Einen Spiegel mit Spiegelfolie reparieren – geht das?
Spiegel bestehen aus einer Glasplatte mit dünner Silber- oder Aluminiumschicht, die für die Reflexionsfähigkeit sorgt. Eine Lackschicht schützt die metallene Beschichtung vor Luftkontakt und daraus folgenden Oxidationsschäden. Diese Materialbeschaffenheit macht Spiegel zu einer empfindlichen Angelegenheit. Die Glasplatte an sich verträgt keine heftigen mechanischen Einwirkungen und entstandene Beschädigungen lassen schnell auch die Metallbeschichtung oxidieren, was zu unschönen, dunklen Flecken führt.
Aber den Spiegel am Spiegelschrank oder den Ganzkörperspiegel im Schlafzimmer wegen einer kleinen beschädigten Ecke gleich ganz austauschen? Kann man da nicht auch mit Spiegelfolie nachhelfen?
Dazu seien ein paar kritische Einwendungen gemacht:
- Spiegelbeschädigung birgt bei Nichtbeachtung zunehmende Verletzungsgefahr
- Überklebung mit Spiegelfolie kosmetisch eher unzulänglich
Dass eine Beschädigung am Spiegel weiter ausreißt oder splittert, ist bei dünnen Kratzern oder kleineren, sauberen Sprüngen eher kein Risiko. Bei verästelten Sprüngen oder Ausmuschelungen schon eher. In dem Fall ist es vielleicht besser, den Spiegel alsbald auszutauschen. Denn eine Reparatur solcher Spiegelbeschädigungen ist grundsätzlich unmöglich, auch nicht mit professioneller Technik (die für private Belange sowieso unrentabel ist).
Ein Überkleben mit Spiegelfolie kann allenfalls eine Übergangslösung sein. Wichtig dabei ist, dass die Stelle möglicht flächenbündig beklebt wird, damit ein weiteres Aufsplittern verhindert wird.
Das kosmetische Ergebnis wird mit der Spiegelfolienlösung eher unbefriedigend sein. Hat der Sprung oder die Ausmuschelung an einer unteren Spiegelecke zuvor vor allem optisch gestört, wird die in jedem Fall schlechter als der Spiegel reflektierende Spiegelfolienstelle und die unvermeidliche Sichtbarkeit der Übergänge kaum weniger stören.
Alternative Lösungen
Wenn das Überkleben mit Spiegelfolie vielleicht auch nicht unbedingt die beste Lösung ist, können Sie Ihren Spiegel durchaus selbst reparieren. Kleine Kratzer etwa lassen sich mit Bimsmehl, einem Lappen und etwas Geduld abpolieren. Bei Sprüngen oder Ausmuschelungen am Rand können Sie den Spiegel einfach kürzen. Mit einem Glasschneider (10,98€ bei Amazon*) können Sie den Rand mit der Beschädigung gerade entfernen und erhalten einen zwar kleineren, aber wieder völlig unversehrten Spiegel. Randbeschädigungen können Sie auch einfach durch einen aufgesetzten, (selbst gebauten) Rahmen verdecken.
* Affiliate-Link zu Amazon