Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Axt & Beil

Axt schärfen: 4 Techniken im Überblick

Von Stefan Bamberger | 8. Juni 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Axt schärfen: 4 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 08.06.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/axt-schaerfen

Eine stumpfe Axt ist nicht nur ein Ärgernis, sondern kann auch ein Risiko darstellen. In diesem Artikel erfahren Sie vier verschiedene Methoden, um Ihre Axt mit einem Schleifstein, Bandschleifer, Axtschärfer oder durch einen Fachbetrieb wieder in Form zu bringen. Auch das notwendige Material und das richtige Vorgehen beim Schärfen wird ausführlich erläutert.

Beil schärfen
Eine Axt kann schnell mit einem Schleifstein geschärft werden
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lässt sich eine Axt schärfen?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Axt mit dem Schleifstein schärfen in 7 Schritten
  5. Wie schärft man eine Axt?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lässt sich eine Axt schärfen?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Axt mit dem Schleifstein schärfen in 7 Schritten
  5. Wie schärft man eine Axt?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man eine Axt richtig schärfen?
Um eine Axt zu schärfen, stehen verschiedene Methoden zur Verfügung: Schleifstein für präzises Schärfen, Bandschleifer für grobe Schliffe, Axtschärfer für einfache Handhabung oder Fachbetrieb für professionelle Schärfe. Wählen Sie die passende Methode für Ihren Bedarf und beachten Sie Sicherheitsmaßnahmen.

Lesen Sie auch

  • heckenschere-schaerfen

    Heckenschere mit Bandschleifer oder Schleifstein schärfen

  • rasenmaehermesser-schleifen-kosten

    Rasenmähermesser schleifen - Kosten & Preisbeispiele

  • Motorsäge schärfen lassen

    Sägekette schärfen lassen: Wann es wirklich nötig ist

Wie lässt sich eine Axt schärfen?

1. Schleifstein: Wenn es genau werden soll
2. Bandschleifer: Für einen groben Schliff
3. Axtschärfer: Die einfache und schnelle Methode
4. Fachbetrieb: Für einen professionellen Schliff

Die Möglichkeiten im Überblick

1. Axt schärfen mit dem Schleifstein

Mit einem Schleifstein schärfen Sie Ihre Axt besonders präzise. Es lassen sich dadurch sehr genaue Schleifwinkel sowie sauber ausgeführte Schneidkanten erzielen. Das beste Ergebnis erhalten Sie mit einem Wasserstein, welchen Sie zuvor in Wasser einlegen. Die Schleifsteine sind in unterschiedlichen Körnungen erhältlich. Beginnen Sie den Vorschliff zunächst mit einer gröberen Körnung und den Feinschliff üben Sie mit einer feinen Körnung aus.

Beim Umgang mit dem Schleifstein haben Sie zwei Auswahlmöglichkeiten. Entweder führen Sie den Stein per Hand über die Schneide der Axt oder Sie legen den Schleifstein auf eine rutschfeste Unterlage und führen die Klinge darüber. Ein Einspannen im Schraubstock kann unter Umständen auch funktionieren.

Video:

2. Axt schärfen mit dem Bandschleifer

Mit einem Bandschleifer lässt sich eine Axt ebenfalls schärfen. Dieses Verfahren eignet sich hervorragend, wenn Sie größere Beschädigungen aus der Axt entfernen müssen. Sie erhalten an der Schleifmaschine einen hohen Materialabtrag und für einen feinen Schliff benötigen Sie etwas Erfahrung.

Achten Sie während des Schleifvorgangs am Bandschleifer darauf, dass die Schneide nicht zu heiß wird. Bei einer zu hohen Temperatur kann sich das Metallgefüge verändern. Drücken Sie das Beil außerdem nicht zu fest gegen die Schleifscheibe oder das Schleifband, um das Material kontrolliert abtragen zu können. Bei den Bandschleifern handelt es sich meist um stationäre Geräte, bei denen eine Schutzbrille zu tragen ist.

Video:

3. Axt schärfen mit dem Axtschärfer

Um einen Axtschärfer zu bedienen, benötigen Sie keinerlei Kenntnisse im Bereich des Schärfens. Über Schlitze im Gerät wird der Schleifwinkel automatisch erzielt. Die Klinge ziehen Sie mehrmals durch den Axtschärfer, bis die gewünschte Schärfe erreicht ist. In der Regel befinden sich mehrere Einkerbungen im Werkzeug, wodurch verschiedene Klingenbreiten sowie auch Messer geschliffen werden können.

