Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stichsäge

Stichsäge: exakt gerade sägen, wie geht das?

Stichsäge gerader Schnitt
Mit einer Stichsäge gerade zu schneiden, ist gar nicht so einfach Foto: /

Stichsäge: exakt gerade sägen, wie geht das?

Die Stichsäge ist in vielen Heimwerker-Haushalten das Universaltool für alle anfallenden Arbeiten. Dafür ist sie auch tatsächlich gut geeignet. Wenn es darum geht, exakt gerade Schnitte zu setzen, ist das aber schwierig. Warum das so ist, und was man dagegen tun kann, lesen Sie in diesem Beitrag.

Exakte Schnitte mit der Stichsäge

Oft wird die Stichsäge auch genutzt, um Material zuzuschneiden. Wenn keine Tischkreissäge oder Handkreissäge (101,12 € bei Amazon*) zur Hand ist, geht das auch mit der Stichsäge. Gerade Schnitte machen aber oft Probleme. Das liegt an der Technik der Stichsäge.

  • Lesen Sie auch — Stichsäge – die 5 wichtigsten Profi-Tipps fürs Sägen
  • Lesen Sie auch — Stichsäge – wie verwendet man einen Anschlag richtig?
  • Lesen Sie auch — Stichsäge richtig benutzen – das sollten Sie beachten

Erklärung

Das Sägeblatt einer Stichsäge läuft automatisch dem Material nach. Es sucht sich den Weg des geringsten Widerstands und weicht dann unabänderlich von der eigentlich vorgesehenen Schnittlinie ab. Das lässt sich nicht beeinflussen, da man den „Drall“ des Sägeblattes nicht spüren kann und damit auch nicht dagegenhalten.

Je größer die Materialstärke, desto ausgeprägter der Effekt. Nicht an das Material angepasste Sägeblätter neigen außerdem noch deutlicher zum „Verlaufen“ als passende Blätter. Bei qualitativ hochwertigen Sägen ist der Effekt etwas geringer als bei den Billigmodellen – saubere Schnitte wie mit einer Tischkreissäge oder Handkreissäge sind mit einer Stichsäge aber konstruktionsbedingt schlicht unmöglich.

Abhilfe

  • Schienen als Führung verwenden (etwa einen Parallelanschlag oder eine mit Schraubzwingen (2,06 € bei Amazon*) beiderseits befestigte Leiste)
  • möglichst passendes Sägeblatt für das Material verwenden
  • möglichst breites Sägeblatt für das Material verwenden (verbiegt sich weniger leicht)
  • mit geringstmöglichem Druck die Säge führen
  • den Pendelhub so gering wie möglich einstellen oder ganz ausschalten

Für größere Materialstärken gelten diese Maßnahmen ganz besonders – bei dünnen Materialien hilft oft eine hochwertige Säge, eine ruhige, geduldige Hand und eine Führungsschiene.

Stichsäge am Tisch montieren

Ein Stichsägetisch kann ebenfalls manchmal Abhilfe schaffen. Bei einem solchen Tisch wird die Stichsäge von unten her befestigt, so dass das Sägeblatt nach oben ragt.
Das Werkstück kann dann mit beiden Händen geführt werden und sehr exakt an die Säge herangeführt werden. In Verbindung mit einer Führungsschiene für das Werkstück können so einigermaßen saubere und recht exakte Schnitte ausgeführt werden.

Stichsägentische gibt es schon ab rund 30 EUR im Handel, die wirklich gute Tische mit einigen Anschlagsvarianten sind jedoch deutlich teurer. Für einen Präzisionstisch muss man etwa ab 60 EUR aufwärts rechnen.

Tipps & Tricks
Die Qualität der Säge spielt natürlich immer eine Rolle für die Schnittführung. Zudem sind die Profigeräte in Stabform oft exakter zu führen als die im Heimwerkerbereich verbreiteten Bügelstichsägen.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Säge » Stichsäge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stichsäge Tricks
Stichsäge – die 5 wichtigsten Profi-Tipps fürs Sägen
Führung für die Stichsäge
Stichsäge – wie verwendet man einen Anschlag richtig?
Stichsäge richtig verwenden
Stichsäge richtig benutzen – das sollten Sie beachten
Arbeitsplatte zuschneiden
Arbeitsplatte sägen – so geht es richtig
siebdruckplatte-saegen
Eine Siebdruckplatte mit sauberem Schnitt sägen
Handkreissäge oder Stichsäge
Stichsäge oder Handkreissäge?
Stichsäge Kreise schneiden
Stichsäge: wie kann man einen exakten Kreis sägen?
Stichsäge Pendelhub Einstellung
Stichsäge: den Pendelhub einstellen
Stichsäge festspannen
Stichsäge einspannen – so funktioniert das
loch-saegen-ohne-stichsaege
Ein Loch sägen ohne Stichsäge
Gehrung Stichsäge
Stichsäge: wie kann man am besten eine Gehrung schneiden?
Sägen Typen
Die verschiedenen Säge Arten und ihre Einsatzgebiete
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.