Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonplatten

Preisübersicht für Betonplatten Stelzlager

Stelzlager Beton Platten
Perfekter Wasserabzug mit Stelzlagern Foto: /

Preisübersicht für Betonplatten Stelzlager

Die auch unter der Bezeichnung Plattenlager bekannten Stelzlager sind eine praktische Hilfskonstruktion, um Betonplatten einfach und mit gutem Wasserablauf zu verlegen. Die preiswerten Kunststoffprodukte gibt es in starrer Form oder mit Höhenverstellung.

Starre Stelzlager

Stelzlager bestehen aus einer kreisförmigen Kunststoffscheibe, auf die ein Fugenkreuz angebracht ist. Es gibt starre und verstellbare Stelzlager, die mit unterschiedlichen Techniken auch dem Höhenausgleich dienen können. Bei den starren Varianten ist meist ein Fußring vorhanden, auf den Ausgleichringe aufgesteckt werden können. Auf den oben liegenden Ring wird dann meist mit Stecktechnik das Fugenkreuz befestigt, auf das die Ecken der Betonplatten aufgelegt werden.

  • Lesen Sie auch — Dachterrasse: Wie Platten verlegen?
  • Lesen Sie auch — So wird eine Terrasse verlegt
  • Lesen Sie auch — Terrassenplatten verlegen – so wird es richtig gemacht

Verstellbare Stelzlager

Die in der Höhe durch ein Mittelgewinde stufenlos verstellbaren Stelzlager bestehen aus einem runden Fußteil, in das ein Rundbolzen mit Außengewinde in das Innengewinde des Fußteils eingeschraubt wird. Ein Aufschraubring mit Innengewinde und Fugenkreuz-Stegen wird in die benötigte Höhe geschraubt und kann durch eine beliebige Anzahl an Umdrehungen millimetergenau angepasst werden. Eine zweite Variante sind Stelzlager mit vier unabhängig voneinander einstellbaren Gewindeschraubungen. So kann jede Ecke der jeweiligen Betonplatte einzeln justiert werden.

Wasser läuft durch offene Fugen ab

Als Auflagefläche für Stelzlager eignen sich ebene feste Flächen wie beispielsweise ein Estrich oder stark verdichtete Erde. Durch das Auflegen der Betonplatten entsteht unter der Legefläche ein Hohlraum, durch den das Wasser ablaufen kann, das durch die offenen Fugen eindringt. Die Hohlraumhöhe kann angepasst werden und je nach Bauprojekt oder erwartetem Aufkommen von Niederschlägen vergrößert werden. Theoretisch sind Hohlräume bis zu fünfzig Zentimetern möglich.

Aktuelle Angebote

Starre Stelzlager
10 mm Höhe, 12 cm Durchmesser plattenlager.beepworld.de Von 1,65 bis 0,73 EUR/Stück
15 mm Höhe, 15 cm Durchmesser bauartikel24.de 0,43 EUR/Stück
Verstellbare Stelzlager
Vierfach-Gewinde, Fugenbreite 6 mm rakuten.de 3,75 EUR/Stück

Einfach-Gewinde, Fugenbreite 4 mm bauartikel24.de 3,57 EUR/Stück

Mehrere Zubehörteile

Stelzlager sowohl in starrer als auch in verstellbarer Form bestehen aus mehreren Einzelteilen. Je nach beabsichtigten Höhenausgleich müssen zu den Grundpreisen des einzelnen Stelzlagers Auflage- und Zwischenringe hinzu gerechnet werden. Spezielle Abschlusselemente für die Ränder der Legefläche der Betonplatten sind als Extraposten zu berücksichtigen, wobei Stelzlager mit Einfach-Gewinde nicht als Abschlusselemente eingesetzt werden können.

Weitere Infos zum Thema:

  • euro-system-ec.com
  • zinco.de
  • archiexpo.de
Tipps&Tricks
Die Wasserabfuhr aus regelmäßige Austrocknung von Flächen, die mit Betonplatten bedeckt sind, beschäftigt die Hersteller besonders. Vor allem für, durch Feuchtigkeit oder starke Witterung, sehr stark beanspruchte Standorte werden Stelzlager mit speziellen Entwässerungs- und Drainageeigenschaften entwickelt. Diese Produkte werden als drainierende Stelzlager bezeichnet.
Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachterrasse Terrassenplatten
Dachterrasse: Wie Platten verlegen?
Terrasse-verlegen
So wird eine Terrasse verlegt
Terrassenplatten verlegen
Terrassenplatten verlegen – so wird es richtig gemacht
Balkonplatten verlegen
So verlegen Sie Ihre Balkonplatten auf Stelzlagern
stelzlager-holzterrasse
Eine Holzterrasse auf Stelzlagern aufbauen
stelzlager-holzterrasse-abstand
Holzterrasse auf Stelzlagern – die richtigen Abstände wählen
terrassenplatten-im-kiesbett-verlegen
Terrassenplatten im Kiesbett verlegen – Anleitung
Terrassenplatten auf Beton verlegen
Terrassenplatten auf Beton verlegen – 3 einfache Methoden
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkon auf Stelzen oder ohne? Selbsttragender Balkon unter der Lupe
stelzlager-selbstnivellierend
Selbstnivellierende Stelzlager
Betonplatten verlegen
So werden Betonplatten verlegt
steinplatten-verlegen
Steinplatten im Garten oder auf der Terrasse selber verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.