Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Spanplatten

Spanplatten verbrennen: Erlaubt oder verboten?

Von Johann Kellner | 19. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Spanplatten verbrennen: Erlaubt oder verboten?”, Hausjournal.net, 19.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/spanplatten-verbrennen

Die Verbrennung von Spanplatten ist aufgrund potenzieller Gesundheits- und Umweltrisiken in Privathaushalten verboten. Erfahren Sie mehr über die Gefahren, die richtige Entsorgung und sichere Alternativen für Ihren Kamin.

spanplatten-verbrennen

Darf man Spanplatten verbrennen?

Das Verbrennen von Spanplatten ist sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich mit strengen Vorgaben und Verboten belegt. Es ist privaten Haushalten untersagt, Spanplatten oder andere Holzwerkstoffe in heimischen Öfen oder Lagerfeuern zu verbrennen. Dies gilt sowohl für beschichtete als auch für unbehandelte Spanplatten.

Lesen Sie auch

  • richtiger-umgang-mit-der-holzheizung

    Richtiger Umgang mit der Holzheizung

  • Pappkarton verbrennen

    Pappe verbrennen: Erlaubt oder illegal? Risiken & Alternativen

  • Sägemehl verbrennen

    Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient

Lagerfeuer und private Feuerstellen

Bei Lagerfeuern und privaten Feuerstellen dürfen nur unbehandeltes, trockenes Holz, Holzscheite, Äste, Reisig oder Holzbriketts verwendet werden. Spanplatten sind aufgrund ihrer Zusammensetzung und möglicher Emissionen verboten. Zudem haben viele Kommunen spezifische Vorschriften für offene Feuerstellen, und es können Genehmigungen erforderlich sein.

Heimische Öfen

Auch in handelsüblichen Heimöfen ist die Verbrennung von Spanplatten nicht erlaubt. Selbst wenn bestimmte Öfen technisch in der Lage wären, diese Materialien zu verbrennen, erfordert dies besondere Genehmigungen und die Einhaltung spezifischer Emissionsvorschriften.

Gewerbliche Voraussetzungen

In gewerblichen Anlagen gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Möglichkeiten zur Verbrennung von Spanplatten, beispielsweise in Feuerungsanlagen ab einer Leistung von 30 kW, sofern sie keine halogenorganischen Beschichtungen oder Holzschutzmittel enthalten. Diese Vorgänge müssen jedoch mit den zuständigen Behörden und einem Schornsteinfeger abgestimmt werden, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden.

Warum sind Spanplatten als Brennstoff problematisch?

Spanplatten bestehen aus verpressten Holzspänen, die mit verschiedenen Bindemitteln wie Leimen und Harzen versetzt sind. Diese Zusätze können bei der Verbrennung gesundheits- und umweltschädliche Stoffe freisetzen. Einer der Hauptgründe, warum Spanplatten als Brennstoff problematisch sind, liegt in der unvollständigen Verbrennung, die zu höheren Emissionswerten führt.

Beim Verbrennen von Spanplatten entstehen unter anderem folgende Schadstoffe:

  • Kohlenmonoxid (CO): Besonders bei phenolharzgebundenen Spanplatten können hohe CO-Emissionen auftreten.
  • Stickoxide (NOx): Spanplatten, die mit Aminoplastharzen gebunden sind, setzen verstärkt Stickoxide frei, die zu Smogbildung beitragen.
  • Flüchtige organische Verbindungen (VOCs): Diese entstehen durch die bei der Herstellung verwendeten Bindemittel und Additive und können stark gesundheitsschädlich sein.

Ein weiteres bedeutendes Problem ist die Entstehung von Dioxinen, insbesondere wenn Spanplatten chlorhaltige Zusatzstoffe enthalten oder die Verbrennungsbedingungen ungünstig sind. Auch beim Verbrennen von Spanplatten mit Holzschutzmitteln können Cyanwasserstoff und andere stickstofforganische Verbindungen emittiert werden.

Neben den gesundheitlichen Gefahren können die aggressiven Abgase auch technische Schäden an Ihrem Kamin verursachen, was zu hohen Reparaturkosten führen kann. Aus all diesen Gründen sollten Sie Spanplatten keinesfalls als Brennstoff verwenden.

Was tun mit Spanplatten?

Statt Spanplatten zu verbrennen, sollten Sie diese umweltgerecht entsorgen. Die Entsorgungsmethode hängt davon ab, ob die Spanplatten unbehandelt oder mit Holzschutzmitteln behandelt wurden.

Unbehandelte oder gering behandelte Spanplatten

Unbehandelte Spanplatten können relativ unkompliziert entsorgt werden:

  1. Wertstoffhof: Bringen Sie Ihre Spanplatten zum nächstgelegenen Wertstoffhof. Sie werden dort normalerweise kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr angenommen.
  2. Sperrmüll: Sie können die Spanplatten auch als Sperrmüll entsorgen. In vielen Kommunen gibt es feste Termine für die Sperrmüllabfuhr oder Abholdienste, die Sie nutzen können.
  3. Recycling: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über mögliche Recyclingoptionen, da Holz eine wertvolle Ressource ist und oft recycelt werden kann.

Mit Holzschutzmitteln behandelte Spanplatten

Spanplatten, die mit Holzschutzmitteln behandelt wurden, gelten als Sondermüll und erfordern eine spezielle Entsorgung:

  1. Spezialisierte Entsorgungsunternehmen: Setzen Sie sich mit einem spezialisierten Dienstleister in Verbindung, der diese Art von Müll fachgerecht entsorgt und einen Entsorgungsnachweis ausstellen kann. Vergleichen Sie die Preise der Anbieter, um die günstigste Option zu finden.
  2. Nicht in den Restmüll: Behandelte Spanplatten dürfen keinesfalls in den Restmüll gegeben werden, da unsachgemäßer Umgang zu erheblichen Umweltschäden und gesundheitlichen Risiken führen kann.

