Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkonbelag

So verlegen Sie Ihre Balkonplatten auf Stelzlagern

Balkonplatten verlegen

So verlegen Sie Ihre Balkonplatten auf Stelzlagern

Die Platten für den Balkon decken den rohen Estrich ab und verschönern so den Außensitz. Natursteine besitzen den Vorteil, dass sie sehr pflegeleicht sind und den Balkon sauber und aufgeräumt wirken lassen. Außerdem halten die viele Jahre stand und werden durch natürliche Patinierung noch schöner. Doch davor steht noch das Verlegen der Balkonplatten: Wir geben Ihnen eine einfache Anleitung zum sauber belegten Balkonfußboden.

Plattenmenge berechnen: So geht es!

Berechnen Sie zuerst, wie viele Balkonplatten Sie überhaupt brauchen. Dafür benötigen Sie die Quadratmeterzahl Ihres Balkons, der Sie 5 – 10 % Verschnitt hinzuaddieren. So kann Ihnen auch zwischendurch mal eine Platte kaputtgehen, ohne großen Ärger zu verursachen.

  • Lesen Sie auch — Frühjahrsputz für draußen: Balkonplatten richtig reinigen
  • Lesen Sie auch — Einen Balkonboden fachgerecht verlegen: unsere Kurztipps
  • Lesen Sie auch — Was gibt es bei einem Balkonbelag aus Holz zu beachten?

Rechnen Sie zur einzelnen Balkonplatte nun noch etwa 2 bis 3 Millimeter Seitenlänge hinzu, um die Fugen mit einzukalkulieren. Dann teilen Sie die errechnete Balkonfläche durch die Fläche einer Fliese, das Ergebnis ist die Anzahl der Fliesen.

Welche und wie viele Stelzlager brauche ich?

Für bis zu 40 x 40 cm große Balkonplatten brauchen Sie Stelzlager, die einen Lagerdurchmesser von 12,5 cm besitzen. Größere Platten bis etwa 50 x 50 cm werden auf 15,0 cm große Stelzlager gesetzt.

Denken Sie daran, dass Sie Mittel- Rand- und Ecklager für jede Fliese benötigen. Insgesamt werden es etwa 25 % mehr Lager als Platten sein. Falls in die Stelzlager keine Fugenkreuze installiert sind, müssen Sie auch diese noch kaufen.

Balkonplatten verlegen: So geht es!

  • Spachtelmasse (5,49 € bei Amazon*) für außen
  • Material für Balkonabdichtung
  • Spachtelbleche
  • Wasserwaage
  • Werkzeuge für Abdichtungsarbeiten
  • Kunststoff-Stelzlager
  • Fugenkreuze

1. Untergrund vorbereiten

Stellen Sie einen sauberen, ebenen und tragfähigen Untergrund her. Entfernen Sie sämtliche alte Bodenbelagsreste und spachteln Sie alle Löcher und Risse zu. Armieren Sie größere Risse, damit diese nicht wieder aufreißen und Spannungen auf die Fliesen übertragen.

Achten Sie darauf, dass Ihr Balkon ein Gefälle zwischen 1 und 2 % von der Hauswand weg aufweist, damit das Regenwasser abfließen kann. Falls dies nicht der Fall sein sollte, müssen Sie auf jeden Fall vor dem Verlegen der Balkonplatten nachbessern.

2. Balkonabdichtung durchführen

Dichten Sie nun den Untergrund sauber gegen eindringendes Wasser ab. Dazu eignen sich eine mineralische Dichtschlämme, Bitumen, Spezialfolie oder Flüssigkunststoff.

3. Balkonplatten auf Stelzlagern verlegen

Verlegen Sie nun jede einzelne Balkonplatte auf die dazugehörigen Stelzlager. Sollten Ihre Stelzlager ein Gewinde besitzen, achten Sie darauf, dass alle Lager gleich hoch sind und das Balkongefälle erhalten bleibt. Benutzen Sie die Fugenkreuze für gleichmäßige Abstände.

Tipps & Tricks
Zugeschnittene Balkonplatten sollten Sie möglichst nur in wenig begangenen Randzonen verlegen, denn diese sind besonders bruchgefährdet. Ein Balkonbelag auf Stelzlagern ist insgesamt nicht so stabil wie einer, der direkt auf dem Boden liegt. Doch die Entwässerung funktioniert aber zuverlässiger.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Balkon » Balkonbelag

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonplatten reinigen
Frühjahrsputz für draußen: Balkonplatten richtig reinigen
Balkonboden verlegen
Einen Balkonboden fachgerecht verlegen: unsere Kurztipps
Balkonbelag Holz
Was gibt es bei einem Balkonbelag aus Holz zu beachten?
Balkon Holzboden
Einen Holzboden auf dem Balkon verlegen: So geht es!
stahlbalkon-belag
Der ideale Belag für einen Stahlbalkon
Balkonbelag wasserdicht
Einen wasserdichten Balkonbelag herstellen
Balkon Kunstrasen
Echtes Gartenfeeling? Kunstrasen für Balkon und Terrasse
Balkonbelag Kunststoff
Ein Balkonbelag aus Kunststoff: Ist das möglich?
Balkonboden verschönern
Den Balkonboden verschönern: unsere besten Ideen
Balkonbelag Stein
Steine als Teppich? Fakten über den Balkonbelag aus Stein
Balkonbelag
Welcher ist der beste Balkonbelag?
Balkon neu fliesen
So fliesen Sie Ihren Balkon fachgerecht neu
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.