Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pool

Einen Spritzbeton-Pool bauen

spritzbeton-pool
Spritzbeton kann vom erfahrenen Heimwerker oder vom Fachmann verarbeitet werden Foto: Jeff R. Clow/Shutterstock

Einen Spritzbeton-Pool bauen

Einen eigenen Swimming-Pool im Garten zu haben, ist im Sommer eine wahre Wohltat. Wer nichts von optisch unattraktiven und nicht besonders langlebigen Standpools wissen will, baut sich besser ein versenktes Beton-Poolbecken. Die Spritzbeton-Variante ist dabei die empfehlenswerteste.

So bauen Sie sich einen Spritzbeton-Pool

Wer sich im Sommer direkt im eigenen Garten abkühlen und sportlich aktiv halten will, kann sich diesen Wunsch mit einem Swimming-Pool bestens erfüllen. Wenn der Pool nicht nur ein paar Jahre, sondern eher ein paar Jahrzehnte unter ausgiebiger Nutzung halten soll, ist eine solide, versenkte Beton-Variante die beste. Eine Konstruktion mit Spritzbeton empfiehlt sich ganz besonders, und zwar aus folgenden Gründen:

  • Lesen Sie auch — Holzverkleidung für den Pool selber bauen
  • Lesen Sie auch — Eine Poolüberdachung, die rund ist, selber bauen
  • Lesen Sie auch — Eine Poolüberdachung aus Fertigelementen selber bauen
  • Spritzbeton ist relativ leicht und mit viel Eigenleistung zu verarbeiten
  • Im Vergleich zu gegossenen Betonpools oder Stahlbeckenpools geringere Spannungskräfte, dadurch sehr langlebig
  • Oberfläche vielfältig gestaltbar

Ein Spritzbeton-Pool besteht aus einem Stahlgerüst, auf das der Spritzbeton, eine Sand-Zement-Mischung, aufgespritzt wird. Wenn Sie handwerklich versiert sind und bei Ihrem Pool möglichst viel selbst machen wollen, brauchen Sie eigentlich nur bestimmtes Spezialwerkzeug zu mieten und gegebenenfalls Fachleute für Funktionsüberprüfungen heranzuziehen.

1. Grube ausheben

Die Grube für den Pool heben Sie nach unten und zu den Seiten etwa 20 bis 30 Zentimeter weiter aus als das Becken später groß sein soll. So bleibt ausreichend Platz für Leitungen und die Konstruktion Stahlgerüst und Spritzbeton.

2. Leitungen verlegen

Ist die Grube groß genug ausgehoben, verlegen Sie die Leitungen für die Pumpanlage. Eine elektrische Pumpanlage mit Skimmer zur Umwälzung des Poolwassers zu installieren, ist ab einer Größe von etwa 18 Kubikmetern Fassungsvermögen sinnvoll. Bevor Sie die Anlage zubetonieren, sollten Sie sie auf ihre hydrostatisch einwandfreie Funktion überprüfen lassen.

3. Stahlgitter einbauen

Nun kann das Haltegerüst für den Spritzbeton-Korpus in die Grube eingebaut werden. Dazu nutzt man Betonstahlgeflechte, die in verschiedenen Formen im Fachhandel erhältlich sind.

4. Spritzbeton aufbringen

Ist das Stahlbeton-Gerüst installiert, kann die Auskleidung mit dem Spritzbeton folgen. Die Trockenmischung wird mit einer Hochdruckspritze auf das Gerüst gespritzt. Das können Sie mit einem geliehenen Gerät entweder selbst tun oder eine Fachfirma damit beauftragen. Nach dem Aufspritzen muss der Spritzbeton zum Aushärten in regelmäßigen Abständen über 5 Tage hinweg mit Wasser bespritzt werden.

5. Endgestaltung

Die Innenflächen des Spritzbetons können Sie auf vielfältige Weise veredeln – zum Beispiel mit Kieselsteinen oder Glas-Mosaiksteinen.

Caroline Strauss
Artikelbild: Jeff R. Clow/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Pool

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pool Holzverkleidung selber bauen
Holzverkleidung für den Pool selber bauen
poolueberdachung-rund-selber-bauen
Eine Poolüberdachung, die rund ist, selber bauen
poolueberdachung-selber-bauen
Eine Poolüberdachung aus Fertigelementen selber bauen
pool-fliesen-oder-streichen
Einen Pool fliesen oder streichen
stahlbecken-pool
Ein Stahlbecken-Pool im Garten
vitamin-c-gegen-algen-im-pool
Vitamin C gegen Algen im Pool einsetzen?
fundament-pool
Fundament für einen Pool
hausmittel-gegen-algen-im-pool
Hausmittel gegen Algen im Pool einsetzen
pool-umbauen
Aus alt mach natürlich – Pool umbauen
pool-algen-am-boden-entfernen
Im Pool Algen am Boden entfernen auf einfache Weise
algen-in-pool-entfernen
Algen im Pool entfernen mit einfachen Mitteln
algen-im-pool-trotzdem-baden
Algen im Pool: trotzdem baden oder besser nicht?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.