Ein Ausfall der Spülmaschine ist ärgerlich
Zwar steht noch nicht in jedem Haushalt eine Spülmaschine, doch die Zahl wächst stetig. Immerhin spart diese rund 15 bis 45 Minuten Zeit mit jedem Waschgang gegenüber dem Spülen per Hand. Dazu liegt der Wasserverbrauch beim manuellen Spülen bei mindestens 60 Litern, der Wasserverbrauch von Spülmaschinen der neuesten Generation liegt dagegen deutlich unter 40 l. Fällt die Spülmaschine nun wegen eines Defektes aus, ist das mehr als nur ärgerlich.
Alles, was Sie selbst machen können, spart bares Geld
Doch nicht immer sollten Sie sofort zum Telefon greifen und den Kundenservice rufen. Selbst, wenn sich später herausstellen sollte, dass es doch ein größerer Defekt war, der vorlag, lohnt Eigeninitiative beim Überprüfen der Spülmaschine und spart bares Geld. Denn so können Sie zumindest die Schäden und Fehler ausschließen, die Sie selbst reparieren könnten. Der Kundendienstmitarbeiter muss sie dabei nicht zeitaufwendig suchen, was die Lohnkosten reduziert.
Funktionsprinzip von Geschirrspülern
Damit Sie einen Spülmaschinendefekt aber besser zuordnen können, sollten Sie die Funktionsweise von Geschirrspülern kennen. So können Sie den Defekt genauer zuordnen und damit eine sehr genaue Fehlerprognose durchführen. Das folgende Funktionsprinzip finden Sie bei Geschirrspülmaschinen:
- Programmstart
- die meisten Spülmaschinen pumpen nun das Restwasser aus dem Pumpensumpf
- erst jetzt wird das Wasser, geschaltet über ein Magnetventil, eingelassen
- damit der Spüler nicht überläuft, ist das Gerät mit Sensoren oder das Ventil mit einer Druckdose ausgestattet
- moderne Spüler erhitzen das Wasser über einen Du8rchlauferhiter, ältere Geräte haben einen offenliegenden Heizstab, selten ist die Spülmaschine am Warmwasser angeschlossen
- die Umwälzpumpe pumpt das Wasser zum Reinigen mehrfach in die Sprüharme
- eventuell sind Sensoren verbaut, die den Grad der Verschmutzung messen
- die Laugenpumpe pumpt das Wasser ab
- das Einlaufventil lässt frisches Wasser zum Klarspülen einlaufen
- die Umwälzpumpe pumpt das Wasser zum Klarspülen durch die Sprüharme
- moderne Spüler besitzen in den Seiten Wassertaschen für kaltes Wasser, welches jetzt einfließt (so kann der Wasserdampf an den Seitenwänden innen kondensieren und das Geschirr ist trocken)
- das Restwasser bleibt im Pumpensumpf
- Programmende
Lokalisieren und analysieren Sie einen Defekt genau
Jeder Defekt und Fehler zeigt sich zu einem ganz bestimmten Punkt während des gesamten Programmablaufs. Ob nun Wasser in der Spülmaschine stehtSpülmaschine, das Geschirr nicht trocknet oder die Spülmaschine brummt – jedes Geräusch und jede Wirkung können Sie zeitlich zuordnen.
Auch ein untypische Geräusch lässt Rückschlüsse zu
Aber, wie jetzt erwähnt können Sie nicht nur eine zeitliche Feststellung treffen. Auch das Geräusch, das Sie wahrnehmen, ist wichtig. Das kann von einem Brummen über ein gleichmäßiges Klappern bis hin zu einem unregelmäßigen Rumpeln aussehen. Darüber hinaus können Sie das Geräusch auch lokalisieren, das heißt, einer bestimmten Stelle der Spülmaschine zuordnen.
Mit unseren Reparaturanleitungen beheben Sie jeden Defekt
In all unseren Ratgebern und Reparaturanleitungen für Spülmaschinen beschreiben wir die Geräusche, den Zeitpunkt des Auftretens des Defekts und wo das betreffende Bauteil ungefähr zu finden ist (ungefähr, weil es natürlich zwischen Herstellern und Modellen Abweichungen gibt). Damit können Sie dann systematisch die verschiedenen möglichen Ursachen ausschließen. Anfangs sind das Störungen wie ein geknickter Schlauch, ein ausgelöstes Aquastop, verschmutze Sprüharme und Siebe oder Fremdkörper im Gehäuse des Flügelrades der Laugenpumpe.
Reparaturmöglichkeiten teilweise von grundsätzlichem Fachwissen abhängig
In einigen Fällen (beispielsweise, wenn die Spülmaschine nicht sauber spült) kann der Defekt sogar auf falsche Bedienung oder einen Wartungsstau hindeuten. Mithilfe unserer ausführlichen Anleitungen sparen Sie so sehr viel Geld. Teilweise benötigen Sie für Defekte auch fundiertes Fachwissen.
Sie können wirklich viel Geld sparen
Beispielsweise brennt bei vielen Platinen eine Leiterbahn durch, die zum Wassererhitzen benötigt wird. DieSpülmaschine heizt nicht mehr. Laut Kundenservice muss die gesamte Steuerung ausgetauscht werden. Beim Selbermachen wird nur die Leiterbahn neu verlötet und gegebenenfalls ein darauf sitzendes Relais erneuert, das rund 1 Euro kostet. Über den Kundendienst bezahlen Sie dafür schnell mehrere hundert Euro.
Im Falle eines Neugeräts bzw. wenn noch Garantie auf dem Gerät ist, sollten Sie den Kundendienst jedoch unverzüglich informieren. Schließlich haben Sie mit dem Kaufpreis auch die Garantieleistungen erworben.
Wie Sie den Klarspüler der Spülmaschine dosieren, erfahren Sie hier. Natürlich finden Sie auch eine Anleitung zum Einstellen der Wasserhärte der Spülmaschine.