Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spanplatten

Spanplatten mit Formaldehyd richtig versiegeln

spanplatten-formaldehyd-versiegeln
Spanplatten mit Formaldehyd geben gesundheitsschädliche Gase ab Foto: Ton Weerayut Photographer/Shutterstock

Spanplatten mit Formaldehyd richtig versiegeln

Spanplatten stehen seit langem im Verdacht, Formaldehyd ausgasen, und das zum größten Teil sogar zu Recht. In vielen Häusern sind diese Platten noch in großer Anzahl vorhanden. Möglicherweise haben Sie sich schon gefragt, ob sich diese versiegeln lassen.

Ausdünstungen mithilfe einer Versiegelung vermeiden

Sicherlich lassen sich viele Ausdünstungen aus Spanplatten mit Formaldehyd vermeiden, indem eine entsprechende Sperrschicht auf sie aufgetragen wird, welche den Übergang der darin enthaltenen Schadstoffe in die Gasphase und somit gesundheitsschädliche Ausdünstungen verhindert. Es geht im Wesentlichen darum, den Luftaustausch und die Freisetzung von Staub aus den Platten und die in ihnen enthaltenen Schadstoffe zu verhindern. Dies kann auch mit einer Versiegelung geschehen. Allerdings macht es wenig Sinn, wenn Sie jetzt her gehen und Alles versiegeln, was nach Spanplatten aussieht und möglicherweise Formaldehyd enthalten könnte.

  • Lesen Sie auch — Spanplatte streichen und versiegeln
  • Lesen Sie auch — Die Dicken der Spanplatten
  • Lesen Sie auch — Spanplatten ausgleichen – verschiedene Lösungen

Was Sie für Maßnahmen durchführen können (und sollten)

Wenn Sie im Haus Spanplatten haben, die unter Verdacht stehen, Ausdünstungen zu verursachen, sollten Sie zunächst einen kühlen Kopf bewahren und nach Plan vorgehen. Dazu gehören beispielsweise folgende Dinge:

  • zunächst eine Schadstoffanalyse des Innenraums durchführen lassen
  • am besten Experten beauftragen, um die möglichen Gefahren zu lokalisieren
  • gezielt gegen die Ausdünstungen vorgehen mithilfe geeigneter und sinnvoller Maßnahmen

Sollte bei Ihnen in der Wohnung eine hohe Konzentration an Formaldehyd festgestellt werden, ist es am besten, die Ursache zu entfernen. Das kann zum Beispiel geschehen, indem aus Spanplatten mit Formaldehyd hergestellte Möbel gegen solche aus Massivholz ausgetauscht werden.

Was für Möglichkeiten gibt es noch?

Leider ist es oft so, dass nicht die Möbel betroffen sind, sondern Wände aus emittierenden Spanplatten. Diese können in der Regel nicht so ohne Weiteres ausgewechselt werden. Eine Möglichkeit besteht beispielsweise darin, eine Dampfsperre einzusetzen, um die Platten zum Innenraum hin abzudichten. Leider wirkt sich diese Vorgehensweise auch auf das Raumklima aus, welches dann gegebenenfalls durch andere Maßnahmen reguliert werden muss. Eine Alternative besteht darin, eine Art der Versiegelung in Form einer flächendeckenden Lackierung vorzunehmen, vor allem dann, wenn die Spanplatten noch ohne Weiteres zugänglich sind.

Fazit

Sollte der Verdacht auf Formaldehyd bestehen, sollten Sie sich beraten lassen, bevor Sie irgendwelche Maßnahmen ergreifen, die am Ende mehr Arbeit verursachen, als gesundheitliche Beeinträchtigungen zu verhindern.

Mark Heise
Artikelbild: Ton Weerayut Photographer/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Spanplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spanplatte streichen
Spanplatte streichen und versiegeln
Spanplatten Dicken
Die Dicken der Spanplatten
Spanplatten uneben
Spanplatten ausgleichen – verschiedene Lösungen
Spanplatten verbrennen
Spanplatten verbrennen – was ist erlaubt?
Spanplatte folieren
Spanplatten beschichten – Folie aufziehen
Spanplatten Putz aufbringen
Spanplatten verputzen – so geht´s
Spanplatte Zuschnitt
Spanplatten zuschneiden – sauber und glatt
Spanplatten lose verlegen
Spanplatten schwimmend verlegen – so geht´s
Spanplatten verschrauben
Spanplatten verbinden – sauber und haltbar
Spanplatten Größen
Spanplatten – in diesen Größen gibt es sie
Spanplatten Grundierung
Spanplatten grundieren – erspart viel Arbeit
Fliesen auf Spanplatten verlegen
Fliesen auf Spanplatten kleben in 3 Schritten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.