Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Spanplatten

Spanplatten beschichten: So gelingt’s Schritt-für-Schritt

Von Johann Kellner | 24. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Spanplatten beschichten: So gelingt’s Schritt-für-Schritt”, Hausjournal.net, 24.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/spanplatten-beschichten

Beschädigte Spanplatten müssen vor der Beschichtung repariert werden. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Schäden ausbessern und anschließend die Platte mit verschiedenen Methoden wie Laminieren, Furnieren oder Beizen beschichten.

Spanplatte folieren
Die Spanplatte muss zum Beschichten sauber und glatt sein

Beschädigungen an der Spanplatte ausbessern

Bevor Sie mit der Beschichtung beginnen, sollten Sie die Spanplatte sorgfältig auf Schäden überprüfen und diese beheben. Die folgenden Schritte helfen Ihnen dabei:

  1. Schadstellen identifizieren und vorbereiten: Entfernen Sie abgerissene oder ausgefranste Teile mit einem Teppichmesser und schleifen Sie die betroffenen Stellen leicht an, um eine saubere Oberfläche zu schaffen. Reinigen Sie die reparierte Fläche gründlich von Staub und Schmutz.
  2. Verwendung von Reparaturknete: Kleine Löcher und Risse lassen sich gut mit Reparaturknete beheben. Tragen Sie dabei immer Handschuhe. Kneten Sie die Masse, bis sie eine gleichmäßige Farbe annimmt, und füllen Sie die beschädigten Stellen schnell damit aus. Die Knete härtet innerhalb von etwa vier Minuten aus.
  3. Hartwachs für tiefere Schäden: Bei tieferen Schäden empfiehlt sich die Anwendung von Hartwachs. Erhitzen Sie das Hartwachs mit einem Elektroschmelzer und füllen Sie das Loch schrittweise aus. Arbeiten Sie dabei von helleren zu dunkleren Farbtönen, um eine passende Farbgebung zu erzielen.
  4. Trocknungs- und Schleifarbeiten: Lassen Sie das angewendete Material vollständig aushärten. Dies kann je nach Produkt zwischen 15 Minuten und mehreren Stunden dauern. Schleifen Sie die reparierten Stellen glatt, um eine ebene Oberfläche zu erhalten, und säubern Sie die Fläche ein letztes Mal von Schleifstaub.

Lesen Sie auch

  • Beschichtete Spanplatten lackieren

    Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig

  • folierte-moebel-streichen

    Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look

  • laminierte-moebel-streichen

    Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Ihre Spanplatte ist nun bereit für die anschließende Beschichtung.

Spanplatten beschichten: Verschiedene Möglichkeiten

Wenn Sie Spanplatten beschichten möchten, stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Auswahl. Je nach Anforderung und Verwendungszweck der Platte können diese Verfahren variieren. Die folgenden Optionen bieten jeweils unterschiedliche Vorteile und Deckungsgrade.

1. Laminieren

Das Laminieren von Spanplatten mit Dekor- oder Sperrschichtmaterialien bietet sowohl Schutz als auch ansprechende optische Gestaltungsmöglichkeiten. Laminat besteht aus imprägniertem Papier mit Melaminharzüberzug.

  • Vorbereitung: Schleifen Sie die Oberfläche der Spanplatte und reinigen Sie sie gründlich.
  • Verklebung: Tragen Sie den Kleber gleichmäßig auf die Rückseite des Laminats und die Spanplatte auf.
  • Pressen: Unter Druck und Temperatureinfluss wird das Laminat auf die Spanplatte aufgebracht. Für Heimwerker sind selbstklebende Laminatbögen eine praktikable Alternative.

2. Furnieren

Furnier ist eine dünne Holzschicht, die auf die Spanplatte aufgebracht wird, um eine hochwertige Holzoptik zu erreichen.

  • Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche eben und staubfrei ist.
  • Verklebung: Besprühen Sie sowohl das Furnier als auch die Spanplatte mit einem geeigneten Kontaktkleber.
  • Anpressen: Drücken Sie das Furnier mit einer Walze oder einem Rakel fest, um Luftblasen zu vermeiden.

3. Folieren

Folie bietet eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, das Aussehen der Spanplatte zu verändern. Selbstklebende Möbelfolien sind in vielen Designs und Farben erhältlich.

  • Reinigung: Achten Sie darauf, dass die Spanplatte fettfrei und sauber ist.
  • Anbringen: Ziehen Sie die Schutzfolie nach und nach ab und drücken Sie die Folie mit einem weichen Tuch oder einem Rakel auf, um Luftblasen zu vermeiden.
  • Kantenbearbeitung: Schneiden Sie überschüssige Folie entlang der Kanten mit einem Cuttermesser ab.

