Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Geschirr

Geschirr abtrocknen: Tipps für saubere und fusselfreie Gläser

Von Katharina Winkler | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Geschirr abtrocknen: Tipps für saubere und fusselfreie Gläser”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/geschirr-abtrocknen

Saubere Geschirrtücher sind essenziell für die Küchenhygiene. Dieser Artikel erklärt die Auswahl geeigneter Tücher und verschiedene Trocknungsmethoden.

Geschirr trocknen
Geschirrabtrocknen ist eine unbeliebte Aufgabe

Welches Geschirrtuch ist geeignet und wie trocknet man richtig ab?

Die Auswahl eines passenden Geschirrtuchs richtet sich stark nach den spezifischen Anforderungen. Verschiedene Materialien bieten eigene Vorzüge:

  1. Baumwolle: Sehr saugfähig und griffig, neigen Baumwollgeschirrtücher dazu, auf empfindlichem Geschirr und Gläsern Fussel zu hinterlassen. Ideal für Alltagsgeschirr, Töpfe und Pfannen. Sie sollten bei mindestens 60°C, besser bei 95°C, gewaschen werden, um Keime abzutöten.
  2. Leinen: Leinentücher zeichnen sich durch hohe Saugfähigkeit und Fusselfreiheit aus. Besonders geeignet für das Polieren von Besteck und Gläsern, sind sie zudem sehr langlebig.
  3. Halbleinen: Diese Geschirrtücher kombinieren die Vorteile von Leinen und Baumwolle. Sie sind saugfähig, fusselfrei und strapazierfähig, ideal für diverse Anwendungen in der Küche.
  4. Mikrofaser: Geschirrtücher aus Mikrofaser nehmen Feuchtigkeit besonders gut auf und verhindern die Entstehung von Schlieren. Sie sind optimal zum Trocknen und Polieren von Chrom, Edelstahl und Glasgeschirr. Mikrofaserprodukte sollten bei 40°C bis 60°C ohne Weichspüler gewaschen werden, um ihre Saugfähigkeit zu erhalten.

Richtiges Abtrocknen

Beim Abtrocknen sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Nutzungsausrichtung: Wählen Sie das Geschirrtuch je nach Art des Geschirrs. Nutzen Sie beispielsweise Leinen für empfindliche Gläser und Mikrofaser für Oberflächen, die nicht schlieren sollen.
  2. Reihenfolge beachten: Beginnen Sie mit Gläsern und Besteck, gefolgt von Tellern und schließlich von Töpfen und Pfannen. Das verhindert, dass sensible Gegenstände mit eventuell verschmutzten Tüchern in Kontakt kommen.
  3. Abwechseln: Wechseln Sie die Geschirrtücher regelmäßig, um eine Hygiene zu garantieren. Besonders im täglichen Gebrauch empfiehlt es sich, die Tücher alle zwei bis drei Tage auszutauschen.

Lesen Sie auch

  • Geschirr spülen

    Geschirr abwaschen: Die besten Methoden für sauberes Geschirr

  • spuellappen-bakterien

    Spüllappen und Bakterien: So vermeiden Sie Keime in der Küche

  • geschirrtuecher-leinen-oder-halbleinen

    Leinen vs. Halbleinen: Das beste Material für Geschirrtücher

Tipps zur Pflege der Geschirrtücher

  • Wäschetemperatur: Waschen Sie Baumwoll- und Halbleinentücher bei 95°C, um alle Keime abzutöten. Mikrofaser kann bei niedrigeren Temperaturen von 40°C bis 60°C gereinigt werden.
  • Trocknung: Lassen Sie die Tücher nach dem Waschen vollständig trocknen, bevor Sie sie erneut verwenden. Feuchte Tücher können Bakterienwachstum begünstigen.
  • Aufbewahrung: Lagern Sie saubere Geschirrtücher an einem trockenen Ort und vermeiden Sie den Kontakt mit kontaminierten Oberflächen.

Methode 1: Abtrocknen mit Geschirrtüchern

Das Abtrocknen mit Geschirrtüchern ist eine weit verbreitete Methode. Berücksichtigen Sie dabei einige wichtige Schritte, um optimale Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig hygienisch vorzugehen.

Vorgehensweise beim Abtrocknen

  1. Reihenfolge und Methodik: Beginnen Sie stets mit den empfindlichsten Teilen wie Gläsern und Besteck. Danach folgen Teller und zuletzt Töpfe und Pfannen. So vermeiden Sie, dass empfindliche Gegenstände mit eventuell verschmutzten Bereichen des Geschirrtuchs in Kontakt kommen.
  2. Regelmäßiger Wechsel: Wechseln Sie Ihre Geschirrtücher regelmäßig, idealerweise alle zwei bis drei Tage, um die Ansammlung von Bakterien zu verhindern.
  3. Hygiene: Waschen und trocknen Sie die verwendeten Geschirrtücher gründlich. Hängen Sie sie nach Gebrauch zum Trocknen auf, damit kein feuchtes Milieu für Keime entstehen kann.

