Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Staubsauger

Staubsauger-Klassen: Welcher für welchen Staub?

Von Oliver Zimmermann | 4. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Staubsauger-Klassen: Welcher für welchen Staub?”, Hausjournal.net, 04.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/staubsauger-klassen

Staubsaugerklassen (L, M, H) geben die Filterleistung für unterschiedliche Staubarten an. Die Wahl der richtigen Klasse schützt Ihre Gesundheit und sorgt für eine sichere Arbeitsumgebung.

Staubsauger Energieeffizienzklassen
Die Energieeffizienzklassen beim Staubsauger unterscheiden sich im Stromverbrauch kaum

Was bedeuten die Staubklassen L, M und H?

Staubklassen kategorisieren die Gefährlichkeit von Stäuben und die notwendige Filterleistung der Staubsauger. Die Unterteilung in die Klassen L, M und H betrifft die Filtration und die sichere Entsorgung der aufgenommenen Materialien.

Lesen Sie auch

  • unterdruck-staubsauger

    Unterdruck-Staubsauger: Maximale Saugleistung erklärt

  • Staubsaugerbeutel Entsorgung

    Staubsaugerbeutel entsorgen: Tipps für umweltgerechtes Handeln

  • Wie funktioniert ein Staubsauger?

    Staubsauger und ihre Funktion

Staubklasse L: Stäube mit geringem Risiko

Staubklasse L umfasst weniger gefährliche Stäube wie Hausstaub, Erde und Kalk. Staubsauger dieser Klasse müssen mindestens 99% der Stäube abscheiden und sind für allgemeine Reinigungsaufgaben in Haushalten und Büros geeignet.

Staubklasse M: Stäube mit mittlerem Risiko

Staubsauger der Klasse M sind für gesundheitsschädlichere Stäube wie Holzstäube, Zement und Farben konzipiert. Sie bieten einen Mindestabscheidegrad von 99,9% und eignen sich für gewerbliche Anwendungen, beispielsweise in der Bau- und Renovierungsbranche.

Staubklasse H: Hoch gefährliche Stäube

Staubklasse H ist für hoch gefährliche Stäube wie Asbest, Blei und Schimmel vorgesehen. Diese Staubsauger müssen mindestens 99,995% der Stäube abscheiden. Sie sind unerlässlich für Industrieumgebungen und spezielle Sanierungsarbeiten.

Die richtige Wahl der Staubklasse ist wesentlich, um Gesundheitsrisiken zu minimieren und eine saubere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Welcher Staubsauger für welchen Beruf?

Die richtige Staubsaugerwahl richtet sich nach den beruflichen Anforderungen und der Art des entstehenden Staubes. Hier sind einige Empfehlungen für verschiedene Branchen:

1. Handwerk und Bauwesen:

  • Schreiner und Tischler: Verwenden Sie Staubsauger der Klasse M oder H für die Holzstaubabsaugung.
  • Trockenbau und Maurerarbeiten: Setzen Sie H-Klasse Staubsauger für mineralische Stäube wie Gips und Beton ein.
  • Malerarbeiten: Ein M-Klasse Staubsauger ist notwendig für Farb- und Lackstäube.
  • Dachdeckerarbeiten: Wählen Sie, je nach Material, zwischen L-, M- und H-Klasse Staubsaugern.

2. Kfz-Branche:

Mechaniker und Karosseriebauer: Metallstäube und Farbpartikel erfordern einen M- oder H-Klasse Staubsauger.

3. Reinigungssektor:

  • Industriereinigung: Nutzen Sie L-, M- und H-Klasse Staubsauger je nach Staubart.
  • Gebäudereinigung nach Bauarbeiten: Verwenden Sie H-Klasse Staubsauger für gefährliche Rückstände.

4. Sanierung und Spezialbereiche:

  • Asbestsanierung: Nur H-Klasse Staubsauger sind hier zulässig.
  • Servicetechniker für Bürogeräte: Setzen Sie M- oder H-Klasse Staubsauger für Fein- und Metallstaub ein.

5. Lebensmittelindustrie:

Bäckereien: Mehl- und Staubpartikel, die explosionsgefährlich sein können, erfordern L- oder M-Klasse Staubsauger mit Explosionsschutz.

Beachten Sie auch die Gerätgröße und Transportfähigkeit. Bei mobilen Einsätzen bevorzugen Sie kompakte Geräte, während bei stationären Arbeiten größere Modelle geeigneter sind.

Industriestaubsauger vs. Entstauber

Die Auswahl zwischen einem Industriestaubsauger und einem Entstauber hängt von Ihrem Arbeitsumfeld und den Staubarten ab.

Industriestaubsauger:

Diese Geräte sind für das Aufsaugen von bereits abgelagertem Staub und groben Verunreinigungen ausgelegt. Sie bieten eine hohe Saugkraft und sind ideal für schwere Materialien wie Späne, Öle und Flüssigkeiten. Durch ihren hohen Unterdruck sind sie perfekt für stationäre oder halbstationäre Anwendungen geeignet.

