Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Silikatputz

Silikatputz Nachteile: Was Sie beachten sollten

Von David Richter | 5. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Silikatputz Nachteile: Was Sie beachten sollten”, Hausjournal.net, 05.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/silikatputz-nachteile

Silikatputz ist eine beliebte Wahl für Fassaden, bringt aber neben seinen Vorteilen auch einige Nachteile mit sich. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen bei der Verarbeitung und Renovierung sowie die eingeschränkte Farbwahl.

silikatputz-nachteile
Silikatputz ist stark ätzend

Hohe Alkalität und ihre Auswirkungen

Die hohe Alkalität von Silikatputz ist eine bedeutende Eigenschaft, die sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringt. Im feuchten Zustand kann der hohe pH-Wert Glas- und Keramikoberflächen ätzen sowie bei Hautkontakt zu Reizungen führen. Daher sind besondere Schutzmaßnahmen erforderlich.

Lesen Sie auch

  • silikatputz-gegen-schimmel

    Silikatputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!

  • silikatputz-aussen

    Silikatputz außen: Eigenschaften, Anwendung und Tipps

  • silikatputz-innen

    Silikatputz Innen: Anwendung, Verarbeitung & Tipps

Sicherheitsvorkehrungen

  • Schutzkleidung: Tragen Sie geeignete Schutzkleidung einschließlich Handschuhen und Augenschutz, um direkten Kontakt zu vermeiden.
  • Abdecken empfindlicher Flächen: Decken Sie benachbarte Glas-, Metall- oder Keramikoberflächen sorgfältig ab, um Beschädigungen durch Spritzer zu verhindern.
  • Sofortige Reinigung: Entfernen Sie Spritzer oder Flecken sofort mit reichlich klarem Wasser, um Schäden zu minimieren.

Bleiben Sie bei jeder Anwendung aufmerksam und vorsichtig, um langfristige Schäden und gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Eingeschränkte Farbwahl

Die Farbwahl bei der Verwendung von Silikatputz ist begrenzt. Der hohe pH-Wert führt dazu, dass viele Farbpigmente in der alkalischen Umgebung instabil sind und sich verändern können. Dies betrifft besonders kräftige und leuchtende Farben, die ihren Farbton nicht dauerhaft behalten.

Lösungsansätze

  • Geeignete Pigmente verwenden: Nutzen Sie Pigmente, die speziell für den Einsatz in alkalischen Milieus geeignet sind, um die Farbintensität zu erhalten.
  • Vorab Tests durchführen: Führen Sie Testanstriche durch, um zu überprüfen, wie sich die Farbe auf dem Silikatputz verhält und ob die gewünschte Deckkraft und Intensität bestehen bleiben.
  • Fachberatung: Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, um geeignete Farbtöne und ihre Kompatibilität mit Silikatputz zu wählen.

Verarbeitung erfordert zügiges Arbeiten

Die schnelle Trocknungszeit von Silikatputz erfordert ein zügiges und kontinuierliches Arbeiten, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen und unschöne Ansätze zu vermeiden.

Handlungsanweisungen

  • Optimale Konsistenz einstellen: Richten Sie die Konsistenz des Putzes entsprechend den Herstellerangaben ein, gegebenenfalls durch die Zugabe von Wasser oder fixativen Silikatmitteln.
  • Werkzeuge griffbereit halten: Halten Sie eine Stahltraufel und ein Reibebrett bereit, um den Putz effizient aufzutragen und in der gewünschten Struktur abzuziehen.
  • Schrittweise Vorgehensweise: Arbeiten Sie abschnittsweise und schließen Sie jeden Abschnitt vor dem Trocknen ab, um eine nahtlose Oberfläche zu erreichen.
  • Sorgfältiges Abkleben: Schützen Sie angrenzende Flächen gründlich, da getrockneter Silikatputz schwer zu entfernen ist.
  • Unterstützung einplanen: Ziehen Sie bei größeren Flächen einen Helfer hinzu, um gleichzeitig auftragen und glätten zu können, was die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht und ein gleichmäßigeres Ergebnis ermöglicht.

Durch Beachtung dieser Hinweise schaffen Sie eine gleichmäßige und ästhetisch ansprechende Putzoberfläche.

Schwierige Reparatur

Schäden am Silikatputz zu reparieren, kann aufgrund seiner chemischen Verbindung mit dem Untergrund eine Herausforderung darstellen. Dies erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und spezielle Materialien.

