Balkonplatten verlegen mit Stelzlagern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sie möchten Ihren Balkon mit modernen Platten auf Stelzlagern verschönern? Diese Methode vereinfacht nicht nur die Installation, sondern ermöglicht auch das Verdecken von Kabeln und Rohren. Folgen Sie dieser Anleitung für ein erfolgreiches Projekt.
1. Materialbeschaffung und Vorplanung
Zu Beginn sollten Sie den Höhenaufbau des neuen Balkonbodens planen. Beachten Sie dabei die Höhe der Stelzlager und die Plattenstärke. Ein Verlegemuster (Reihen- oder Kreuzverband) sollte ebenfalls im Vorfeld festgelegt werden. Diese Entscheidungen beeinflussen die Materialmenge. Zur exakten Berechnung der Stelzlager und Platten können Sie einen Online-Rechner nutzen.
2. Untergrund vorbereiten
Der Untergrund muss stabil, sauber und trocken sein. Prüfen Sie, ob ein Gefälle von mindestens 2% vorhanden ist, damit Wasser abfließen kann. Bei unebenen Flächen helfen selbstnivellierende Aufsätze der Stelzlager, um Gefälle bis zu 5% auszugleichen. Ist das Gefälle größer, muss der Untergrund entsprechend angepasst werden.
3. Stelzlager anordnen und justieren
Platzieren Sie die Stelzlager nach dem gewählten Verlegemuster am Fugenkreuzpunkt. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Stelzlager gleichmäßig in der Höhe ausgerichtet sind. Bei Bedarf können einige Stelzlager an der Hauswand zugeschnitten oder mit speziellen Aufsätzen versehen werden.
4. Balkonplatten verlegen
Beginnen Sie in einer Ecke oder an der Hauswand mit der Verlegung der Platten. Setzen Sie jede Platte auf die Stelzlager und kontrollieren Sie die Ebenheit mit einer Wasserwaage. Arbeiten Sie sich schrittweise vor und achten Sie darauf, dass die Fugenbreite gleichmäßig bleibt. Offene Fugen ermöglichen den Wasserabfluss und erleichtern späteres Austauschen einzelner Platten. Verwenden Sie gegebenenfalls einen Winkelschleifer, um Platten an den Rändern passend zuzuschneiden.
5. Randabschluss und Verkleidung
Für einen sauberen Übergang an den Balkonrändern können spezielle Randabschluss-Stelzlager verwendet werden. Diese sorgen dafür, dass keine unschönen Lücken sichtbar sind. Zusätzlich können Rückenstützen an den Stelzlagern angebracht werden, an denen vertikal Platten befestigt werden, um den Blick unter den Bodenbelag zu verdecken.
Mit sorgfältiger Planung und gewissenhafter Umsetzung können Sie Ihren Balkon mit Stelzlagern professionell und ästhetisch ansprechend neu gestalten.
Alternative: Balkonplatten auf Mörtel-Stelzlagern
Eine ebenso praktikable Methode, Balkonplatten rutschfest und stabil zu verlegen, ist die Montage auf Mörtel-Stelzlagern. Diese Methode bietet eine Alternative zur üblichen Verlegung auf reinen Stelzlagern, wobei hier die Platten auf kleinen Mörtelhügeln, sogenannten Mörtelsäckchen oder -beuteln, platziert werden. Diese Technik sorgt für eine feste Verbindung der Platten mit dem Untergrund und eignet sich besonders gut für Balkone, die einer höheren Beanspruchung ausgesetzt sind.
Vorbereitung und Verlegungsschritte
1. Untergrund reinigen und vorbereiten:
Der Balkonboden muss sauber, trocken und eben sein. Eventuelle Unebenheiten sollten Sie zunächst ausgleichen, um eine gleichmäßige Verlegung zu ermöglichen.
2. Anbringen der Flächendrainage:
Um Wasserstau zu vermeiden, sollten Sie eine Flächendrainage unter dem Mörtel anbringen. Diese sorgt dafür, dass das Wasser durch die Fugen ablaufen kann, was die Platten vor Frostschäden schützt.
3. Erstellen der Mörtelsäckchen oder -beutel:
Mörtelsäckchen werden vorbereitet, indem Mörtel in kleine, perforierte Kunststoffbeutel gefüllt wird. Diese Beutel werden punktuell an den Stellen platziert, wo später die Plattenauflagen sein sollen.
