Warum die Spiegelschrankbeleuchtung defekt sein kann
Eine handelsübliche Halogenglühbirne in der Deckenlampe im Wohnzimmer kann fast jeder problemlos austauschen. Mit dem Eindrehen einer Ersatzbirne ist schnell wieder für Helligkeit gesorgt.
Bei einem Spiegelschrank ist das häufig etwas komplizierter. Nicht nur, dass die Leuchtmittel durch die integrierte Verbauung schlechter zugänglich sind – oft benötigen sie auch spezielle Hilfsgerätschaften zum Zünden oder zur Spannungsregulation. Sind diese Helfer defekt, nützt es folglich auch nichts, das Leuchtmittel zu wechseln. Wenn die Beleuchtung am Spiegelschrank nicht mehr funktioniert, kann das folgende Ursachen haben:
- Leuchtmittel defekt
- bei Leuchtstofflampen: Starter defekt
- bei Entladungslampen: Vorschaltgerät defekt
Leuchtmittel defekt
Die naheliegendste Ursache für einen dunkel bleibenden Spiegelschrank ist, dass die Leuchtmittel selbst defekt sind. Beim Auswechseln ergibt sich die Schwierigkeit eigentlich nur durch die oft etwas verschachtelt verbauten Leuchten. Einbaustrahler etwa haben ihr Leuchtmittel (meist in Form einer Stecksockellampe (12,95€ bei Amazon*)) oft hinter geklemmten Verkleidungsringen versteckt, die sich von außen nur mit einem flachen Schlitzschraubenzieher und viel Geduld und Fingergeschick lösen lassen.
Starter defekt
Sind im Spiegelschrank Leuchtstoffröhren verbaut, kann auch der sogenannte Starter defekt sein. Dieser sorgt dafür, dass die zum Zünden der Röhre notwendige hohe Spannung erzeugt wird. Der Starter ist ein kleiner Zylinder, der meist unter der Röhre in einer Vertiefung des Lampenrahmens sitzt. Er lässt sich durch Drücken und gleichzeitiges Drehen um 90° lösen. Bei einem Wechsel der Leuchtstoffröhre ist es meist sinnvoll, den Starter gleich mit auszutauschen.
Vorschaltgerät
Andere Arten von sogenannten Entladungslampen (dazu gehören neben Leuchtstofflampen auch Energiesparlampen und Halogen-Metalldampflampen) benötigen neben der hohen Zündungsspannung auch eine gedrosselte Spannung für den Betrieb. Dafür kann ein sogenanntes Vorschaltgerät sorgen. Dieser Transformator – meist in Form eines rechteckigen Kastens mit aufgedruckten Spannungsinformationen – ist in einem Spiegelschrank meist gut versteckt. Suchen Sie zum Beispiel nach einem Verkleidungskasten an inwendigen Steckdosen und Lichtschaltern.
* Affiliate-Link zu Amazon