Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Stahlträger

Stahlträger bohren: Anleitung & Tipps für präzise Löcher

Von Lukas Becker | 26. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Stahlträger bohren: Anleitung & Tipps für präzise Löcher”, Hausjournal.net, 26.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/stahltraeger-bohren

Stahlträger erfordern beim Bohren spezielle Herangehensweisen und Werkzeuge. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Auswahl des richtigen Bohrers und führt Schritt für Schritt durch den Prozess.

Stahlträger durchbohren
Beim Bohren vom Stahlträger ist besonders langsam vorzugehen

Die Wahl des richtigen Bohrers

Die Wahl des richtigen Bohrers ist entscheidend für einen erfolgreichen Bohrvorgang in Stahlträgern. Achten Sie auf folgende Bohrertypen:

1. HSS-Bohrer (High Speed Steel):

  • Legierung: Bohrer, die zusätzlich mit Kobalt (HSS-Co) legiert sind, erhöhen die Verschleißfestigkeit und reduzieren das Risiko von Bohrerbruch.
  • Einsatzbereich: Eignen sich besonders für dünnere Stahlteile und gelegentliche Bohrungen.

Lesen Sie auch

  • Stahlträger Schweißer

    Stahlträger schweißen: Darauf müssen Sie achten!

  • Stahlträger einlassen

    Stahlträger einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • Stahlträger anheben

    Stahlträger unter Decke heben: Anleitung & Sicherheitstipps

2. Hartmetallbohrer (HM-Bohrer):

  • Vorteile: Sie bieten eine höhere Standzeit und sind äußerst hitzebeständig.
  • Anwendung: Besonders geeignet für dickere Stahlträger oder bei vielen Bohrungen.

3. Stufenbohrer:

  • Funktionalität: Ermöglichen saubere und stufenlose Bohrungen auch in härteren Materialien.
  • Verwendung: Effizient für präzise und gleichmäßige Löcher.

4. Kernbohrer/Lochsägen:

  • Besonderheit: Schneiden nur einen Ring und entfernen somit nicht das gesamte Material.
  • Größe: Ideal für größere Durchmesser ab etwa 6 mm.

Beim Bohren in Stahl ist die Materialbeschaffenheit von großer Bedeutung. Für Baustahl mit einer Zugfestigkeit unter 500 N/mm² sind HSS-Bohrer optimal, während für härteres Material Hartmetallbohrer besser geeignet sind. Für kleine Durchmesser bis 6 mm eignen sich Spiralbohrer, und für größere Durchmesser sind Kernbohrer oder Lochsägen vorteilhafter. Bei vielen Bohrungen kann ein Hartmetallbohrer durch seine längere Standzeit Zeit und Kosten sparen.

Berücksichtigende Faktoren vor dem Bohren

Vor dem Beginn des Bohrvorgangs sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen:

  1. Kühlung: Verwenden Sie spezielle Kühlmittel oder Bohrflüssigkeiten, um eine Überhitzung zu vermeiden.
  2. Bohrmaschine: Nutzen Sie eine Bohrmaschine ohne Schlagfunktion und passen Sie die Drehzahl an, da zu hohe Drehzahlen den Bohrer beschädigen können.
  3. Führungs- und Sicherungsmaßnahmen: Eine Anbohrhilfe oder ein Körner sichert ein sauberes Ansetzen des Bohrers und verhindert ein Verrutschen auf der glatten Stahloberfläche.

Diese Maßnahmen tragen zur Effizienz und Sicherheit des Bohrprozesses bei und minimieren das Risiko von Werkzeugschäden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bohren in Stahlträger

1. Vorbereitungen treffen:

  • Körperliche Sicherheit: Tragen Sie eine Schutzbrille und verzichten auf Schutzhandschuhe, um Verletzungen durch den rotierenden Bohrer zu minimieren.
  • Werkzeugauswahl: Wählen Sie geeignete Bohrer wie HSS-Co- oder Hartmetallbohrer. Für Durchmesser über 6 mm empfiehlt es sich, mit einem kleineren Bohrer vorzubohren.

2. Bohrpunkt markieren:

Nutzen Sie einen Körner, um den Bohrpunkt vorzuschlagen. Dies erleichtert den Start des Bohrvorgangs und verhindert ein Abrutschen des Bohrers.

