Stabmatten biegen – Methoden
Um Stabmatten zu biegen, benötigen Sie keine professionellen Geräte. Eines sollten Sie aber beachten: Stabmattenzäune werden feuerverzinkt und evtl. pulverbeschichtet. Die Beschichtung ist aber nicht so flexibel wie das Metall. Biegen Sie den Zaun zu stark, kann es sein, dass die Verzinkung oder die Farbe abplatzt und sie die entsprechenden Stellen mit Zinkspray (6,95€ bei Amazon*) oder Lack ausbessern müssen.
Rundungen biegen
Eine Möglichkeit, den Zaun zu biegen, ist, zwei Balken in einem gewissen Abstand unterzulegen. Nun können Sie den Zaun mit einem Hammer oder dem Fuß zwischen den Balken nach unten drücken. Diese Methode ergibt eine sanfte Rundung, je nachdem, wie hoch die Balken sind. Ist ein Teil gebogen, versetzen Sie das Zaunelement und gehen beim nächsten Segment ebenso vor. Ist die Rundung nicht ganz gleichmäßig, biegen Sie den Zaun an den entsprechenden Stellen wieder leicht zurück.
Winkel biegen
Möchten Sie Ihren Zaun aus optischen Gründen ohne Eckpfosten aufbauen und die Stabmatte um die Ecke führen, biegen Sie einen Winkel. Dazu muss die Stabmatte an der Stelle, an der sie gebogen werden soll, mit einer Metallleiste auf einem Tisch oder auf dem Boden fixiert werden. Anschließend ziehen Sie den freien Teil der Matte nach oben oder drücken ihn nach unten, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Wichtig ist, dass die Linie, an der der Zaun gebogen wird, parallel zu den senkrechten Stäben verläuft, damit es bei der Befestigung später keine Probleme gibt.
Ein Tipp für Doppelstabmatten
Stabmattenzäune bestehen aus senkrechten Stäben, die mit waagrechten Stäben punktverschweißt sind. Dadurch bekommt der Zaun seine hohe Stabilität. Bei Einstabmatten werden die Stäbe einfach über Kreuz gelegt und verschweißt. Bei Doppelstabmatten dagegen werden die waagrechten Stäbe an beiden Seiten der senkrechten Stäbe befestigt. Durch diese Verstärkung lässt sich der Zaun aber schwieriger biegen. Um das Biegen zu erleichtern, können Sie die waagrechten Stäbe an der Innenseite der Biegung durchtrennen (achten Sie darauf, dass die Verschweißung intakt bleibt).
* Affiliate-Link zu Amazon