Der Axtschärfer ist klein und passt in jede Hosentasche. Auch für unterwegs ist dieser Helfer optimal geeignet. Damit lässt sich selbst im Wald spontan eine Axt schärfen und so wieder für den sicheren Einsatz vorbereiten.

Video:

4. Axt schärfen lassen

Sie können Ihre Axt auch professionell schärfen lassen. Hierzu bringen Sie das Werkzeug in eine Schleiferei, die auf solche Geräte spezialisiert ist. Auch ein Messerschleifer kann Äxte wieder scharf machen. Wenn Sie keinen Fachbetrieb in Ihrer Nähe haben, dann können Sie diesem die Axt auch zuschicken.

Wenn Sie das Beil wieder zurückerhalten, ist dieses extrem scharf. Bei großen Schäden können auch Ersatzklingen aufgebracht sowie geschliffen werden. Sie erhalten auch eine Gewährleistung auf die erbrachte Leistung. Da das Schärfen an sich nicht teuer ist, kann es sich bei einem einmaligen Schärfen lohnen, bevor Sie sich eine teure Schleifmaschine anschaffen.

Produktempfehlungen

Schleifstein

Lansky Sharpeners Uni Schärfer The Puck Schärfprodukte Schärfer The Puck, Grau (Grey), One size Unsere Empfehlung*
Lansky Sharpeners Uni Schärfer The Puck Schärfprodukte Schärfer The Puck, Grau (Grey), One size
13,63 EUR Zum Produkt

Der Schleifstein kann trocken verwendet werden, denn ein Befeuchten mit Wasser kann entfallen. Sie erhalten den Stein in unterschiedlichen Formen sowie Körnungen. Es ist von Vorteil, wenn das Schleifmittel über zwei Seiten mit unterschiedlichen Körnungen verfügt. Meistens wird der Abziehstein über die Klinge gezogen.

Wasserstein

DDF IohEF Schleifstein, Körnung 1000/6000 Abziehstein Wetzstein Professionell 2-IN-1 Doppelseitiger... Unsere Empfehlung*
DDF IohEF Schleifstein, Körnung 1000/6000 Abziehstein Wetzstein Professionell 2-IN-1 Doppelseitiger...
19,99 EUR Zum Produkt

Mit einem Wasserstein erhalten Sie eine sehr scharfe Axt. Der Stein wird vor der Verwendung in Wasser eingelegt. Sie erhalten den Wasserstein mit zwei unterschiedlichen Seiten. Eine Seite weißt eine grobe Körnung auf, während die andere mit einer äußerst feinen Körnung ausgestattet sein kann. Sorgen Sie für einen sicheren Halt des Wassersteins und ziehen Sie die Axt darüber.

Bandschleifer

Einhell Stand-Bandschleifer TH-US 240 (240 W, inkl. Grobschleifscheibe und Schleifband,... Unsere Empfehlung*
Einhell Stand-Bandschleifer TH-US 240 (240 W, inkl. Grobschleifscheibe und Schleifband,...
Zum Produkt

Bandschleifer sind stationäre Maschinen, mit denen Sie einen hohen Materialabtrag an der Axt erzielen können. Da keine Kühlung vorhanden ist, müssen Sie hier vorsichtig schleifen. Das Gerät kann mit unterschiedlich breitem Schleifband erhältlich sein. Tauschen Sie das Schleifband gegen ein anderes aus, um verschiedene Körnungen am Bandschleifer zu nutzen.

Axtschärfer

Fiskars Axt- und Messerschärfer, Keramik- Schleifkopf/Gehäuse aus glasfaserverstärktem... Unsere Empfehlung*
Fiskars Axt- und Messerschärfer, Keramik- Schleifkopf/Gehäuse aus glasfaserverstärktem...
16,29 EUR Zum Produkt

Der Axtschärfer ist handlich und kann deshalb überall mit hingenommen werden. Im Wald oder bei Outdoor-Aktivitäten ist dieses Hilfsmittel optimal, da Sie es leicht und ohne eine bestimmte Arbeitsposition verwenden können. Durch die Schlitze ist der Schleifwinkel bereits vorgegeben. Achten Sie darauf, dass mehrere Schlitze für verschiedene Breiten vorhanden sind.