Schritte zur Reparatur

  • Schäden einordnen: Analysieren Sie den Umfang und die Tiefe der Schäden genau. Kleinere Risse und Abplatzungen können oft direkt vor Ort ausgebessert werden.
  • Reparaturmaterial abstimmen: Verwenden Sie für kleinere Ausbesserungen eine speziell geeignete Silikat-Spachtelmasse, um die beschädigten Stellen zu füllen und eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
  • Fläche vorbereiten: Säubern Sie die beschädigte Fläche gründlich, entfernen Sie lose Teile und stauben Sie die Umgebung ab, um eine gute Haftung des Reparaturmaterials sicherzustellen.
  • Auftragen und glätten: Tragen Sie die Spachtelmasse in gleichmäßigen Schichten auf und nutzen Sie geeignetes Fachwerkzeug, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Lassen Sie die Füllungen gut trocknen und schleifen Sie Unebenheiten vorsichtig ab, bevor Sie neu verputzen oder streichen.

Expertenrat einholen

Für größere Schäden oder wenn eine farbliche und strukturelle Angleichung notwendig ist, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen. Fachkundige Handwerker verfügen über das notwendige Wissen und die passenden Werkzeuge, um sicherzustellen, dass die Reparaturen professionell und nachhaltig durchgeführt werden. Regelmäßige Inspektionen und rechtzeitige Ausbesserungen kleiner Mängel beugen umfangreicheren Reparaturen vor und schützen die Fassade vor weiteren Schäden. Achten Sie zudem auf eine gute Feuchtigkeitsregulierung im Gebäude, um Schäden durch eindringendes Wasser zu vermeiden.

Artikelbild: Martin Designer/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikatputz-gegen-schimmel
Silikatputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!
silikatputz-aussen
Silikatputz außen: Eigenschaften, Anwendung und Tipps
silikatputz-innen
Silikatputz Innen: Anwendung, Verarbeitung & Tipps
silikat-putz-auftragen
Silikatputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
silikatputz-oder-silikonharzputz
Silikat- oder Silikonharzputz: Welcher ist der Richtige?
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
Gips- oder Kalkputz
Kalk- oder Gipsputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
kalk-gips-putz-oder-kalk-zement-putz
Kalk-Gips- oder Kalk-Zementputz: Welcher ist richtig?
gipsputz-auf-lehm
Gipsputz auf Lehm: Risiken & Alternativen für gesunde Wände
gipsputz-erkennen
Gipsputz erkennen: 5 einfache Methoden für Ihre Wandanalyse
gipsputz-oder-kalkzementputz-innen
Gipsputz oder Kalkzementputz innen: Welcher ist richtig?
kalkputz-auf-gipsputz
Kalkputz auf Gipsputz: So gelingt die Verbindung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikatputz-gegen-schimmel
Silikatputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!
silikatputz-aussen
Silikatputz außen: Eigenschaften, Anwendung und Tipps
silikatputz-innen
Silikatputz Innen: Anwendung, Verarbeitung & Tipps
silikat-putz-auftragen
Silikatputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
silikatputz-oder-silikonharzputz
Silikat- oder Silikonharzputz: Welcher ist der Richtige?
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
Gips- oder Kalkputz
Kalk- oder Gipsputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
kalk-gips-putz-oder-kalk-zement-putz
Kalk-Gips- oder Kalk-Zementputz: Welcher ist richtig?
gipsputz-auf-lehm
Gipsputz auf Lehm: Risiken & Alternativen für gesunde Wände
gipsputz-erkennen
Gipsputz erkennen: 5 einfache Methoden für Ihre Wandanalyse
gipsputz-oder-kalkzementputz-innen
Gipsputz oder Kalkzementputz innen: Welcher ist richtig?
kalkputz-auf-gipsputz
Kalkputz auf Gipsputz: So gelingt die Verbindung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikatputz-gegen-schimmel
Silikatputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!
silikatputz-aussen
Silikatputz außen: Eigenschaften, Anwendung und Tipps
silikatputz-innen
Silikatputz Innen: Anwendung, Verarbeitung & Tipps
silikat-putz-auftragen
Silikatputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
silikatputz-oder-silikonharzputz
Silikat- oder Silikonharzputz: Welcher ist der Richtige?
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
Gips- oder Kalkputz
Kalk- oder Gipsputz: Welcher Putz passt zu Ihnen?
kalk-gips-putz-oder-kalk-zement-putz
Kalk-Gips- oder Kalk-Zementputz: Welcher ist richtig?
gipsputz-auf-lehm
Gipsputz auf Lehm: Risiken & Alternativen für gesunde Wände
gipsputz-erkennen
Gipsputz erkennen: 5 einfache Methoden für Ihre Wandanalyse
gipsputz-oder-kalkzementputz-innen
Gipsputz oder Kalkzementputz innen: Welcher ist richtig?
kalkputz-auf-gipsputz
Kalkputz auf Gipsputz: So gelingt die Verbindung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.