Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spülmaschine

Wasser steht in der Spülmaschine

Wasser steht in Spülmaschine

Wasser steht in der Spülmaschine

Je besser eine Spülmaschine gepflegt wird, desto geringer sind Ausfallerscheinungen. Kommt es doch zu einem Defekt, ist einer der häufigsten Wasser, das nicht oder nicht mehr vollständig abgepumpt wird. Daher haben wir für Sie zusammengefasst, was zu tun ist, wenn Wasser in der Spülmaschine steht.

Die Funktionsweise einer Spülmaschine

Um den Fehler besser suchen zu können, ist es angeraten, die grundsätzliche Funktionsweise einer Spülmaschine zu kennen. Je nach Programm wird das Wasser in die Spülmaschine gepumpt. Mithilfe einer Umwälzpumpe wird das Wasser über einen längeren Zeitraum verwendet. Bei modernen Geräten erkennen Sensoren den Verschmutzungsgrad des Wassers.

  • Lesen Sie auch — Spülmaschine pumpt nicht ab
  • Lesen Sie auch — Spülmaschine verstopft: Was tun?
  • Lesen Sie auch — Spülmaschine verliert aus verschiedenen Gründen Wasser

Das Abpumpen des Schmutzwassers

Abschließend wird das Schmutzwasser über die Laugenpumpe abgepumpt. Beim anschließenden Klarspülen verbleibt dann ein gewisser Rest des Wassers am Grund der Spülmaschine, dem sogenannten Pumpensumpf. Der ist unter den Sieben zu finden. Eine gewisse Menge an sauberem Wasser in der Spülmaschine ist also normal. Jedoch nicht, wenn das Wasser höher in der Spülmaschine steht.

Mögliche Ursachen, wenn zu viel Wasser in der Spülmaschine steht

Doch wie so oft, können auch hier unterschiedliche Ursachen vorliegen. Diese reichen von schnell zu behebenden Fehlern bis hin zum Austausch einzelner Komponenten:

  • Siphon/Abflussrohr verstopft
  • Ablaufschlauch geknickt
  • Ablaufschlauch verstopft
  • Siebe (Grob- und Feinsiebe) verstopft
  • Flügelrad der Laugenpumpe defekt oder blockiert
  • Laugenpumpe defekt

Erst die einfachen Fehlerquellen überprüfen

Natürlich sollten Sie zunächst überprüfen, ob alle Siebe sauber sind, außerdem dann, ob Abfluss und Ablaufschlauch so weit in Ordnung sind. Gegebenenfalls können Sie den Ablaufschlauch wandseitig (im Spülenkasten am Siphon) abziehen und in einen großen Eimer hängen (halten Sie den Schlauch aber fest). Lassen Sie Sie die Maschine nun abpumpen.

Laugenpumpe und Flügelrad (auch Gehäuse und Magnetpumpen)

Kommt ein kräftiger Strahl heraus, funktioniert die Maschine jetzt wieder. Ist der Wasseraustritt sehr schwach, steckt vielleicht etwas im Schlauch (Ablaufschlauch komplett abnehmen, gerade ziehen und durchblicken). Nehmen Sie auch die Siebe heraus und sehen nach, ob im Pumpensumpf im Abfluss ein Fremdkörper steckt.

Andernfalls müssen Sie jetzt das Flügelradgehäuse und die Laugenpumpe überprüfen. Bei vielen Spülmaschinen ist die Laugenpumpe hinter einer der Seitenwände verbaut. Wo genau bei Ihrem Spüler, entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanleitung oder erfahren es vom Hersteller direkt.

Überprüfen des Flügelradgehäuses

Zunächst wird der Netzstecker gezogen. Überprüfen Sie jedoch vor dem Öffnen des Gehäuses, ob die Spülmaschine undicht ist und sich darunter Wasser angesammelt hat. Ist dem so, gibt es für zahlreiche Spülmaschinen entsprechende Flügelrad-Reparatursätze (insbesondere bei renommierten Markenspülmaschinen). Ist alles in Ordnung, öffnen Sie das Gehäuse (entweder über Zulaufschlauch oder Gehäusedeckel) und überprüfen, ob sich eventuell ein Fremdkörper verklemmt hat.

Überprüfen der Pumpenfunktion

Sollte sich kein Fremdkörper darin finden, drehen Sie das Flügelrad dennoch. Das muss sich ganz leicht drehen lassen. Falls nicht, ist der Antriebsmotor oder die Welle fest. Bei einer Magnetpumpe kann es außerdem sein, dass der Magnet aufgrund von Altererscheinungen nicht mehr so kräftig ist und das Pumpenrad nicht mehr drehen kann. Dann kann der Defekt aber auch Kommen und Gehen, muss also nicht immer vorhanden sein.

Für bestimmte Ursachen zwingend Elektrikerfachkenntnisse nötig!

Um die Pumpe entsprechend zu überprüfen, müssen Sie sie durchmessen, es sind also grundlegende Elektrikerkenntnisse notwendig. Sollte aber auch in Ordnung sein, aber der Wasserstrahl im Ablaufschlauch zuvor sehr schwach, müssen Sie auch die Rohr- oder Schlauchverbindung zwischen Laugenpumpe und Pumpensumpf überprüfen. Dazu wiederum muss die Bodenplatte der Spülmaschine entfernt werden. Dann muss Sie folglich vorab die Spülmaschine ausbauen.

Tipps & Tricks
Wenn die Spülmaschine beim Abpumpen, deutet alles darauf hin, dass sich die Laugenpumpe drehen möchte, das aber nicht funktioniert. Ist ein seltsames Klapper oder Klacken zu hören, lässt das auf einen Fremdkörper im Flügelradgehäuse schließen.
Die Laugenpumpe der Spülmaschine hat eine Schlüsselrolle inne, wenn das Wasser im Gerät steht. Aber auch die Niveauregulierung kann verschmutzt sein.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Küche » Spülmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spülmaschine pumpt nicht ab
Spülmaschine pumpt nicht ab
Spülmaschine verstopft
Spülmaschine verstopft: Was tun?
Spülmaschine verliert Wasser
Spülmaschine verliert aus verschiedenen Gründen Wasser
Spülmaschine holt kein Wasser
Wenn die Spülmaschine kein Wasser holt
Spülmaschine läuft über
Spülmaschine läuft nach vorne über
Spülmaschine zieht kein Wasser
Spülmaschine zieht kein Wasser
Spülmaschine läuft aus
Spülmaschine läuft aus
wasserzulauf-spuelmaschine
Wasserzulauf für die Spülmaschine – Alle Informationen
wasserzulauf-spuelmaschine-reinigen
Wasserzulauf der Spülmaschine reinigen – Ein Überblick
ablaufschlauch-spuelmaschine-reinigen
Den Ablaufschlauch der Spülmaschine reinigen
Was tun wenn der Geschirrspüler streikt?
Wenn der Geschirrspüler mal streikt – 4 praktische Tipps
ablaufschlauch-spuelmaschine-reparieren
Den Ablaufschlauch der Spülmaschine fehlerfrei reparieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.