Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Betonarten

Spritzbeton - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 12. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Spritzbeton - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 12.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/spritzbeton-kosten

Die Kosten für das Aufbringen von Spritzbeton liegen durchschnittlich zwischen 65 und 120 EUR pro m², können aber im Einzelfall stark variieren. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Kosten für den eingesetzten Beton, den Arbeitskosten für den Einbau des Spritzbetons und den Kosten für gegebenenfalls zusätzlich notwendige Arbeiten (z. B. Rückverankerung). Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf die einzelnen kostenbestimmenden Faktoren ein.

spritzbeton-kosten
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Spritzbeton
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Spritzbeton
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Kostenbeispiel: Spritzbeton

Beispielsituation:

  • Böschungsabsicherung einer Baugrube
  • zu sichernde Fläche: 65 m²
  • Schichtdicke: 15 cm
Posten Preis
Beton 1.750 EUR
Einbaukosten 3.200 EUR
Gesamtkosten 4.950 EUR
Kosten pro m² 76,15 EUR pro m²

Lesen Sie auch

  • spritzbeton-pool

    Spritzbetonpool: Kosten, Vorteile & Alternativen erklärt

  • hangsicherung-spritzbeton

    Effektive Hangsicherung: Methoden mit Spritzbeton erklärt

  • spritzbeton

    Spritzbeton: Verfahren, Vorteile und Anwendungsgebiete

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Betonkosten
  • Spritzverfahren
  • Einbaukosten

Betonkosten

Spritzbeton unterscheidet sich nur wenig von herkömmlichem Beton und hat grundsätzlich die gleiche Zusammensetzung. Damit sind die Kosten auch mit denen von herkömmlichem Beton vergleichbar. Sie hängen ab von der Art des eingesetzten Betons und der Verbrauchsmenge.

Art des verwendeten Betons

Bereitstellungsgemisch. Als sogenanntes Bereitstellungsgemisch von Lieferbeton-Anbietern sind damit je nach Betonart Kosten zwischen 130 und 180 EUR pro m³ zu rechnen. Die Kosten werden auch bei Spritzbeton von den individuellen Eigenschaften des jeweiligen Betons (z. B. Konsistenzklasse) und der Betonqualität bestimmt.

Sonderbetone. Spezielle Betonarten sind Muschelkalkmörtel oder Trass-Zement-Spritzmörtel. Spritzbeton kann falls nötig auch mithilfe von zugefügten Fasern bewehrt werden. Er enstpricht dann in seinen Eigenschaften gewöhnlichem Faserbeton – auch der Preis ist in diesem Fall vergleichbar. Die Kosten für Sonderbetone liegen höher als die Kosten für übliche Bereitstellungsgemische.

Alternativ kann allerdings auch eine klassische Bewehrung mit Bewehrungsmatten verlegt und mit dem Spritzbeton einfach überspritzt werden. Damit kann beispielsweise auf die Verwendung von (deutlich teurerem) Faserbeton verzichtet werden.

Verbrauchsmenge

Kalkulation des Rückpralls. Der Verbrauch muss bei Spritzbeton anders berechnet werden als bei herkömmlichen Betonen. Durch den sogenannten Rückprall kann der Verbrauch um bis zu 25 % höher liegen als bei herkömmlichen Betonierverfahren.

Kalkulation nach erforderlicher Schichtdicke. Die erforderliche Dicke der Betonschicht auf der Untergrundfläche ist für den Verbrauch ebenfalls entscheidend. Je nach Einsatzgebiet können die Anforderungen an die Dicke der Betonschicht dabei unterschiedlich sein. Für eine Baugruben-Absicherung kommen etwa üblicherweise Schichtstärken von 15 – 20 cm zum Einsatz.

Spritzverfahren

Der Einbau von Spritzbeton kann im Nassspritzverfahren oder im Trockenverfahren erfolgen.

Nasspritzverfahren. In heutigen Anwendungen kommt fast ausschließlich das Nassspritzverfahren zum Einsatz. Es bietet allgemein eine höhere Betonierleistung pro Stunde, geringeren Maschinenverschleiß und deutlich geringere Verluste durch Rückprall, ist also deutlich wirtschaftlicher.

spritzbeton-kosten


Spritzbeton im Nassspritzverfahren ist etwas günstiger als im Trockenverfahren

Trockenverfahren. Wird der Beton im Trockenverfahren eingebaut, ist in den meisten Fällen mit höheren Kosten als beim Einsatz des Nassspritzverfahrens zu rechnen.

Einbaukosten

Der Einbau von Spritzbeton gestaltet sich nicht so einfach, wie das auf den ersten Blick aussieht. Neben regelmäßig notwendigen Reinigungsarbeiten der Spritzanlage sorgt auch der nötige lagenweise Einbau für einen nur langsamen Arbeitsfortschritt.

Tagesleistung. Um beim Beispiel der Baugruben-Absicherung zu bleiben, kann für eine Böschungssicherung in üblicher Ausführung von einer Tagesleistung zwischen 40 und 60 m² ausgegangen werden. Dafür entstehen in üblichen Fällen Kosten zwischen 2.000 und 3.000 EUR.

Die Einbaukosten liegen damit in einem Bereich zwischen 30 und 75 EUR pro m².

Zusatzkosten für Einbau der Bewehrung. Kosten für den Einbau der Bewehrung (in diesem Fall fast immer ausschließlich mit einfachen Bewehrungsmatten, die dann mit Beton überspritzt werden) können gegebenenfalls noch hinzukommen.