Streichriemen

BeaverCraft Leder-Abziehriemen für Messerschärfriemen LS2P1 – Messer-Abziehriemen-Set 75 x 200... Unsere Empfehlung*
BeaverCraft Leder-Abziehriemen für Messerschärfriemen LS2P1 – Messer-Abziehriemen-Set 75 x 200...
8,99 EUR Zum Produkt

Der Streichriemen wird zum Polieren der Axt benötigt, nachdem die Schliffe an der Schneide durchgeführt wurden. Oft werden sie zusammen mit einer Polierpaste eingesetzt, um ein perfektes Endergebnis zu erhalten. Es handelt sich beim Material um Leder, welches aus zwei unterschiedlichen Seiten besteht, wovon eine gröber und eine feiner ausgeführt ist.

Anleitung: Axt mit dem Schleifstein schärfen in 7 Schritten

Wie schärft man eine Axt?

1. Wählen Sie einen Schleifstein aus
2. Nehmen Sie die Arbeitsposition ein
3. Tragen Sie Arbeitshandschuhe
4. Führen Sie den Grobschliff durch
5. Führen Sie einen Feinschliff durch
6. Überprüfen Sie den Schleifwinkel
7. Polieren Sie die Klinge

  • Arbeitshandschuhe
  • Filzstift
  • Streichriemen
  • Schleifsteine mit grober und feiner Körnung

1. Schleifstein auswählen

Wählen Sie zunächst einen geeigneten Schleifstein aus. Wir empfehlen sowohl eine grobe als auch feine Körnung. Diese ist jedoch abhängig vom Zustand der Axt. Einen Wasserstein müssen Sie zusätzlich mit Wasser benetzen.

2. Arbeitsposition

Setzen Sie sich hin und nehmen Sie die Axt auf den Schoß. Der Stiel liegt dabei auf Ihrer Schulter. Sie können den Stiel auch auf den Boden stellen und zwischen Ihren Beinen fixieren. Die Spaltaxt zeigt dabei mit der Klinge vom Körper weg.

3. Arbeitshandschuhe

Tragen Sie unbedingt Handschuhe, damit Sie sich im Falle des Abrutschens nicht an den Fingern verletzen.

axt-schaerfen


Beim Schärfen der Axt sollten Handschuhe getragen werden

4. Grobschliff

Mit dem groben Schleifstein führen Sie den Vorschliff durch. Markieren Sie die Schneide mit einem Filzstift, um einen gleichmäßigen Abtrag zu erreichen. Führen Sie den Stein in kleinen Kreisen über die Schneide. Achten Sie regelmäßig auf den richtigen Schleifwinkel.

axt-schaerfen


Als erstes kommt der grobe Vorschliff

5. Feinschliff

Jetzt kommt ein Schleifstein mit feiner Körnung zum Einsatz. Auch hier bewegen Sie diesen ohne Druck und durch rotierende Bewegungen über die Schneide am Axtkopf.

axt-schaerfen


Dann kommt der Feinschliff

6. Überprüfung

Prüfen Sie nochmals den Schleifwinkel, um bei Bedarf noch Korrekturen durchführen zu können.

axt-schaerfen


Vor dem Polieren wird die Axt überprüft

7. Polieren

Mit einem Streichriemen oder Abziehleder polieren Sie die Schneide. Sie entfernen damit auch kleinste Grate am Beil. Nun ist Ihre Axt wieder geschärft und bereit zum Einsatz.

axt-schaerfen


Zum Schluss wird die Axt poliert

Mögliche Probleme & Lösungen

An der Schneide ist ein größeres Stück herausgebrochen.

Bei schweren Abnutzungen oder Schäden wie herausgebrochenen Teilen können Schleifsteine nicht mehr ausreichend sein. Sie müssen eine maschinelle Bearbeitung auswählen oder die Axt in einem Fachbetrieb schärfen lassen.

Ich erziele mit meinem Schleifmittel keinen Abtrag.

Wenn das Schleifmittel nicht in der Lage ist, Material an der Schneide abzutragen, dann ist dieses ungeeignet. Entweder ist die Axt zu hart oder das Schleifmittel zu weich. Eine handelsübliche Flachfeile ist für gehärtete Materialien nicht ausreichend.

Tipp: Schneide mit Farbe markieren
Indem Sie die Klinge mit einem Filzstift markieren, können Sie problemlos sehen, am welchen Stellen Sie die Axt bereits geschliffen haben. Dies erleichtert einen gleichmäßigen Schliff und verbessert das Endergebnis.

FAQ

Kann ich eine Axt auch mit dem Winkelschleifer schärfen?

Sie können Ihre Axt auch mit der Flex schärfen. Allerdings sollten Sie dazu etwas Übung haben. Die Methode ist für den schnellen Bedarf geeignet, aber auch etwas grob. Die Klinge darf dabei jedoch nicht zu heiß werden.