Methode 2: Lufttrocknen

Das Lufttrocknen ist eine zeitsparende und hygienische Methode.

Vorgehensweise beim Lufttrocknen

  1. Gründliches Abspülen: Spülen Sie das Geschirr gründlich ab, um alle Speisereste und Spülmittelrückstände zu entfernen.
  2. Geschirr platzieren: Stellen Sie das saubere Geschirr auf ein Abtropfgestell, sodass alle Teile ausreichend Abstand zueinander haben. So kann die Luft besser zirkulieren und das Trocknen wird beschleunigt.
  3. Platzierung der Gläser: Positionieren Sie Gläser mit der Öffnung nach unten, um die Bildung von Wassertropfen im Inneren zu vermeiden.
  4. Richtige Umgebung: Wählen Sie einen gut belüfteten Platz für das Abtropfgestell, um den Luftaustausch zu fördern und die Trocknungszeit zu verkürzen.
  5. Vermeidung von Wasserflecken: In Regionen mit hartem Wasser kann es helfen, das Geschirr abschließend mit klarem kaltem Wasser abzuspülen und besonders sensible Teile nach dem Lufttrocknen mit einem sauberen Geschirrtuch zu polieren.
  6. Zeitmanagement: Planen Sie ausreichend Zeit ein, da das Lufttrocknen länger dauern kann als das Abtrocknen mit einem Geschirrtuch. In der Regel benötigt das Geschirr einige Stunden, um vollständig zu trocknen.

Methode 3: Mischtrocknung

Die Mischtrocknung kombiniert die Vorteile des herkömmlichen Abtrocknens und des Lufttrocknens und ist in Bezug auf Hygiene und Effizienz hervorragend geeignet.

Vorgehensweise bei der Mischtrocknung

  1. Abspülen und Nachspülen: Spülen Sie das Geschirr gründlich unter fließendem Wasser ab. Besonders in Gegenden mit hartem Wasser empfiehlt es sich, das Geschirr abschließend nochmals mit kaltem, klarem Wasser nachzuspülen.
  2. Tropfende Trocknungsphase: Platzieren Sie das gespülte Geschirr in einem Abtropfgestell oder auf einer Abtropfmatte. Lassen Sie es dort so lange stehen, bis das meiste Wasser abgelaufen ist. Diese Phase reduziert die Zeit, die Sie für das manuelle Abtrocknen aufwenden müssen.
  3. Gezieltes Nachtrocknen: Trocknen Sie empfindliche Teile wie Gläser und Besteck mithilfe eines sauberen Geschirrtuchs nach. Für diese Aufgabe eignen sich besonders saugfähige und fusselfreie Materialien wie Leinen oder spezielle Microfasertücher.
  4. Sofortiges Wegräumen: Sobald das Geschirr trocken ist, räumen Sie es an seinen vorgesehenen Platz zurück. Dies hilft, eine ordentliche und aufgeräumte Küche zu bewahren und verhindert ein langfristiges Herumstehen des Geschirrs.

Hygienische Aspekte beim Geschirrtrocknen

Für eine saubere und gesunde Küchenumgebung spielt die richtige Hygiene beim Geschirrtrocknen eine zentrale Rolle. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Temperatur der Wäsche: Waschen Sie Ihre Geschirrtücher regelmäßig bei mindestens 60°C, um mögliche Keime und Bakterien zuverlässig abzutöten. Eine höhere Temperatur, wie 95°C, erhöht bei manchen Materialien wie Baumwolle die Hygiene zusätzlich.
  • Trocknen der Geschirrtücher: Hängen Sie die benutzten Geschirrtücher nach jeder Nutzung ordentlich auf, damit sie vollständig trocknen können. Ein feuchtes Milieu fördert die Vermehrung von Bakterien.
  • Regelmäßiger Wechsel: Tauschen Sie Geschirrtücher spätestens alle zwei bis drei Tage aus, um die Ansammlung von Keimen zu verhindern. Verwenden Sie unterschiedliche Tücher für verschiedene Aufgaben in der Küche, wie das Trocknen des Geschirrs, das Abwischen von Oberflächen und zum Händetrocknen.
  • Reinigung der Abtropfgestelle: Reinigen Sie Abtropfgestelle und -matten regelmäßig. Rückstände von Wasser und Speiseresten können Schimmel und Bakterien fördern. Herausnehmbare Teile und glatte Oberflächen erleichtern die Reinigung.
  • Alternativen zum Abtrocknen mit Tüchern: Wenn Sie das Geschirr an der Luft trocknen lassen, verringern Sie das Risiko einer Keimübertragung. Platzieren Sie das saubere Geschirr in einem gut belüfteten Bereich, damit es vollständig trocknen kann. Sorgen Sie dafür, dass die Abtropfflächen ebenfalls hygienisch sauber gehalten werden.

