Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stichsäge

Stichsäge: den Pendelhub einstellen

Stichsäge Pendelhub Einstellung
Die richtige Einstellung des Pendelhubs ist essentiell für das richtige Arbeiten mit der Stichsäge Foto: /

Stichsäge: den Pendelhub einstellen

Was auch versierte Heimwerker oft missachten ist das richtige Einstellen des Pendelhubs. Häufig wird alles mit einer immer gleichen Einstellung gesägt. Warum das eigentlich kontraproduktiv ist, und was das Einstellen bringen kann, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Funktionsweise des Pendelhubs

Weitaus die meisten heute verwendeten Stichsägen sind Pendelhubsägen. Das bringt einige Vorteile mit sich. Das liegt darin begründet, wie der Pendelhub funktioniert:

  • Lesen Sie auch — Stichsäge – eine schnelle Anleitung
  • Lesen Sie auch — Stichsäge richtig benutzen – das sollten Sie beachten
  • Lesen Sie auch — Stichsäge – die 5 wichtigsten Profi-Tipps fürs Sägen

Wenn sich das Sägeblatt nach unten bewegt, wird es gleichzeitig leicht nach hinten gezogen. Bei der Aufwärtsbewegung wird es gleichzeitig nach vorne gezogen.

Vorteile des Pendelhubs

Der Pendelhub führt zu einer deutlich höheren Sägeleistung. Außerdem werden die Sägespäne besser weggedrückt, was ein leichteres Sägen möglich macht. Außerdem sind mit hoch eingestelltem Pendelhub Tauchschnitte möglich: Die Säge kann, ohne zuvor ein Loch bohren zu müssen, schräg gekippt und nach und nach in das Material „getaucht“ werden. Sie hat dann die Funktion einer Tauchsäge.

Nachteile des Pendelhubs

Durch die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Sägeblatts kommt es zu deutlich mehr Verwindungen beim Blatt. Das ist umso stärker, je dünner (schmäler) und flexibler das Blatt ist. Die Folge sind dann unsauberere Schnitte und ein deutlich höheres „Ausfransen“ des Werkstücks an der oberen Schnittkante (deshalb Werkstücke mit empfindlicher Oberfläche immer umdrehen und von der Rückseite her sägen).

Einstellungen des Pendelhubs

Grundsätzlich gilt: Wenn man schnell sägen möchte, sollte der Pendelhub hoch eingestellt werden. Wenn man exakt sägen möchte, sollte der Pendelhub sehr niedrig eingestellt oder ausgeschaltet werden.

Einstellung je nach Sägeblatt

Das gilt besonders, wenn man Kurvensägeblätter einsetzt. Um hier ein einigermaßen exaktes Schnittergebnis zu erhalten, sollte der Pendelhub immer ausgeschaltet werden. Bei nicht allzu dicken Materialien kann eine niedrige Einstellung möglicherweise ein Kompromiss sein.

Ebenfalls bei der Verwendung auf einem Stichsägetisch oder als Dekupiersäge sollte der Pendelhub möglichst ausgeschaltet werden.

Materialabhängige Einstellung

Besonders harte Materialien (z.B. Acrylglas oder Metalle) sollten immer mit ausgeschaltetem Pendelhub gesägt werden.

Materialstärke

Bei besonders hohen Materialstärken und weicheren Materialien sollte der Pendelhub dagegen höher eingestellt werden. Auch hier gilt es häufig, Kompromisse zu finden.

Pendelhub-Vorschub-Hubgeschwindigkeit

Um ein möglichst gutes Sägeergebnis zu erzielen, muss man nicht nur den Pendelhub sondern auch die Hubgeschwindigkeit und den Vorschub mit der Hand möglichst gut aufeinander abstimmen. Das ist im Wesentliche Gefühlssache und wird mit der Zeit etwas, das einem leichter fällt, wenn man sich an die Säge und ihre modelltypische Charakteristik gewöhnt hat.

Tipps & Tricks
Es lohnt sich immer, vor allem bei einer neu gekauften Säge, etwas an Abfallstücken zu „üben“. So bekommt man schneller ein Gefühl für die Säge und ihre besonderen Einstellungen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Säge » Stichsäge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stichsäge bedienen
Stichsäge – eine schnelle Anleitung
Stichsäge richtig verwenden
Stichsäge richtig benutzen – das sollten Sie beachten
Stichsäge Tricks
Stichsäge – die 5 wichtigsten Profi-Tipps fürs Sägen
Stichsäge gerader Schnitt
Stichsäge: exakt gerade sägen, wie geht das?
Stichsäge festspannen
Stichsäge einspannen – so funktioniert das
Gehrung Stichsäge
Stichsäge: wie kann man am besten eine Gehrung schneiden?
Stichsäge Sägeblatt tauschen
Stichsägeblatt wechseln – so gehen Sie richtig vor
Stichsäge Funktion
Stichsäge: der Aufbau
Stichsäge Kreise schneiden
Stichsäge: wie kann man einen exakten Kreis sägen?
Arbeitsplatte zuschneiden
Arbeitsplatte sägen – so geht es richtig
loch-saegen-ohne-stichsaege
Ein Loch sägen ohne Stichsäge
Führung für die Stichsäge
Stichsäge – wie verwendet man einen Anschlag richtig?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.