4. Beizen und Versiegeln

Für eine natürliche Holzoptik können Sie Spanplatten beizen und anschließend versiegeln, um die Oberfläche zu schützen.

  • Schleifen: Glätten Sie die Oberfläche mit feinem Sandpapier.
  • Beizen: Tragen Sie den Beizstoff gleichmäßig mit einem Pinsel auf und wischen Sie überschüssiges Material mit einem Tuch ab.
  • Versiegelung: Nach dem Trocknen der Beize tragen Sie eine Versiegelung wie Klarlack oder Hartwachsöl auf.

Diese Methoden bieten Ihnen flexible Möglichkeiten, um Spanplatten je nach Geschmack und Bedarf zu gestalten und zu schützen. Egal, ob für Möbel, Regale oder andere Einrichtungsprojekte – die richtige Methode verleiht Ihrer Spanplatte ein langlebiges und attraktives Finish.

Tipps für ein optimales Ergebnis

  1. Die richtige Schleiftechnik wählen: Verwenden Sie grobes Schleifpapier und schleifen Sie immer parallel zu einer Kante, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Zwischenschliffe und gründliches Entstauben sind unerlässlich.
  2. Geeignete Umgebung schaffen: Achten Sie darauf, dass der Raum gut belüftet ist und die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrschen. Dies wirkt sich positiv auf die Trockenzeiten und das Endergebnis aus.
  3. Materialien richtig auswählen: Nutzen Sie Spachtelmassen und Lacke, die zum gleichen System gehören, um optimale Haftung und Kompatibilität zu gewährleisten. Beispielsweise sollten Acrylfarben mit Spachtelmassen auf Wasserbasis kombiniert werden.
  4. Saubere Klebevorgänge: Wenn Sie Folien oder Laminat verwenden, stellen Sie sicher, dass die Klebeflächen absolut sauber und fettfrei sind. Drücken Sie die Materialien mit einem weichen Tuch oder Rakel fest, um Luftblasen zu vermeiden.
  5. Kantenschutz beachten: Für eine saubere und robuste Kantenbearbeitung eignen sich aufgebügelte Umleimer oder speziell zugeschnittene ABS-Kanten. Dies sorgt für eine bessere Optik und erhöhte Stabilität an den Kanten.

Mit diesen detaillierten Tipps erzielen Sie nicht nur ein optisch ansprechendes, sondern auch ein qualitativ hochwertiges und langlebiges Ergebnis beim Beschichten Ihrer Spanplatten.

Artikelbild: AtomStudios/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look
laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
spanplatte-masse
Spanplatte – diese Maße gibt es
spanplatte-lackieren
Spanplatte lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
spanplatte-streichen
Spanplatte streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
spanplatten-spachteln
Spanplatten spachteln: So gelingt’s perfekt
Kunststofffurnier streichen
Kunststoff-furnierte Möbel streichen: So gelingt’s!
spanplatten-staerken
Spanplatten – diese Stärken stehen zur Auswahl
spanplatten-groessen
Spanplatten-Größen: Alle Maße im Überblick und Zuschnitte
spanplatte-wasserfest
Spanplatte wasserfest: So finden Sie die Richtige!
Spanplatten verschrauben
Spanplatten verbinden: Techniken für stabile Verbindungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look
laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
spanplatte-masse
Spanplatte – diese Maße gibt es
spanplatte-lackieren
Spanplatte lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
spanplatte-streichen
Spanplatte streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
spanplatten-spachteln
Spanplatten spachteln: So gelingt’s perfekt
Kunststofffurnier streichen
Kunststoff-furnierte Möbel streichen: So gelingt’s!
spanplatten-staerken
Spanplatten – diese Stärken stehen zur Auswahl
spanplatten-groessen
Spanplatten-Größen: Alle Maße im Überblick und Zuschnitte
spanplatte-wasserfest
Spanplatte wasserfest: So finden Sie die Richtige!
Spanplatten verschrauben
Spanplatten verbinden: Techniken für stabile Verbindungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look
laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
spanplatte-masse
Spanplatte – diese Maße gibt es
spanplatte-lackieren
Spanplatte lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
spanplatte-streichen
Spanplatte streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
spanplatten-spachteln
Spanplatten spachteln: So gelingt’s perfekt
Kunststofffurnier streichen
Kunststoff-furnierte Möbel streichen: So gelingt’s!
spanplatten-staerken
Spanplatten – diese Stärken stehen zur Auswahl
spanplatten-groessen
Spanplatten-Größen: Alle Maße im Überblick und Zuschnitte
spanplatte-wasserfest
Spanplatte wasserfest: So finden Sie die Richtige!
Spanplatten verschrauben
Spanplatten verbinden: Techniken für stabile Verbindungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.