Wann muss Silikon am Fensterrahmen entfernt werden?
Beim Abdichten der Übergänge zwischen Fensterscheibe und Fensterrahmen sowie zwischen Blendrahmen und Mauerlaibung wird gern spritzbarer Silikondichtstoff verwendet, der natürlich dementsprechend Spritzer und Nasen verursachen kann. Die sehen vor allem unschön aus, können aber auch funktionsbeeinträchtigend sein – etwa weil man an ihnen hängenbleiben und die Dichtstreifen beschädigen kann. Solche Reste sollte man also möglichst entfernen. Komplett entfernt werden müssen Silikon-Dichtungen, wenn sie aus Materialschwäche oder Schimmelbefall ausgedient haben – auch in diesem Fall ist die Abdichtfunktion beeinträchtigt und vor allem Ihre Gesundheit.
Womit lässt sich Silikon entfernen?
Um Silikon zu entfernen, ist nicht in jedem Fall Chemie nötig. Ausgehärteter Silikon ist sehr zäh, kann aber je nach Zustand mit geeigneten Tricks recht gut bearbeitet werden. Den Chemieeinsatz können Sie dabei meist noch relativ gering halten. Grundsätzlich stehen folgende Mittel zur Auswahl:
- Cuttermesser
- Silikonentferner
- Aceton
- Hautöl
- Kälte
Zunächst können und sollten Sie immer versuchen, den Silikon möglichst mechanisch zu entfernen. Gerade bei schon sehr porös gewordenen Dichtungen lässt sich das Material oft ganz gut in größeren Stücken abkratzen. Aber auch bei noch elastischen Silikondichtungen versuchen Sie, den Großteil mechanisch mit einem Cuttermesser (33,99€ bei Amazon*) oder einem Spachtel abzutragen, um weniger chemische Mittel nutzen zu müssen.
Wie lässt sich Silikon chemisch lösen?
Reste, die nach der mechanischen Entfernung bleiben oder Dichtungen, die sich einfach zu sehr gegen Bearbeitungen mit Messer und Co. sträuben, können Sie mit chemischen Mitteln anlösen: Silikonentferner ist hierauf natürlich genau abgestimmt und sehr effektiv – allerdings auch sehr umweltschädlich. Auch Aceton kann Silikon recht wirkungsvoll anlösen – ist allerdings auch umweltschädlich und bei unsachgemäßer – also ungeschützter Anwendung auch leicht gesundheitsgefährdend. Wenn Sie die Umwelt und sich selbst schützen wollen, verlegen Sie sich lieber auf Hautöl, das vor allem alte, ausgetrocknete Silikondichtungen leichter lösen lässt. Völlig unschädlich für Umwelt und Gesundheit ist außerdem Kälte in Form von Eiswürfelbeuteln oder Kälteakkus.
Wie werden die Chemikalien zur Silikonentfernung angewandt?
Chemikalien wie Silikonentferner oder Aceton sollten eine Weile in die Silikonspritzer oder den Silikondichtstreifen einwirken. Dazu können Sie (bei Fugendichtungen zu langen Wulsten verdrehtes) Krepp- oder Toilettenpapier damit tränken und auflegen. Je nach Zustand des Silikons beginnt er sich nach einer kürzeren oder längeren Weile zu lösen. Öl können Sie ebenfalls über die Tränk-Methode anwenden oder einfach so aufstreichen. Bei Eiswürfelbeuteln oder Kälteakkus ist das Aufrechterhalten eines dauerhaften vertikalen Kontakts schwierig. Hier lohnt es sich womöglich, das Fenster auszuhängen und es für die Kältebehandlung hinzulegen.
* Affiliate-Link zu Amazon