Wann muss eine Axt geschärft werden?

Eine Axt müssen Sie immer dann schärfen, wenn diese nicht mehr leicht durch das Holz gleitet, sich verkantet, feststeckt, die Schneide rund ist oder viele Holzsplitter entstehen. Bei kleinen Scharten müssen Sie nicht zwingend nachschärfen.

Brauche ich zum Schärfen eine Schutzausrüstung?

Wir empfehlen beim manuellen Schärfen mindestens Handschuhe und Sicherheitsschuhe. Beim maschinellen Schärfen müssen Sie eine Schutzbrille tragen und sollten auch einen Gehörschutz aufsetzen.

Wie schärfe ich eine Axt richtig?

Wählen Sie die richtigen Schleifsteine und sorgen Sie für eine sichere Arbeitsposition. Führen Sie den Grobschliff sowie Feinschliff durch und polieren Sie die Klinge anschließend mit einem Streichriemen.

Was ist der korrekte Schneidwinkel?

Der Schleifwinkel unterscheidet sich im Axttyp. Die Handaxt hat meist einen Winkel von 30 Grad, bei hartem Holz auch 35 Grad. Eine Schnitzaxt erhält meistens 25 Grad.

Artikelbild: Willowpix/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heckenschere-schaerfen
Heckenschere mit Bandschleifer oder Schleifstein schärfen
rasenmaehermesser-schleifen-kosten
Rasenmähermesser schleifen - Kosten & Preisbeispiele
Motorsäge schärfen lassen
Sägekette schärfen lassen: Wann es wirklich nötig ist
Beil einstielen
Axt einstellen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt Anleitung
Beil selber bauen
Axt selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Rasenmähermesser schleifen
Perfekt geschliffene Rasenkanten: So schärfen Sie Rasenmähermesser
Saitenschneider schärfen
Stumpfe Seitenschneider schärfen: So geht’s richtig
Schraubstock renovieren
Einen alten Schraubstock restaurieren
Geißfuß schleifen
Geißfuß schärfen – wie geht das?
Sandpapier Aufbewahrung
Schleifpapier-Aufbewahrung: Ordnung in der Werkstatt schaffen
Stechbeitel schleifen
Stechbeitel schärfen: Schritt-für-Schritt Anleitung
messer-schleifen-kosten
Messer schleifen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heckenschere-schaerfen
Heckenschere mit Bandschleifer oder Schleifstein schärfen
rasenmaehermesser-schleifen-kosten
Rasenmähermesser schleifen - Kosten & Preisbeispiele
Motorsäge schärfen lassen
Sägekette schärfen lassen: Wann es wirklich nötig ist
Beil einstielen
Axt einstellen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt Anleitung
Beil selber bauen
Axt selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Rasenmähermesser schleifen
Perfekt geschliffene Rasenkanten: So schärfen Sie Rasenmähermesser
Saitenschneider schärfen
Stumpfe Seitenschneider schärfen: So geht’s richtig
Schraubstock renovieren
Einen alten Schraubstock restaurieren
Geißfuß schleifen
Geißfuß schärfen – wie geht das?
Sandpapier Aufbewahrung
Schleifpapier-Aufbewahrung: Ordnung in der Werkstatt schaffen
Stechbeitel schleifen
Stechbeitel schärfen: Schritt-für-Schritt Anleitung
messer-schleifen-kosten
Messer schleifen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heckenschere-schaerfen
Heckenschere mit Bandschleifer oder Schleifstein schärfen
rasenmaehermesser-schleifen-kosten
Rasenmähermesser schleifen - Kosten & Preisbeispiele
Motorsäge schärfen lassen
Sägekette schärfen lassen: Wann es wirklich nötig ist
Beil einstielen
Axt einstellen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt Anleitung
Beil selber bauen
Axt selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Rasenmähermesser schleifen
Perfekt geschliffene Rasenkanten: So schärfen Sie Rasenmähermesser
Saitenschneider schärfen
Stumpfe Seitenschneider schärfen: So geht’s richtig
Schraubstock renovieren
Einen alten Schraubstock restaurieren
Geißfuß schleifen
Geißfuß schärfen – wie geht das?
Sandpapier Aufbewahrung
Schleifpapier-Aufbewahrung: Ordnung in der Werkstatt schaffen
Stechbeitel schleifen
Stechbeitel schärfen: Schritt-für-Schritt Anleitung
messer-schleifen-kosten
Messer schleifen - Kosten & Preisbeispiele
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.