Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Spüle

Spüllappen und Bakterien: So vermeiden Sie Keime in der Küche

Von Torsten Eckert | 28. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Spüllappen und Bakterien: So vermeiden Sie Keime in der Küche”, Hausjournal.net, 28.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/spuellappen-bakterien

Hygienische Spüllappen reduzieren Krankheitserreger. Dieser Artikel gibt Tipps zur Reinigung und zum Austausch, um die Küchenhygiene zu optimieren.

spuellappen-bakterien
Spüllappen sind die reinste Bakterienbombe

Hygienische Spüllappen: So geht’s

Um Ihre Küche sauber und keimfrei zu halten, ist der richtige Umgang mit Spüllappen entscheidend. Hier sind einige praktische Tipps, wie Sie Ihre Spüllappen hygienisch sauber halten können:

Tägliches Ausspülen und Trocknen

Spülschwämme und Lappen sollten nach jedem Einsatz gründlich mit heißem Wasser ausgespült werden. Wringen Sie sie danach gründlich aus und hängen Sie sie an einem gut belüfteten Ort zum Trocknen auf. So reduzieren Sie die Feuchtigkeit, die das Wachstum von Bakterien fördert.

Lesen Sie auch

  • spuellappen-stinkt

    Spüllappen stinkt: So werden Sie den Geruch los!

  • spuellappen-stinkt

    Spüllappen waschen: Einfache Tipps für saubere Lappen

  • spuellappen-aufbewahrung

    Spüllappen hygienisch aufbewahren: So geht’s richtig!

Regelmäßiger Wechsel

Wechseln Sie Ihre Spüllappen regelmäßig. Ein wöchentlicher Austausch ist empfehlenswert, um das Bakterienwachstum effektiv zu reduzieren. Passen Sie die Frequenz je nach Nutzung an, besonders wenn der Lappen unangenehm riecht oder stark verschmutzt ist.

Richtiges Waschen

Waschen Sie die gebrauchten Spüllappen bei mindestens 60 Grad Celsius in der Waschmaschine. Verwenden Sie dabei ein Vollwaschmittel, das Sauerstoffverbindungen enthält und antibakteriell wirkt. Dadurch werden Keime zuverlässig abgetötet. Vermeiden Sie niedrigere Temperaturen oder Feinwaschmittel, da sie weniger effektiv sind.

Separates Trocknen

Nach dem Waschen sollten die Spüllappen an der Luft vollständig trocknen. Achten Sie darauf, dass sie gut ausgebreitet hängen, um eine vollständige Trocknung zu gewährleisten. Eine gute Belüftung ist hierbei unerlässlich, um Restfeuchtigkeit zu vermeiden.

Aufmerksamkeit bei Rohkost

Wenn Sie mit rohen Lebensmitteln wie Fleisch oder Fisch arbeiten, sollten Sie nach der Benutzung die Lappen sofort gründlich reinigen. Es empfiehlt sich, diese Lappen getrennt von denjenigen zu verwenden, die für andere Reinigungsarbeiten genutzt werden, um Kreuzkontamination zu verhindern.

Alternative Reinigungsmethoden

In besonderen Fällen können Sie auch auf Alternativen wie Einweg-Küchentücher zurückgreifen, besonders, wenn etwas Verschüttetes sofort aufgewischt werden muss. Verwenden Sie diese jedoch sparsam und bewusst, um Müll zu vermeiden.

Spülbürsten und Geschirrtücher: Zusätzliche Hygienemaßnahmen

Spülbürsten sollten Sie mindestens einmal pro Woche gründlich reinigen, indem Sie sie im Besteckkorb der Geschirrspülmaschine platzieren. Die Hitze und das intensive Spülprogramm töten Keime effektiv ab. Geschirrtücher sollten stets vollständig trocknen, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern. Waschen Sie sie mindestens einmal wöchentlich bei 60 Grad Celsius mit Vollwaschmittel. Verwenden Sie separate Tücher für verschiedene Anwendungen, um Kreuzkontamination zu vermeiden.

Praktische Tipps

  • Gesonderte Handtücher: Nutzen Sie getrennte Handtücher für das Trocknen von Händen und Geschirr.
  • Lufttrocknen: Lassen Sie Geschirr idealerweise an der Luft trocknen, um die Keimbelastung durch Geschirrtücher zu verringern. Tropfschalen oder Abtropfgestelle erleichtern diesen Prozess.
  • Einwegprodukte: Bei stark verschmutztem Geschirr oder Rohkost ist die Verwendung von Einweg-Küchentüchern manchmal die hygienischere Wahl. Nutzen Sie diese jedoch bewusst und sparsam, um Müll zu vermeiden.

Spülschwamm: Eine Alternative?

Spülschwämme sind in vielen Haushalten wegen ihrer praktischen Einsatzfähigkeit beliebt. Allerdings bergen sie hygienische Risiken. Durch ihre poröse Struktur und die langsame Trocknung bieten sie ideale Bedingungen für die Ansammlung und Vermehrung von Bakterien. Um die Keimbelastung zu minimieren, sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen beachten:

  • Regelmäßiger Austausch: Tauschen Sie den Spülschwamm wöchentlich aus, besonders wenn er unangenehm riecht.
  • Gründliche Reinigung: Waschen Sie den Schwamm nach jedem Gebrauch gründlich aus und lassen Sie ihn an einem gut belüfteten Ort vollständig trocknen.
  • Alternative Verwendung: Nutzen Sie ausgediente Spülschwämme für weniger keimsensible Aufgaben, wie die Reinigung Ihres Autos oder Fahrrads.

