Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zugluft

Unangenehme Zugluft und wie sie entsteht

wie-entsteht-zugluft
Undichte Fenster sind eine Ursache von Zugluft Foto: Bilanol/Shutterstock

Unangenehme Zugluft und wie sie entsteht

Wird es draußen kalt, entsteht sehr schnell Zugluft, die von alten Fenstern oder undichten Türen kommen kann. Die Zugluft ist nicht nur gesundheitsschädlich, sie sorgt auch für steigende Heizkosten sollte aus diesen Gründen vermieden werden.

Mögliche Gründe für Zugluft

Wenn es zieht, kann dies verschiedene Ursachen haben. Die am häufigsten auftretenden Gründe für unangenehm kalte Luftströmungen sind alte Fenster oder Türen, die undicht sind und besonders an kalten Tagen die eisige Luft von draußen durchlassen. Ein Luftzug ist eine Luftbewegung, die infolge einer Differenz zum bestehenden Luftdruck entsteht. Innerhalb von Gebäuden ist er normalerweise unerwünscht, außer beim Lüften. Die Zugluft kann auf unterschiedliche Art und Weise entstehen:

  • Lesen Sie auch — Wenn durch die Steckdose Zugluft entsteht
  • Lesen Sie auch — Wie Sie einen Vorhang gegen Zugluft einsetzen können
  • Lesen Sie auch — Verschiedene Möglichkeiten, Fenster bei Zugluft abzudichten
  • durch das kurzfristige Öffnen von Fenstern oder Türen
  • bei Temperaturunterschieden
  • durch Undichtigkeiten an Fenstern oder Türen
  • durch Klimaanlagen und Lüftungen

Auswirkungen der Zugluft auf die Gesundheit

Auf die Gesundheit hat Zugluft Auswirkungen. Sie kann nicht nur eine Erkältung hervorrufen, sondern auch für Muskelverspannungen oder Muskelverhärtungen sorgen, die sehr unangenehm sind.

Schwachstellen am Gebäude, die für Zugluft sorgen können

Generell stellen alle Öffnungen an der Gebäudehülle Schwachstellen dar, die für Zugluft sorgen können. Türspalte an Eingangstüren oder Haustüren sowie Wohnungstüren können ebenso für Zugluft verantwortlich sein wie undichte Fenster, Spalten zwischen Rahmen und Zargen sowie solche unter der Fensterbank. Häufig sind es auch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten an den Wänden, die für Zugluft sorgen können. Dabei kann es sich um Sanitäranschlüsse ebenso handeln wie um Steckdosen oder Lichtschalter, bei denen durch nicht ausreichend abgedichtete Kabelkanäle Zugluft entsteht. Auch nicht ausreichend abdichtende Sockelleisten über den Dehnungsfugen oder Mauerwerkslöcher können mögliche Ursachen sein.

Zum Dämmen und Abdichten

Meistens dürften es Fenster und Türen sein, die für unangenehme Luftzüge sorgen. Eine erste Maßnahme besteht darin, dass Sie die Schließmechanismen der Fenster und Türen genau überprüfen. Außerdem sollten Sie die Dichtungen zwischen Rahmen und Türblatt bzw. Fenster gründlich überprüfen, sofern welche vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall und das Fenster oder die Tür ist undicht, können Sie passende Dichtungsbänder einsetzen. Nicht ausreichend abgedichtete Zargen lassen sich mit Bauschaum aus dem Baumarkt befestigen bzw. abdichten.

Mark Heise
Artikelbild: Bilanol/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Zugluft

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zugluft-durch-steckdose
Wenn durch die Steckdose Zugluft entsteht
vorhang-gegen-zugluft
Wie Sie einen Vorhang gegen Zugluft einsetzen können
fenster-abdichten-zugluft
Verschiedene Möglichkeiten, Fenster bei Zugluft abzudichten
zugluft-aufspueren
Wie Sie Zugluft aufspüren und die Quellen beseitigen können
wohnungstuer-abdichten-zugluft
Wohnungstüren bei Zugluft richtig abdichten und wie es geht
standardmass-fenster
So entsteht das Standardmaß für Fenster
Fenster zieht - was tun?
Zugluft stoppen: behagliche Wohnräume im Herbst
katzenklappe-zugluft-dicht
Wie Sie eine Katzenklappe bei Zugluft abdichten können
zugluftstopper-selber-machen
Einen Zugluftstopper mit einfachen Mitteln selber machen
tuerspalt-abdichten
Zugluft stoppen – Türspalt abdichten
altbau-neue-fenster-schimmel
Entsteht im Altbau durch neue Fenster Schimmel?
tuer-abdichten-zugluft
Die Tür bei Zugluft abdichten: verschiedene Möglichkeiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.