Entstauber:

Entstauber saugen feine, flüchtige Stäube direkt an der Entstehungsquelle ab, häufig mittels Anschluss an Hand- oder Elektrowerkzeuge. Sie operieren mit hohem Volumenstrom und geringem Unterdruck und sind optimal für feine Stäube wie Mehl oder Sägemehl. Viele Modelle haben Warnvorrichtungen, die auf unzureichende Absaugleistung hinweisen und damit für hohe Luftqualität sorgen.

Entscheidungshilfe:

  • Industriestaubsauger: Wählen Sie diese für schwerere Materialien und abgelagerte Stäube.
  • Entstauber: Diese sind ideal für die direkte Absaugung feiner Stäube an der Quelle und zur Aufrechterhaltung hoher Luftqualität.

Treffen Sie Ihre Auswahl basierend auf den spezifischen Anforderungen Ihres Arbeitsplatzes. Während Entstauber effizient feine Stäube an der Entstehungsquelle absaugen, sind Industriestaubsauger für schwerere, abgelagerte Verunreinigungen ausgelegt.

Artikelbild: zoranm/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterdruck-staubsauger
Unterdruck-Staubsauger: Maximale Saugleistung erklärt
Staubsaugerbeutel Entsorgung
Staubsaugerbeutel entsorgen: Tipps für umweltgerechtes Handeln
Wie funktioniert ein Staubsauger?
Staubsauger und ihre Funktion
trockenbau-schleifstaub-entfernen
Schleifstaub im Trockenbau entfernen: So geht’s richtig
staubsauger-fliesen
Staubsauger für Fliesen: Tipps für optimale Reinigung
asbest-gips
Asbest in Gipsplatten: Gesundheitliche Risiken und Sicherheit
baustaub-eingeatmet
Baustaub eingeatmet: Was tun? Erste Hilfe & Prävention
baustaub-absaugen
Effektive Baustaub-Absaugung: Gesundheit und Sauberkeit sichern
schleifstaub-entsorgen
Schleifstaub entsorgen: Sicher und umweltgerechtbọ
Schimmel absaugen
Schimmel absaugen: Wann sinnvoll & wann gefährlich?
Staubsauger Allergiker
Milben-Staubsauger: Effektiv Allergene entfernen
Staubsauger-Aufbewahrung: So herrscht Ordnung im Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterdruck-staubsauger
Unterdruck-Staubsauger: Maximale Saugleistung erklärt
Staubsaugerbeutel Entsorgung
Staubsaugerbeutel entsorgen: Tipps für umweltgerechtes Handeln
Wie funktioniert ein Staubsauger?
Staubsauger und ihre Funktion
trockenbau-schleifstaub-entfernen
Schleifstaub im Trockenbau entfernen: So geht’s richtig
staubsauger-fliesen
Staubsauger für Fliesen: Tipps für optimale Reinigung
asbest-gips
Asbest in Gipsplatten: Gesundheitliche Risiken und Sicherheit
baustaub-eingeatmet
Baustaub eingeatmet: Was tun? Erste Hilfe & Prävention
baustaub-absaugen
Effektive Baustaub-Absaugung: Gesundheit und Sauberkeit sichern
schleifstaub-entsorgen
Schleifstaub entsorgen: Sicher und umweltgerechtbọ
Schimmel absaugen
Schimmel absaugen: Wann sinnvoll & wann gefährlich?
Staubsauger Allergiker
Milben-Staubsauger: Effektiv Allergene entfernen
Staubsauger-Aufbewahrung: So herrscht Ordnung im Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterdruck-staubsauger
Unterdruck-Staubsauger: Maximale Saugleistung erklärt
Staubsaugerbeutel Entsorgung
Staubsaugerbeutel entsorgen: Tipps für umweltgerechtes Handeln
Wie funktioniert ein Staubsauger?
Staubsauger und ihre Funktion
trockenbau-schleifstaub-entfernen
Schleifstaub im Trockenbau entfernen: So geht’s richtig
staubsauger-fliesen
Staubsauger für Fliesen: Tipps für optimale Reinigung
asbest-gips
Asbest in Gipsplatten: Gesundheitliche Risiken und Sicherheit
baustaub-eingeatmet
Baustaub eingeatmet: Was tun? Erste Hilfe & Prävention
baustaub-absaugen
Effektive Baustaub-Absaugung: Gesundheit und Sauberkeit sichern
schleifstaub-entsorgen
Schleifstaub entsorgen: Sicher und umweltgerechtbọ
Schimmel absaugen
Schimmel absaugen: Wann sinnvoll & wann gefährlich?
Staubsauger Allergiker
Milben-Staubsauger: Effektiv Allergene entfernen
Staubsauger-Aufbewahrung: So herrscht Ordnung im Haus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.