Alternativen wie Spülbürsten oder waschbare Baumwolltücher können eine hygienischere Wahl darstellen.

Zusätzliche Hygienetipps für Ihre Küche

Neben der richtigen Pflege von Spüllappen und Schwämmen können Sie mit weiteren Maßnahmen die Hygiene in Ihrer Küche verbessern:

  • Saubere Arbeitsflächen und Geräte: Reinigen Sie regelmäßig Ihre Küchenarbeitsflächen, Geräte und Schneidebretter mit heißem Wasser und Reinigungsmittel. Trocknen Sie alles sorgfältig, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.
  • Lebensmittel richtig lagern: Lagern Sie Lebensmittel stets in verschlossenen Behältern, um Kreuzkontamination zu vermeiden.
  • Regelmäßige Händereinigung: Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und warmem Wasser, besonders nach dem Kontakt mit rohen Lebensmitteln oder Abfall.
  • Abfallmanagement: Leeren und reinigen Sie regelmäßig den Abfallbehälter in der Küche.
  • Lufttrocknen bevorzugen: Lassen Sie nach Möglichkeit Ihr Geschirr an der Luft trocknen oder waschen Sie häufig benutzte Geschirrtücher.
  • Einsatz von Haushaltshandschuhen: Tragen Sie Handschuhe bei der Reinigung von stark verschmutztem Geschirr.
  • Essig und Zitronensäure zur Reinigung: Verwenden Sie natürliche Reinigungsmittel wie Essig und Zitronensäure.

Durch diese Maßnahmen schaffen Sie eine saubere und sichere Umgebung in Ihrer Küche, die das Risiko von bakteriellen Infektionen weiter reduziert.

Artikelbild: Lenscap Photography/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spuellappen-stinkt
Spüllappen stinkt: So werden Sie den Geruch los!
spuellappen-stinkt
Spüllappen waschen: Einfache Tipps für saubere Lappen
spuellappen-aufbewahrung
Spüllappen hygienisch aufbewahren: So geht’s richtig!
hygienespueler-mit-waschmittel-zusammen
Hygienespüler & Waschmittel: Richtig kombinieren?
Mikrowelle riecht
Mikrowelle stinkt: So werden Sie den Geruch sicher los
Geschirr trocknen
Geschirr abtrocknen: Tipps für saubere und fusselfreie Gläser
dusche-in-der-kueche
Dusche in der Küche: Kreative Lösungen für kleine Räume
hygienespueler-sinnvoll
Hygienespüler sinnvoll: Alternativen und Tipps im Überblick
Mikrowelle putzen
Mikrowelle reinigen – so geht es am besten
Quarzkomposit-Spüle säubern
Quarzkomposit-Spüle reinigen: Tipps für strahlenden Glanz
Spülbecken beschichten
Spülbecken lackieren: Anleitung für ein strahlendes Ergebnis
Spüle ausbauen
Spüle abbauen: Anleitung für einfache Demontage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spuellappen-stinkt
Spüllappen stinkt: So werden Sie den Geruch los!
spuellappen-stinkt
Spüllappen waschen: Einfache Tipps für saubere Lappen
spuellappen-aufbewahrung
Spüllappen hygienisch aufbewahren: So geht’s richtig!
hygienespueler-mit-waschmittel-zusammen
Hygienespüler & Waschmittel: Richtig kombinieren?
Mikrowelle riecht
Mikrowelle stinkt: So werden Sie den Geruch sicher los
Geschirr trocknen
Geschirr abtrocknen: Tipps für saubere und fusselfreie Gläser
dusche-in-der-kueche
Dusche in der Küche: Kreative Lösungen für kleine Räume
hygienespueler-sinnvoll
Hygienespüler sinnvoll: Alternativen und Tipps im Überblick
Mikrowelle putzen
Mikrowelle reinigen – so geht es am besten
Quarzkomposit-Spüle säubern
Quarzkomposit-Spüle reinigen: Tipps für strahlenden Glanz
Spülbecken beschichten
Spülbecken lackieren: Anleitung für ein strahlendes Ergebnis
Spüle ausbauen
Spüle abbauen: Anleitung für einfache Demontage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spuellappen-stinkt
Spüllappen stinkt: So werden Sie den Geruch los!
spuellappen-stinkt
Spüllappen waschen: Einfache Tipps für saubere Lappen
spuellappen-aufbewahrung
Spüllappen hygienisch aufbewahren: So geht’s richtig!
hygienespueler-mit-waschmittel-zusammen
Hygienespüler & Waschmittel: Richtig kombinieren?
Mikrowelle riecht
Mikrowelle stinkt: So werden Sie den Geruch sicher los
Geschirr trocknen
Geschirr abtrocknen: Tipps für saubere und fusselfreie Gläser
dusche-in-der-kueche
Dusche in der Küche: Kreative Lösungen für kleine Räume
hygienespueler-sinnvoll
Hygienespüler sinnvoll: Alternativen und Tipps im Überblick
Mikrowelle putzen
Mikrowelle reinigen – so geht es am besten
Quarzkomposit-Spüle säubern
Quarzkomposit-Spüle reinigen: Tipps für strahlenden Glanz
Spülbecken beschichten
Spülbecken lackieren: Anleitung für ein strahlendes Ergebnis
Spüle ausbauen
Spüle abbauen: Anleitung für einfache Demontage
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.