Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

Speichersteine für den Kaminofen

kaminofen-speichersteine-sinnvoll
Speichersteine speichern, wie der Name schon sagt, Wärme und mindern so den Holzverbrauch Foto: bezikus/Shutterstock

Speichersteine für den Kaminofen

Kaminöfen haben seit einiger Zeit wieder Hochkonjunktur. Im urigen oder modernisierten Stil schmücken und wärmen sie wieder das ein oder andere Wohnzimmer. Bei der Modellwahl oder auch für eine Nachrüstung stellt sich oft die Frage nach Speichersteinen. Wann sie sinnvoll sind, erklären wir im Folgenden.

Sind Speichersteine im Kaminofen sinnvoll?

Ein Kaminofen – auch unter dem Begriff Schwedenofen bekannt – charakterisiert sich durch seine freistehende Bauweise mit Anschluss an den Schornstein per Ofenrohr. Optisch wirkt ein solcher Ofen durch die oft zierlichen Füße und die schmale Silhouette sehr dekorativ. Und das ist es wohl auch vorrangig der Grund, der Viele derzeit mit einem Kaminofen liebäugeln lässt.

  • Lesen Sie auch — Kamin: Loch für den Abzug zumauern
  • Lesen Sie auch — Einfach gemütlich: Steinverkleidung für den Kamin
  • Lesen Sie auch — Kamin reinigen mit Kartoffelschalen

Anders als in den Zeiten, in denen ein Kaminofen noch eine funktionalen Zweck erfüllt hat, finden die heutigen Modelle meist den Weg in Häuser, die über ein fest installiertes Heizsystem verfügen. Sie werden also in der Regel nicht für die nötige Grundwärme im Haus gebraucht, sondern nur als zusätzliche Heizquelle und auch als nostalgisches Einrichtungselement.

Wie funktionieren Speichersteine?

Speichersteine sind für Kaminöfen deshalb ein oft als optionales Zusatzmodul erhältlich. Sie fungieren quasi als Wärmeakkus und sind über der Brennkammer eingebaut. Sie speichern die Hitze, die von der Brennkammer aus aufsteigt und können sie dann allmählich wieder abgeben. Das tun sie auch noch dann, wenn das Feuer heruntergebrannt ist. Dadurch wird der Ofen von einem Konvektionswärme- zu einem Strahlungswärme-Gerät. Die Wärme wird also nicht direkt mit der strömenden Luft verteilt, sondern indirekt von dem Speichermedium abgegeben.

Speichersteine und ihre Strahlungswärme bringen einige Vorteile mit sich:

  • Kein so häufiges Nachlegen von Brennmaterial nötig
  • Wärme wird gleichmäßiger im Raum verteilt
  • Weniger Staubentwicklung
  • Weniger Lufttrockenheit

Ein Kaminofen mit Speichersteinen ist also immer dann sinnvoll, wenn er einen erheblichen Teil des Heizens mittragen soll. Dadurch, dass das Speichermedium die Wärme auch nach dem Abbrennen weiter abgibt, bleibt der Ofen und der Raum auch über Nacht, wenn Sie nicht nachschüren, weitgehend warm.

Die Strahlungswärme ist außerdem den meisten angenehmer, weil sie sich sanfter und gleichmäßiger verteilt als die eher launische Konvektionswärme von Kaminöfen ohne Speichersteine. Wer empfindlich auf Staub und Lufttrockenheit ist, wird auch in dieser Hinsicht von der Strahlungswärme profitieren.

Caroline Strauss
Artikelbild: bezikus/Shutterstock
Startseite » Energie » Kamin

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-loch-zumauern
Kamin: Loch für den Abzug zumauern
steinverkleidung-kamin
Einfach gemütlich: Steinverkleidung für den Kamin
kamin-reinigen-mit-kartoffelschalen
Kamin reinigen mit Kartoffelschalen
wand-hinter-kamin
Der richtige Hitzeschutz für die Wand hinter dem Kamin
kamin-riecht-geraeuchert
Wenn der Kamin geräuchert riecht
speichersteine-material
Das Material von Speichersteinen
kamin-geraeusche
Wenn der Kaminofen Geräusche macht
kamin-qualmt
Woran liegt es, wenn der Kamin oder Kaminofen qualmt?
kaminofen-mit-warmwasser
Warmwasser mit wassergeführtem Kaminofen erzeugen
kamin-zieht-zu-stark
Wenn der Kamin zu stark zieht
kamin-stinkt-wenn-er-aus-ist
Kamin stinkt, wenn er aus ist
kamin-scheibe-verrusst
Wenn die Scheibe am Kaminofen verrußt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.