4. Platten verlegen:
Platzieren Sie die Balkonplatten auf die vorbereiteten Mörtelsäckchen. Achten Sie darauf, dass jede Platte gut sitzt und nicht wackelt. Eine Wasserwaage hilft Ihnen, die Ausrichtung zu kontrollieren.
5. Fugen ausrichten:
Halten Sie die Fugenbreite zwischen den Platten gleichmäßig. Dieser Abstand sorgt nicht nur für ein ansprechendes Erscheinungsbild, sondern ermöglicht auch eine ausreichende Drainage des Wassers.
Vorteile der Verlegung mit Mörtel-Stelzlagern
- Hohe Stabilität: Die Platten sind fest mit dem Untergrund verbunden und bieten dadurch eine höhere Stabilität und Belastbarkeit.
- Weniger Hohlgeräusche: Da die Platten direkt im Mörtelbett liegen, wird die Bildung von Hohlgeräuschen minimiert.
- Sicherer Halt: Diese Verlegemethode bietet einen besonders sicheren Halt, wodurch sie sich für Flächen eignet, die häufig begangen werden.
Indem Sie Balkonplatten auf Mörtel-Stelzlagern verlegen, schaffen Sie eine stabile und frostresistente Oberfläche, die auch starker Beanspruchung standhält. Diese Methode ist zwar arbeitsaufwendiger als die lose Verlegung, bietet jedoch zahlreiche Vorteile hinsichtlich Stabilität und Langlebigkeit der gestalteten Fläche.
Auswahl der richtigen Stelzlager
Die Auswahl der passenden Stelzlager für Ihr Balkonprojekt ist entscheidend für den Erfolg der Verlegung. Hier sind einige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:
Art der Stelzlager
Es gibt verschiedene Arten von Stelzlagern, die je nach den Anforderungen Ihres Projekts ausgewählt werden sollten:
- Fixe Stelzlager: Diese sind ideal für Bereiche, in denen keine Höhenunterschiede ausgeglichen werden müssen.
- Höhenverstellbare Stelzlager: Diese ermöglichen eine flexible Anpassung der Höhe und sind besonders praktisch, um Unebenheiten im Untergrund auszugleichen.
Tragfähigkeit
Die Tragfähigkeit der Stelzlager ist besonders wichtig, um das Gewicht der gewählten Platten und mögliche zusätzliche Lasten, wie Möbel oder Personen, sicher zu tragen. Ein einzelnes Stelzlager sollte das Gewicht einer Terrasse von bis zu einer Tonne problemlos bewältigen können. Achten Sie darauf, dass die maximale Belastbarkeit der Stelzlager zu den Anforderungen Ihres Projekts passt.
Höhenbereich
Bestimmen Sie die notwendige Höhe der Stelzlager. Es gibt Stelzlager mit einer Höhe von nur 21 mm bis hin zu 202 mm. Achten Sie darauf, dass die gewählte Höhe sowohl das geplante Verlegemuster als auch eventuelle Höhenunterschiede oder Gefälle auf dem Balkon berücksichtigt.
Zusätzliche Funktionen
Manche Stelzlager bieten zusätzliche Funktionen, die den Verlegeprozess erleichtern und die Stabilität erhöhen:
- Selbstnivellierende Aufsätze: Diese helfen, ein Gefälle von bis zu 5% auszugleichen und sorgen somit für eine ebene Oberfläche.
- Unterkonstruktions- und Schienensysteme: Diese Systeme bieten eine bessere Lastverteilung und höhere Stabilität.
Witterungsbeständigkeit
Achten Sie darauf, dass die Stelzlager für den Außeneinsatz geeignet sind. Sie sollten witterungsbeständig und langlebig sein. Materialien wie Polypropylen sind hierbei besonders stabil und können Temperaturschwankungen zwischen -30° und +60° problemlos standhalten.
Indem Sie auf die Art der Stelzlager, deren Tragfähigkeit, Höhenbereich, zusätzliche Funktionen und Witterungsbeständigkeit achten, stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt erfolgreich wird. Mit der Auswahl der richtigen Stelzlager legen Sie den Grundstein für eine stabile und langlebige Balkonfläche.