Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spülmaschine

Der Stromverbrauch einer Spülmaschine wird werksseitig angegeben

Spülmaschine Stromverbrauch

Der Stromverbrauch einer Spülmaschine wird werksseitig angegeben

Seit Ende 2011 wird auf den Energieeffizienzlabeln der durchschnittliche jährliche Stromverbrauch für eine Spülmaschine angegeben. Die technische Weiterentwicklung hat dafür gesorgt, dass sich der Stromverbrauch bei gleicher Spülleistung in den letzten zehn Jahren ungefähr halbiert hat.

Standard sind 280 Spülgänge im Jahr

Der Kostenfaktor Spülmaschine setzt sich aus dem Anschaffungspreis und den zusammengesetzten Verbrauchskosten aus Strom und Wasser zusammen. Die Summe und das Verhältnis der einzelnen Faktoren hinsichtlich der Gesamtleistung werden in den Effizienzklassen wiedergegeben: A+++, A++, A+, A, B, C und D.

  • Lesen Sie auch — Die Spülmaschine produziert Wasserflecken
  • Lesen Sie auch — Spülmaschine ist zu laut
  • Lesen Sie auch — Wasser tropft aus der Spülmaschine

Einzeln in Kilowattstunden (kWh) auf den heute erhältlichen Spülmaschinen wird der jährliche Stromverbrauch ausgewiesen. Zugrunde gelegt werden 280 Spülgänge im Jahr, also fünf bis sechs wöchentliche Durchläufe. Dabei wird das Standardprogramm der Spülmaschine angenommen und eine volle Beladung mit normal verschmutztem Geschirr und Besteck.

Die Spültemperatur ist ein wesentlicher Faktor

Eine überproportional starke Auswirkung auf den Stromverbrauch der Spülmaschine hat die Auswahl des Spülgangs. Jeder Anstieg der Waschtemperatur erhöht den Stromverbrauch um ein Vielfaches, insbesondere wenn die Heißwaschperiode zusätzlich länger dauert. Wenn beispielsweise auf fünfzig Grad Celsius begrenztes Waschprogramm eine halbe oder eine ganze Stunde dauert, erhöht das den Stromverbrauch um rund zwanzig Prozent.

Wenn statt eines halbstündigen Kurzprogramms mit fünfzig Grad ein anderthalbstündiges Intensivprogramm mit siebzig Grad gewählt wird, kann der Stromverbrauch sich mehr als verdoppeln.

Um den Stromverbrauch der Spülmaschine zu regulieren, ist ein ökonomisch durchdachter Betrieb wichtig. Der Geschirrspüler sollte möglichst nur voll beladen in Gang gesetzt werden und das Spülprogramm zum Verschmutzungsgrad des Geschirrs und Bestecks passen. Leichtes Vorspülen vor dem Einräumen zahlt sich auf diese Weise durch die Senkung des Stromverbrauchs aus.

Beispiel für die Programmwahl

Die gleiche Spülmaschine kann beim Kurzprogramm mit vierzig Grad Celsius 0,90 kWh verbrauchen, beim Standardprogramm mit fünfzig Grad 1,05 kWh und bei einem Intensivprogramm mit siebzig Grad mehr als doppelt so viel wie im Kurzprogramm mit 1,90 kWh.

Tipps & Tricks
Trotz des erhöhten Stromverbrauchs sollten Sie einmal vierteljährlich Ihre Spülmaschine mit der höchsten Spültemperatur durchlaufen lassen, die für ein Ausspülen von Fettrückständen im Wasserkreislauf sorgt.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Küche » Spülmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserflecken Spülmaschine
Die Spülmaschine produziert Wasserflecken
Spülmaschine laut
Spülmaschine ist zu laut
Spülmaschine tropft
Wasser tropft aus der Spülmaschine
Spülmaschine Lebensdauer
Die Lebensdauer einer Spülmaschine variiert
Spülmaschine piept
Spülmaschine piept manchmal oder immer
Spülmaschine-hört nicht auf abzupumpen
Spülmaschine hört nicht auf abzupumpen
Spülmaschine Eimertest
Der Eimertest für die Spülmaschine
Spülmaschine läuft über
Spülmaschine läuft nach vorne über
Spülmaschine Funktion
Die Funktion der Spülmaschine im Überblick
Spülmaschine oberer Arm dreht nicht
Oberer Arm der Spülmaschine dreht nicht
Bleikristall Spülmaschine
Darf Bleikristall in die Spülmaschine?
Spülmaschine Heizung defekt
In der Spülmaschine ist die Heizung defekt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.