Arbeitskosten bei anderen Anwendungen als der Böschungssicherung. Die Einbaukosten können bei anderen Anwendungen (z. B. Betonsanierung) auch deutlich unterschiedlich ausfallen, da Aufwand und Verfahrensweise unterschiedlich sein können.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Böschungsabsicherung einer Baugrube
  • zu sichernde Fläche: 65 m²
  • Schichtdicke: 15 cm
Posten Preis
Beton 2.100 EUR
Einbaukosten 4.550 EUR
Gesamtkosten 6.650 EUR
Kosten pro m² 102,31 EUR pro m²

Das Spezialtiefbau-Unternehmen GR schreibt auf seiner Webseite: „Bei der Baugrubensicherung durch Spritzbeton, wird Beton direkt gegen den Untergrund im Spritzverfahren aufgebracht. Die Spritzbetonschicht kann dabei unbewehrt oder mit einer Bewehrung durch Baustahlmatten ausgeführt werden. Häufig kommt der Spritzbeton auch als Ausfachung in aufgelösten Bohrpfahlwänden oder Trägerbohlverbauten zum Einsatz.

Für die Rückverankerung bzw. Vernagelung mit Spritzbeton wird eine Baugrube oder Böschung mit Hilfe von rastermäßig angeordneten Ankern bzw. Erdnägeln und einer bewehrten Spritzbetonverkleidung gesichert.“ [GR Spezialtiefbau]

Video: Verarbeitung von Faser-Spritzbeton

FAQ

Was kostet Spritzbeton?

In unserem Beispiel kostet die Baugrubenabsicherung mit Spritzbeton 76,15 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die verwendete Betonart und Betonqualität, die Art der Bewehrung (Faserbewehrung oder Bewehrungsmatten) und der individuell gegebene Aufwand für den Einbau des Betons. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Artikelbild: Branko/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spritzbeton-pool
Spritzbetonpool: Kosten, Vorteile & Alternativen erklärt
hangsicherung-spritzbeton
Effektive Hangsicherung: Methoden mit Spritzbeton erklärt
spritzbeton
Spritzbeton: Verfahren, Vorteile und Anwendungsgebiete
sichtbeton-kosten-preise
Sichtbeton - Kosten & Preisbeispiele
betonsanierung-kosten
Betonsanierung - Kosten & Preisbeispiele
betonmauer-kosten
Betonmauer - Kosten & Preisbeispiele
Betondecke verstärken
Betondecke verstärken: Methoden & Tipps zur Auswahl
fertigbeton-frischbeton-und-transportbeton-die-unterschiede
Fertigbeton, Frischbeton, Transportbeton: Die Unterschiede
fundament-nachtraeglich-erweitern
Fundament erweitern: So geht’s sicher & fachgerecht
stahltraegerdecke-altbau
Stahlträgerdecke im Altbau: Sanierung und Herausforderungen
stampfbeton-keller
Stampfbetonkeller: Feuchtigkeit dauerhaft loswerden
hangsicherung-hausbau
Hangsicherung beim Hausbau: Methoden und Tipps für Stabilität

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spritzbeton-pool
Spritzbetonpool: Kosten, Vorteile & Alternativen erklärt
hangsicherung-spritzbeton
Effektive Hangsicherung: Methoden mit Spritzbeton erklärt
spritzbeton
Spritzbeton: Verfahren, Vorteile und Anwendungsgebiete
sichtbeton-kosten-preise
Sichtbeton - Kosten & Preisbeispiele
betonsanierung-kosten
Betonsanierung - Kosten & Preisbeispiele
betonmauer-kosten
Betonmauer - Kosten & Preisbeispiele
Betondecke verstärken
Betondecke verstärken: Methoden & Tipps zur Auswahl
fertigbeton-frischbeton-und-transportbeton-die-unterschiede
Fertigbeton, Frischbeton, Transportbeton: Die Unterschiede
fundament-nachtraeglich-erweitern
Fundament erweitern: So geht’s sicher & fachgerecht
stahltraegerdecke-altbau
Stahlträgerdecke im Altbau: Sanierung und Herausforderungen
stampfbeton-keller
Stampfbetonkeller: Feuchtigkeit dauerhaft loswerden
hangsicherung-hausbau
Hangsicherung beim Hausbau: Methoden und Tipps für Stabilität

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spritzbeton-pool
Spritzbetonpool: Kosten, Vorteile & Alternativen erklärt
hangsicherung-spritzbeton
Effektive Hangsicherung: Methoden mit Spritzbeton erklärt
spritzbeton
Spritzbeton: Verfahren, Vorteile und Anwendungsgebiete
sichtbeton-kosten-preise
Sichtbeton - Kosten & Preisbeispiele
betonsanierung-kosten
Betonsanierung - Kosten & Preisbeispiele
betonmauer-kosten
Betonmauer - Kosten & Preisbeispiele
Betondecke verstärken
Betondecke verstärken: Methoden & Tipps zur Auswahl
fertigbeton-frischbeton-und-transportbeton-die-unterschiede
Fertigbeton, Frischbeton, Transportbeton: Die Unterschiede
fundament-nachtraeglich-erweitern
Fundament erweitern: So geht’s sicher & fachgerecht
stahltraegerdecke-altbau
Stahlträgerdecke im Altbau: Sanierung und Herausforderungen
stampfbeton-keller
Stampfbetonkeller: Feuchtigkeit dauerhaft loswerden
hangsicherung-hausbau
Hangsicherung beim Hausbau: Methoden und Tipps für Stabilität
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.