Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Steinmauer

Welche Steinarten für Mauerwerk gibt es?

Von Alexander Hallsteiner | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Alexander Hallsteiner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Alexander Hallsteiner, “Welche Steinarten für Mauerwerk gibt es?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.11.2023, https://www.hausjournal.net/steinarten-mauerwerk

Bei der Wahl des richtigen Materials für Ihr Mauerwerk bestimmen nicht nur Ästhetik und Kosten, sondern vor allem auch bauphysikalische Eigenschaften und Verarbeitbarkeit. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die häufigsten Steinarten im Mauerwerkbau, insbesondere Porenbeton, und deren Vor- und Nachteile, um das optimale Produkt für Ihr Bauvorhaben zu finden.

steinarten-mauerwerk
Die Auswahl an Steinen fürs Mauerwerk ist groß
AUF EINEN BLICK
Welche Steinarten eignen sich für Mauerwerk?
Häufig verwendete Steinarten für Mauerwerk sind Mauerziegel (z.B. Planziegel), Leichtbetonsteine (z.B. Gasbeton), Kalksandstein und Leichtbausteine. Alle modernen Mauersteine verfügen meist über gute Wärmedämmeigenschaften, sodass eine zusätzliche Dämmung oft nicht benötigt wird.

Lesen Sie auch

  • Mauersteine Arten

    Arten von Mauersteinen im Überblick

  • Mauersteine Maße

    Die Maße der meisten Mauersteine müssen Normen erfüllen

  • Mauersteine Preise und Arten

    Mauersteine – Preise und Arten

Steine als Baumaterial: Optik egal?

Viele Steinarten werden nicht nur aufgrund ihrer Materialeigenschaften, sondern aufgrund optischer Kriterien für Zwecke wie die Herstellung von Grabsteinen verwendet. Beim Hausbau war früher auch das Mauerwerk oftmals sichtbar, zum Beispiel bei den traditionellen Backsteinhäusern. Mittlerweile sind in der Regel andere Varianten der Fassadengestaltung und Bautechnik üblich. Allerdings können auch beim Hausbau dekorative Steinsorten verwendet werden, um beispielsweise in Küche und Badezimmer von deren funktionalen und ästhetischen Stärken zu profitieren.

Bei der Auswahl der Steine für das Mauerwerk kommt es dagegen heutzutage meist auf ganz andere Aspekte ab. Zunächst einmal sollte natürlich zwischen tragenden Wänden und Zwischenwänden zur Raumtrennung unterschieden werden. Außerdem werden für die Außenwände oft andere Steinarten oder Wandstärken verwendet als für tragende Wände innerhalb des Hauses. Daneben sind aber vor allem die folgenden Unterscheidungskriterien relevant:

  • bauphysikalische Eigenschaften
  • Kosten
  • Schwierigkeit der Verarbeitung (besonders relevant beim Selbstbau eines Hauses)
  • Dämmeigenschaften

Häufig verwendete Steinarten für Mauerwerk

Während für dekorative Gartenmauern nach wie vor sehr gerne Backsteine, Bruchsteine oder andere Natursteine verwendet werden, kommt beim Hausbau eine ganze Reihe unterschiedlicher Steinarten zum Einsatz:

  • Mauerziegel (zum Beispiel Planziegel)
  • Leichtbetonsteine (zum Beispiel Gasbeton)
  • Kalksandstein
  • Leichtbausteine

Allen modernen Mauersteinen für den Hausbau ist in der Regel gemein, dass sie über eine Struktur mit guten Wärmedämmeigenschaften verfügen. So erübrigt sich im Allgemeinen eine zusätzliche Dämmung, wie sie bei Altbauten an der Außenseite der Wände oftmals nachträglich angebracht wird.

Die Vor- und Nachteile von Mauersteinen aus Porenbeton

Heutzutage werden Mauersteine aus Porenbeton immer häufiger verwendet. Dieser Baustoff wird aus Zement, Quarzsand, Kalk und Aluminiumpulver hergestellt. Die Vorteile von Porenbeton sind:

  • Verlegung im Dünnbettverfahren (mit wenig Mörtel) möglich
  • der Baustoff selbst hat ein geringer Eigengewicht
  • Porenbeton hat gute Wärmedämmeigenschaften

Dem stehen allerdings auch Nachteile gegenüber:

  • schlechtere Schallschutzwerte als beispielsweise Kalksandstein
  • Witterungsschutz gegen die Aufnahme von Feuchtigkeit nötig
  • Punktlasten (wie Hängeschränke) können Probleme verursachen

Artikelbild: AlenaBalotnik/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauersteine Arten
Arten von Mauersteinen im Überblick
Mauersteine Maße
Die Maße der meisten Mauersteine müssen Normen erfüllen
Mauersteine Preise und Arten
Mauersteine – Preise und Arten
Mauern alle Materialien im Überblick
Mauern – alle Materialien im Überblick
Mauerarten
Mauerwerksarten – ein kleiner Überblick
Mauern die wichtigsten Techniken im Überblick
Mauern – die wichtigsten Techniken im Überblick
mauerwerk-herstellen
Mauerwerk herstellen
bimssteine-mauern
Bimssteine oder Kalksandstein mit Bims als Zuschlag mauern
steinarten-hausbau
Verschiedene Steinarten beim Hausbau im Überblick
ziegel-oder-kalksandstein
Ziegel oder Kalksandstein: die Unterschiede
Kalksandsteine mauern
So wird Kalksandstein gemauert
Porenbeton oder Ziegel
Porenbeton oder Ziegel – ein umfassender Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauersteine Arten
Arten von Mauersteinen im Überblick
Mauersteine Maße
Die Maße der meisten Mauersteine müssen Normen erfüllen
Mauersteine Preise und Arten
Mauersteine – Preise und Arten
Mauern alle Materialien im Überblick
Mauern – alle Materialien im Überblick
Mauerarten
Mauerwerksarten – ein kleiner Überblick
Mauern die wichtigsten Techniken im Überblick
Mauern – die wichtigsten Techniken im Überblick
mauerwerk-herstellen
Mauerwerk herstellen
bimssteine-mauern
Bimssteine oder Kalksandstein mit Bims als Zuschlag mauern
steinarten-hausbau
Verschiedene Steinarten beim Hausbau im Überblick
ziegel-oder-kalksandstein
Ziegel oder Kalksandstein: die Unterschiede
Kalksandsteine mauern
So wird Kalksandstein gemauert
Porenbeton oder Ziegel
Porenbeton oder Ziegel – ein umfassender Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauersteine Arten
Arten von Mauersteinen im Überblick
Mauersteine Maße
Die Maße der meisten Mauersteine müssen Normen erfüllen
Mauersteine Preise und Arten
Mauersteine – Preise und Arten
Mauern alle Materialien im Überblick
Mauern – alle Materialien im Überblick
Mauerarten
Mauerwerksarten – ein kleiner Überblick
Mauern die wichtigsten Techniken im Überblick
Mauern – die wichtigsten Techniken im Überblick
mauerwerk-herstellen
Mauerwerk herstellen
bimssteine-mauern
Bimssteine oder Kalksandstein mit Bims als Zuschlag mauern
steinarten-hausbau
Verschiedene Steinarten beim Hausbau im Überblick
ziegel-oder-kalksandstein
Ziegel oder Kalksandstein: die Unterschiede
Kalksandsteine mauern
So wird Kalksandstein gemauert
Porenbeton oder Ziegel
Porenbeton oder Ziegel – ein umfassender Vergleich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.