Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schimmel

Schimmel absaugen: Wann sinnvoll & wann gefährlich?

Von Katharina Winkler | 23. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Schimmel absaugen: Wann sinnvoll & wann gefährlich?”, Hausjournal.net, 23.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/schimmel-absaugen

Schimmel in der Wohnung ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern birgt auch gesundheitliche Risiken. Erfahren Sie, wie Sie kleine Schimmelflecken selbst entfernen und wann professionelle Hilfe notwendig ist.

Schimmel absaugen

Schimmel absaugen: Ja oder Nein?

Das Absaugen von Schimmel kann unter bestimmten Voraussetzungen eine effektive Methode sein, jedoch gibt es dabei klare Einschränkungen. Verwenden Sie niemals einen herkömmlichen Staubsauger, um Schimmel zu entfernen! Nur Geräte mit speziellen Filtern, wie HEPA-Filtern, verhindern, dass Schimmelsporen in der Raumluft verteilt werden und das Problem verschlimmern.

Lesen Sie auch

  • schimmel-entfernen

    Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick

  • schimmel-in-zimmerecke-entfernen

    Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps

  • schimmel-an-betondecke-entfernen

    Schimmel an Betondecke entfernen: Effektive Lösungen hier

Wann ist das Absaugen empfehlenswert?

Ein spezieller Staubsauger mit HEPA-Filter kann dann hilfreich sein, wenn der Befall kleinflächig und oberflächlich ist. Flächen kleiner als 0,5 m² können unter Einhaltung entsprechender Schutzmaßnahmen selbst bearbeitet werden. Besonders effektiv ist diese Methode bei harten, nicht-porösen Oberflächen wie Fliesen, Glas oder Metall. Der betroffene Bereich sollte schnell erreichbar sein, um zu verhindern, dass der Schimmel tief in das Material eindringt.

Wann sollten Sie das Absaugen vermeiden?

Verzichten Sie auf das Absaugen und wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn der Schimmelbefall größer oder tiefer ist. Schimmel, der bereits tief ins Material eingedrungen ist oder eine Fläche von mehr als 0,5 m² bedeckt, erfordert professionelle Maßnahmen. Sollten Sie oder jemand im Haushalt an Allergien oder einem geschwächten Immunsystem leiden, setzen Sie sich keiner zusätzlichen Schimmelbelastung aus. Bei befallenen Textilien oder porösen Materialien wie Polstermöbeln oder Teppichen ist eine Ausbreitung der Sporen durch Absaugen vorprogrammiert.

Schimmel entfernen: Die richtige Vorgehensweise

Bei der eigenständigen Schimmelentfernung sollten Sie strukturiert vorgehen, um die gesundheitlichen Risiken zu minimieren und eine effektive Bekämpfung sicherzustellen.

1. Schutzausrüstung anlegen

Schützen Sie sich vor den gefährlichen Sporen, indem Sie einen Mundschutz, idealerweise mit HEPA-Filter, sowie eine Schutzbrille und Einweghandschuhe tragen. Ein Einwegoverall kann zusätzlich verhindern, dass Sporen auf Ihre Kleidung gelangen.

2. Arbeitsbereich vorbereiten

Entfernen Sie alle schwer zu reinigenden Gegenstände aus dem betroffenen Bereich, insbesondere Textilien, Kinderspielzeug und Lebensmittel. Schließen Sie Türen zu anderen Räumen und öffnen Sie die Fenster im betroffenen Bereich, um für ausreichende Belüftung zu sorgen.

3. Schimmel entfernen

Feuchten Sie die betroffenen Flächen leicht an, um das Aufwirbeln der Sporen zu vermeiden. Nutzen Sie ein angefeuchtetes Tuch, um die Schimmelschicht vorsichtig abzuwischen. Wechseln Sie das Wischwasser und die Lappen mehrmals, um eine Verbreitung der Sporen zu verhindern.

4. Desinfektion

Verwenden Sie alkoholische Reiniger mit einem Alkoholanteil von 70% bis 80%, um die befallenen Stellen gründlich zu desinfizieren. Tragen Sie den Alkohol nicht sprühend, sondern mit einem Tuch auf, um die Verteilung von Sporen zu verhindern. Vermeiden Sie Rauchen und offenes Feuer während des Einsatzes, da der Alkohol leicht entzündlich ist.

5. Entsorgung und Reinigung

Packen Sie sämtliche verwendeten Reinigungsmaterialien wie Lappen und Tücher direkt nach Gebrauch in geschlossene Plastikbeutel und entsorgen Sie diese im Hausmüll. Nach der Schimmelentfernung reinigen Sie Ihre Schutzkleidung gründlich oder entsorgen diese, falls es sich um Einwegartikel handelt.