Allgemeine Hinweise

  • Keine Verbrennung: Verbrennen Sie Spanplatten weder im Heimofen noch im Lagerfeuer, um die Freisetzung gesundheitsschädlicher Dioxine und anderer gefährlicher Schadstoffe zu vermeiden.
  • Informationen einholen: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder Kommune über die genauen Bestimmungen und Abgabemöglichkeiten für Ihre Region.

Sicherer Umgang mit Holzöfen

Ein sicherer Umgang mit einem Holzofen beginnt bei der Auswahl geeigneter Brennmaterialien und der Implementierung wirkungsvoller Vorsichtsmaßnahmen. Beachten Sie folgende Punkte, um Ihren Holzofen sicher zu betreiben:

  • Verwendung geeigneter Brennmaterialien: Verwenden Sie nur unbehandeltes, trockenes Holz oder Holzbriketts, um eine saubere Verbrennung und minimale Emissionen zu gewährleisten.
  • Schutz vor Funken und Glut: Installieren Sie Schutzplatten rund um Ihren Ofen, um den Boden und umliegende brennbare Materialien vor herausfallender Glut und Funkenflug zu schützen.
  • Brandfeste Materialien in der Umgebung: Verwenden Sie hitzeresistente Materialien in der Nähe des Kamins, um die Räumlichkeit widerstandsfähiger gegen potenzielle Brandgefahren zu machen.
  • Sicherheitsabstände einhalten: Halten Sie den richtigen Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien ein. Überprüfen Sie die Herstellerangaben Ihres Ofens und stellen Sie sicher, dass alle empfohlenen Abstände eingehalten werden.
  • Regelmäßige Inspektion und Wartung: Lassen Sie Ihren Holzofen regelmäßig von einem Schornsteinfeger überprüfen, um sicherzustellen, dass er einwandfrei funktioniert und eventuelle Ablagerungen entfernt werden.
  • Optimierung des Brennstoffverbrauchs: Fachgerechtes Heizen kann den Brennstoffbedarf und die Emissionen erheblich senken.
  • Löschmittel bereithalten: Halten Sie stets geeignete Löschmittel bereit, um im Notfall schnell reagieren zu können.

Durch die Berücksichtigung dieser Maßnahmen tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz der Umwelt bei. Nutzen Sie Ihren Holzofen verantwortungsbewusst und schaffen Sie eine sichere Atmosphäre in Ihrem Zuhause.

Artikelbild: aicandy/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

richtiger-umgang-mit-der-holzheizung
Richtiger Umgang mit der Holzheizung
Pappkarton verbrennen
Pappe verbrennen: Erlaubt oder illegal? Risiken & Alternativen
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
Spanplatte folieren
Spanplatten beschichten: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
spanplatten-formaldehyd-versiegeln
Spanplatten & Formaldehyd: So versiegeln Sie richtig
spanplatten-groessen
Spanplatten-Größen: Alle Maße im Überblick und Zuschnitte
holzverbrennung-schadstoffe
Holzverbrennung: So schädlich sind die Schadstoffe wirklich
Holz entsorgen
Altholz entsorgen: So werden Sie es richtig los!
kamin-richtig-heizen
Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen
feuerschale-im-kleingarten-erlaubt
Feuerschale im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
temperatur-holzverbrennung
Holzverbrennung: Temperatur & Phasen für optimale Heizleistung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

richtiger-umgang-mit-der-holzheizung
Richtiger Umgang mit der Holzheizung
Pappkarton verbrennen
Pappe verbrennen: Erlaubt oder illegal? Risiken & Alternativen
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
Spanplatte folieren
Spanplatten beschichten: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
spanplatten-formaldehyd-versiegeln
Spanplatten & Formaldehyd: So versiegeln Sie richtig
spanplatten-groessen
Spanplatten-Größen: Alle Maße im Überblick und Zuschnitte
holzverbrennung-schadstoffe
Holzverbrennung: So schädlich sind die Schadstoffe wirklich
Holz entsorgen
Altholz entsorgen: So werden Sie es richtig los!
kamin-richtig-heizen
Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen
feuerschale-im-kleingarten-erlaubt
Feuerschale im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
temperatur-holzverbrennung
Holzverbrennung: Temperatur & Phasen für optimale Heizleistung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

richtiger-umgang-mit-der-holzheizung
Richtiger Umgang mit der Holzheizung
Pappkarton verbrennen
Pappe verbrennen: Erlaubt oder illegal? Risiken & Alternativen
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
Spanplatte folieren
Spanplatten beschichten: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
spanplatten-formaldehyd-versiegeln
Spanplatten & Formaldehyd: So versiegeln Sie richtig
spanplatten-groessen
Spanplatten-Größen: Alle Maße im Überblick und Zuschnitte
holzverbrennung-schadstoffe
Holzverbrennung: So schädlich sind die Schadstoffe wirklich
Holz entsorgen
Altholz entsorgen: So werden Sie es richtig los!
kamin-richtig-heizen
Kamin richtig heizen: Effizient und sauber Wärme genießen
feuerschale-im-kleingarten-erlaubt
Feuerschale im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
temperatur-holzverbrennung
Holzverbrennung: Temperatur & Phasen für optimale Heizleistung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.