Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spanplatten

Spanplatten verbrennen – was ist erlaubt?

Spanplatten verbrennen
Kann man Spanplatten verbrennen? Foto: /

Spanplatten verbrennen - was ist erlaubt?

In den üblichen Kaminöfen dürfen Spanplatten nicht verbrannt werden. Doch zu behaupten, dass Spanplatten grundsätzlich nicht verfeuert werden dürfen, ist nun auch falsch. Wir zeigen hier, unter welchen Bedingungen das Feuern mit Spanplatten erlaubt ist.

Kleinfeuerungsanlagenverordnung

Alle Feuerstätten bis zu einer Nennwärmeleistung von 15 kW dürfen nur mit naturbelassenem Holz, Torfbriketts, Steinkohle oder Braunkohle befeuert werden.

  • Lesen Sie auch — Die Dicken der Spanplatten
  • Lesen Sie auch — Spanplatten mit Formaldehyd richtig versiegeln
  • Lesen Sie auch — Spanplatten ausgleichen – verschiedene Lösungen

Jegliches Holz, das lackiert, beschichtet oder mit Holzschutzmitteln geschützt wurde, darf nicht in diesen Anlagen verbrannt werden. Natürlich auch keine Spanplatten, da in diesen schließlich Leim enthalten ist.

Auch Papier und Pappe darf in der Kleinfeuerungsanlage nicht verbrannt werden, dazu zählen Kaminöfen, Küchenherde und offene Kamine.

Strafbares Handeln

Fehlerhaftes Betreiben einer Kleinfeuerungsanlage stellt ein strafbares Handeln dar. Die gesundheitsschädliche Luftverunreinigung ebenso wie die schadstoffbelastete Asche können andere Personen gesundheitlich in Mitleidenschaft ziehen.

So wird bei derartigem Heizverhalten im Mindestfall die Feuerstätte durch den Bezirksschornsteinfeger stillgelegt. Es können allerdings noch weitere strafrechtliche Maßnahmen eintreten.

Bestimmte Großanlagen dürfen Spanplatten verheizen

Spanplatten, Faserplatten und Sperrholz dürfen erst ab einer Nennwärmeleistung von 50 kW in einer Feuerstätte verbrannt werden. Doch auch dafür müssen bestimmte Auflagen erfüllt werden.

Eine Ausnahme stellen Betriebe der Holzverarbeitung dar, sie müssen aber auch für das Verbrennen ihrer Holzabfälle oft weitere spezielle Bedingungen erfüllen. Dazu zählt häufig eine gesonderte Luftzufuhr, die von den zuständigen Schornsteinfegern gefordert werden kann.

Tipps&Tricks
Sprechen sie mit Ihrem Schornsteinfeger, wenn Zweifel bestehen, ob Ihre Feuerungsanlage ausreichend groß ist, um Spanplatten zu verbrennen. Er wird sicher auch die Menge Ihrer Spanplatten und die Wohngegend in seine Entscheidung mit einbeziehen.

Möglicherweise erteilt er eine einmalige Ausnahmegenehmigung, wenn es sich um kleinere Mengen handelt. Allerdings sollten Sie seinen Anordnungen unbedingt folgen, wenn er dies nicht tut.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Spanplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spanplatten Dicken
Die Dicken der Spanplatten
spanplatten-formaldehyd-versiegeln
Spanplatten mit Formaldehyd richtig versiegeln
Spanplatten uneben
Spanplatten ausgleichen – verschiedene Lösungen
Spanplatte folieren
Spanplatten beschichten – Folie aufziehen
Spanplatten Putz aufbringen
Spanplatten verputzen – so geht´s
Spanplatte Zuschnitt
Spanplatten zuschneiden – sauber und glatt
Spanplatten lose verlegen
Spanplatten schwimmend verlegen – so geht´s
Fliesen auf Spanplatten verlegen
Fliesen auf Spanplatten kleben in 3 Schritten
Spanplatten verschrauben
Spanplatten verbinden – sauber und haltbar
Spanplatten Größen
Spanplatten – in diesen Größen gibt es sie
Spanplatten Grundierung
Spanplatten grundieren – erspart viel Arbeit
Spanplatte wasserfest
Spanplatte wasserfest machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.