6. Ursache beheben

Finden und beseitigen Sie die Ursache des Schimmelbefalls. Häufige Ursachen sind hohe Luftfeuchtigkeit, unzureichendes Lüften oder bauliche Mängel wie undichte Stellen. Nur durch die Behebung der Ursache kann ein erneuter Befall verhindert werden.

Professionelle Schimmelentfernung

Bei umfangreichem oder tiefsitzendem Schimmelbefall ist die Inanspruchnahme professioneller Hilfe unbedingt zu empfehlen. Experten beginnen mit der gründlichen Analyse des Schadens und der Identifikation der Ursache. Nur wenn diese behoben ist, wird der Schimmel nicht zurückkehren. Eine qualifizierte Fachkraft nutzt modernste Techniken wie Putzfräsen und spezielle Sprühextraktionsverfahren, um den Schimmel samt seiner Sporen vollständig zu entfernen. Dabei kommen auch hochwirksame, jedoch fachkundig angewandte Chemikalien zum Einsatz, die eine tiefgehende Reinigung ermöglichen.

Wann ist professionelle Hilfe notwendig?

Sie sollten sich an einen Profi wenden bei großflächigem Befall auf einer Fläche von mehr als 0,5 m², tiefsitzendem Schimmel, der bis ins Mauerwerk oder in den Putz eingedrungen ist, sowie wenn Haushaltsmitglieder sich in Risikogruppen befinden, z.B. Allergiker oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

Vorgehensweise der Profis

  1. Bestandsaufnahme und Schadensanalyse: Experten bewerten die betroffenen Bereiche und identifizieren die Schimmelursache.
  2. Feuchtigkeit beheben: Die Hauptursache für Schimmelbildung, wie undichte Stellen, wird zuerst beseitigt.
  3. Schimmelentfernung: Nutzung von speziellen Reinigern, Staubsaugern mit HEPA-Filtern und Desinfektionsmitteln.
  4. Nachkontrolle: Sicherstellung, dass keine Sporen verbleiben und der Bereich schimmelfrei bleibt.

Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass der Schimmel nicht nur oberflächlich entfernt, sondern auch eine langfristige Lösung zur Vermeidung erneuten Befalls gefunden wird.

Artikelbild: Ekspansio/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
schimmel-an-betondecke-entfernen
Schimmel an Betondecke entfernen: Effektive Lösungen hier
Schimmel abschleifen
Schimmel abschleifen: Wann sinnvoll & welche Risiken gibt es?
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!
schimmel-ohne-feuchtigkeit
Schimmel ohne sichtbare Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
Schimmel nach Sanierung
Schimmel nach Sanierung: Ursachen & Lösungen gegen Schimmelbildung
holzmoebel-schimmel-entfernen
Schimmel an Holzmöbeln entfernen: So geht’s sicher & effektiv
sofa-schimmel
Sofa-Schimmel entfernen & vorbeugen: So geht’s
schwarzschimmel-entfernen
Schwarzschimmel entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung
schimmel-von-holz-entfernen
Schimmel von Holz entfernen
schwarzschimmel-holz
Schwarzschimmel auf Holz entfernen & vorbeugen: So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
schimmel-an-betondecke-entfernen
Schimmel an Betondecke entfernen: Effektive Lösungen hier
Schimmel abschleifen
Schimmel abschleifen: Wann sinnvoll & welche Risiken gibt es?
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!
schimmel-ohne-feuchtigkeit
Schimmel ohne sichtbare Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
Schimmel nach Sanierung
Schimmel nach Sanierung: Ursachen & Lösungen gegen Schimmelbildung
holzmoebel-schimmel-entfernen
Schimmel an Holzmöbeln entfernen: So geht’s sicher & effektiv
sofa-schimmel
Sofa-Schimmel entfernen & vorbeugen: So geht’s
schwarzschimmel-entfernen
Schwarzschimmel entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung
schimmel-von-holz-entfernen
Schimmel von Holz entfernen
schwarzschimmel-holz
Schwarzschimmel auf Holz entfernen & vorbeugen: So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
schimmel-an-betondecke-entfernen
Schimmel an Betondecke entfernen: Effektive Lösungen hier
Schimmel abschleifen
Schimmel abschleifen: Wann sinnvoll & welche Risiken gibt es?
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!
schimmel-ohne-feuchtigkeit
Schimmel ohne sichtbare Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
Schimmel nach Sanierung
Schimmel nach Sanierung: Ursachen & Lösungen gegen Schimmelbildung
holzmoebel-schimmel-entfernen
Schimmel an Holzmöbeln entfernen: So geht’s sicher & effektiv
sofa-schimmel
Sofa-Schimmel entfernen & vorbeugen: So geht’s
schwarzschimmel-entfernen
Schwarzschimmel entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung
schimmel-von-holz-entfernen
Schimmel von Holz entfernen
schwarzschimmel-holz
Schwarzschimmel auf Holz entfernen & vorbeugen: So geht’s
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.