Mit diesen Tipps stellen Sie sicher, dass Ihr Geschirr nicht nur sauber, sondern auch gesundheitlich unbedenklich bleibt.

Artikelbild: grahamheywood/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Geschirr spülen
Geschirr abwaschen: Die besten Methoden für sauberes Geschirr
spuellappen-bakterien
Spüllappen und Bakterien: So vermeiden Sie Keime in der Küche
geschirrtuecher-leinen-oder-halbleinen
Leinen vs. Halbleinen: Das beste Material für Geschirrtücher
was-ist-halbleinen
Halbleinen erklärt: Mischung aus Leinen und Baumwolle
flecken-auf-besteck-nach-spuelmaschine
Flecken auf Besteck nach Spülmaschine: Ursachen & Lösungen
schwarze-flecken-auf-geschirr-nach-spuelmaschine
Schwarze Flecken auf Geschirr nach Spülmaschine: Ursachen & Lösungen
Wasserflecken Spülmaschine
Wasserflecken: So werden Sie in der Spülmaschine Flecken los
Geschirr Herstellung
Geschirr-Materialien im Vergleich: Porzellan, Glas & mehr
Melamin giftig
Melamin-Geschirr: Ist es wirklich gesundheitsschädlich?
Schüssel verzieren
Schüssel bemalen: Kreative Ideen und Techniken leicht gemacht
Geschirr versenden
Geschirr einpacken: Tipps für sicheren Transport
Geschirr ohne Töpferscheibe
Kreatives Geschirr töpfern: Ihr Leitfaden für Einsteiger

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Geschirr spülen
Geschirr abwaschen: Die besten Methoden für sauberes Geschirr
spuellappen-bakterien
Spüllappen und Bakterien: So vermeiden Sie Keime in der Küche
geschirrtuecher-leinen-oder-halbleinen
Leinen vs. Halbleinen: Das beste Material für Geschirrtücher
was-ist-halbleinen
Halbleinen erklärt: Mischung aus Leinen und Baumwolle
flecken-auf-besteck-nach-spuelmaschine
Flecken auf Besteck nach Spülmaschine: Ursachen & Lösungen
schwarze-flecken-auf-geschirr-nach-spuelmaschine
Schwarze Flecken auf Geschirr nach Spülmaschine: Ursachen & Lösungen
Wasserflecken Spülmaschine
Wasserflecken: So werden Sie in der Spülmaschine Flecken los
Geschirr Herstellung
Geschirr-Materialien im Vergleich: Porzellan, Glas & mehr
Melamin giftig
Melamin-Geschirr: Ist es wirklich gesundheitsschädlich?
Schüssel verzieren
Schüssel bemalen: Kreative Ideen und Techniken leicht gemacht
Geschirr versenden
Geschirr einpacken: Tipps für sicheren Transport
Geschirr ohne Töpferscheibe
Kreatives Geschirr töpfern: Ihr Leitfaden für Einsteiger

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Geschirr spülen
Geschirr abwaschen: Die besten Methoden für sauberes Geschirr
spuellappen-bakterien
Spüllappen und Bakterien: So vermeiden Sie Keime in der Küche
geschirrtuecher-leinen-oder-halbleinen
Leinen vs. Halbleinen: Das beste Material für Geschirrtücher
was-ist-halbleinen
Halbleinen erklärt: Mischung aus Leinen und Baumwolle
flecken-auf-besteck-nach-spuelmaschine
Flecken auf Besteck nach Spülmaschine: Ursachen & Lösungen
schwarze-flecken-auf-geschirr-nach-spuelmaschine
Schwarze Flecken auf Geschirr nach Spülmaschine: Ursachen & Lösungen
Wasserflecken Spülmaschine
Wasserflecken: So werden Sie in der Spülmaschine Flecken los
Geschirr Herstellung
Geschirr-Materialien im Vergleich: Porzellan, Glas & mehr
Melamin giftig
Melamin-Geschirr: Ist es wirklich gesundheitsschädlich?
Schüssel verzieren
Schüssel bemalen: Kreative Ideen und Techniken leicht gemacht
Geschirr versenden
Geschirr einpacken: Tipps für sicheren Transport
Geschirr ohne Töpferscheibe
Kreatives Geschirr töpfern: Ihr Leitfaden für Einsteiger
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.