum
Innenputz mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften
kunstharzputz-verarbeitung
Die Verarbeitung von Kunstharzputz ist relativ einfach
spritzputz-aussen
Speziellen Spritzputz für außen verwenden
mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: So klappt es garantiert!
mineralputz-aussen-streichen
Womit soll ich meinen Mineralputz aussen streichen?
mineralputz-innen
Mineralputz für Innenräume: eine ökologische Alternative
silikatputz-aussen
Silikatputz für außen: Eine wirklich gute Wahl?
silikatputz-nachteile
Silikatputze hat auch Nachteile: Diese sind’s!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.