3. Bohrmaschine justieren:

  • Drehzahl: Stellen Sie die Bohrmaschine auf eine niedrige Drehzahl ein, um Überhitzung zu vermeiden.
  • Schlagfunktion deaktivieren: Verwenden Sie nur die Drehbohrfunktion, da die Schlagfunktion beim Bohren in Stahl ungeeignet ist.

4. Bohren:

  • Vorbohren: Beginnen Sie mit einem kleinen Bohrdurchmesser und arbeiten sich schrittweise zu größeren Durchmessern vor.
  • Kühlung: Verwenden Sie kontinuierlich eine Kühl- oder Schneidflüssigkeit, um die entstehende Hitze abzuleiten.
  • Druck und Vorschub: Üben Sie gleichmäßigen Druck aus und halten einen langsamen Vorschub, um den Bohrer nicht zu beschädigen oder zu überhitzen.

5. Durchgangsbohrungen:

Verringern Sie den Druck, sobald der Bohrer kurz davor ist, das Material zu durchdringen, um ein unsauberes Bohrloch zu vermeiden.

6. Nachbearbeitung:

Entgraten: Entgraten Sie die Bohrlochränder nach dem Bohrvorgang mit einem Senker oder einer Rundfeile. Dies sorgt für eine saubere und sichere Bohrung.

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie präzise und sicher in Stahlträger bohren.

Artikelbild: delectus/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlträger Schweißer
Stahlträger schweißen: Darauf müssen Sie achten!
Stahlträger einlassen
Stahlträger einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Stahlträger anheben
Stahlträger unter Decke heben: Anleitung & Sicherheitstipps
Stahlträger Schrauben
Stahlträger verschrauben: Techniken & Sicherheitsaspekte
stahltraeger-kosten
Stahlträger - Kosten & Preisbeispiele
Stahlträger schweißen
Stahlträger verstärken: Methoden & ihre Vor- und Nachteile
stahltraeger-einbauen-kosten
Stahlträger einbauen - Kosten & Preisbeispiele
metall-bohren
Metall bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
stahltraeger-grundieren
Stahlträger grundieren: So geht’s richtig & sicher
Stahlträger länger machen
Stahlträger verlängern: So geht’s sicher & stabil
holzbalken-an-stahltraeger-befestigen
Wie sich Holzbalken an Stahlträger befestigen lassen
Stahlträger ausmauern
Stahlträger einmauern: Methoden & Anleitung für Heimwerker

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlträger Schweißer
Stahlträger schweißen: Darauf müssen Sie achten!
Stahlträger einlassen
Stahlträger einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Stahlträger anheben
Stahlträger unter Decke heben: Anleitung & Sicherheitstipps
Stahlträger Schrauben
Stahlträger verschrauben: Techniken & Sicherheitsaspekte
stahltraeger-kosten
Stahlträger - Kosten & Preisbeispiele
Stahlträger schweißen
Stahlträger verstärken: Methoden & ihre Vor- und Nachteile
stahltraeger-einbauen-kosten
Stahlträger einbauen - Kosten & Preisbeispiele
metall-bohren
Metall bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
stahltraeger-grundieren
Stahlträger grundieren: So geht’s richtig & sicher
Stahlträger länger machen
Stahlträger verlängern: So geht’s sicher & stabil
holzbalken-an-stahltraeger-befestigen
Wie sich Holzbalken an Stahlträger befestigen lassen
Stahlträger ausmauern
Stahlträger einmauern: Methoden & Anleitung für Heimwerker

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlträger Schweißer
Stahlträger schweißen: Darauf müssen Sie achten!
Stahlträger einlassen
Stahlträger einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Stahlträger anheben
Stahlträger unter Decke heben: Anleitung & Sicherheitstipps
Stahlträger Schrauben
Stahlträger verschrauben: Techniken & Sicherheitsaspekte
stahltraeger-kosten
Stahlträger - Kosten & Preisbeispiele
Stahlträger schweißen
Stahlträger verstärken: Methoden & ihre Vor- und Nachteile
stahltraeger-einbauen-kosten
Stahlträger einbauen - Kosten & Preisbeispiele
metall-bohren
Metall bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
stahltraeger-grundieren
Stahlträger grundieren: So geht’s richtig & sicher
Stahlträger länger machen
Stahlträger verlängern: So geht’s sicher & stabil
holzbalken-an-stahltraeger-befestigen
Wie sich Holzbalken an Stahlträger befestigen lassen
Stahlträger ausmauern
Stahlträger einmauern: Methoden & Anleitung für Heimwerker
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.