Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Stichsäge

Stichsäge: Pendelhub richtig einstellen & nutzen

Von Lukas Becker | 22. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Stichsäge: Pendelhub richtig einstellen & nutzen”, Hausjournal.net, 22.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/stichsaege-pendelhub-einstelllen

Die Pendelhubfunktion Ihrer Stichsäge ermöglicht effizienteres Arbeiten in verschiedenen Situationen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Funktion optimal einstellen und nutzen, um präzise und saubere Schnitte zu erzielen.

Stichsäge Pendelhub Einstellung
Die richtige Einstellung des Pendelhubs ist essentiell für das richtige Arbeiten mit der Stichsäge

Pendelhub – Was ist das eigentlich?

Der Pendelhub ist eine spezielle Funktion der Stichsäge, bei der das Sägeblatt neben der typischen Auf- und Abbewegung auch eine Vor- und Zurückbewegung ausführt. Diese zusätzliche Bewegung ermöglicht es, schneller und effizienter zu sägen, insbesondere bei dicken oder harten Materialien. Beim Hochfahren wird das Sägeblatt nach vorne gedrückt und beim Herabfahren zurückgeführt, wodurch weniger Reibung entsteht und das Material schneller abgetragen wird. Zudem wird der Abtransport der Sägespäne verbessert, was die Überhitzung des Sägeblatts reduziert und seine Lebensdauer verlängert. Achten Sie darauf, dass die Schnittkanten durch den Pendelhub jedoch etwas gröber ausfallen können.

Lesen Sie auch

  • Stichsäge festspannen

    Stichsäge sicher einspannen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Stichsäge richtig verwenden

    Stichsäge richtig benutzen: So gelingen saubere Schnitte

  • Stichsäge Funktion

    Stichsäge-Aufbau: Verständliche Erklärung der Bauteile

Pendelhub einstellen – So geht’s

Das Einstellen des Pendelhubs an Ihrer Stichsäge ist einfach und schnell erledigt. Die richtige Pendelhubeinstellung hängt maßgeblich vom Material und der Schnittart ab. An den meisten Stichsägen ist ein Schieberegler oder Drehknopf integriert, mit dem Sie den Pendelhub in unterschiedlichen Stufen anpassen können.

Die gängigen Stufen umfassen:

  • Stufe 0: Für präzise und saubere Schnitte in dünnen Materialien oder wenn empfindliche Oberflächen geschützt werden sollen. Hier bleibt der Pendelhub deaktiviert und das Sägeblatt bewegt sich lediglich auf und ab.
  • Stufe 1: Ideal für härtere Materialien oder dicke Platten, bei denen ein maßvoller Pendelhub notwendig ist. Diese Einstellung ermöglicht es, zügig durch das Werkstück zu kommen und dennoch eine relativ gute Schnittqualität zu erhalten.
  • Stufe 2: Diese Stufe bietet eine gute Balance zwischen Schnittgeschwindigkeit und Genauigkeit und ist hilfreich bei mitteldickem Holz oder ähnlichen Materialien.
  • Stufe 3/4: Für besonders schnelles Sägen in dicken und harten Materialien ist der Pendelhub stark aktiv, was den Arbeitsfortschritt erheblich beschleunigt, jedoch auf Kosten der Schnittqualität geht.

Wählen Sie die Einstellungen je nach Arbeitsaufgabe sorgfältig. Hohe Stufen sind für schnelle, grobe Schnitte geeignet, während niedrigere Stufen oder kein Pendelhub für feine, präzise Arbeiten zu bevorzugen sind. Besonders bei Kurvenschnitten und beim Sägen von Metall sollte der Pendelhub deaktiviert bleiben, um die Kontrolle zu gewährleisten und das Sägeblatt nicht zu beschädigen.

Wann Sie den Pendelhub nutzen sollten

Der Pendelhub Ihrer Stichsäge vereinfacht viele Projekte und kann in speziellen Situationen erheblich die Arbeit erleichtern, beispielsweise:

  • Schnelles Sägen von dickem Holz: Er ermöglicht eine effizientere Materialabtragung, wodurch Sie schneller durch dicke und harte Hölzer sägen können.
  • Verbesserter Sägemehlabtransport: Die pendelnde Bewegung transportiert Sägemehl effektiver ab, verbessert die Schnittleistung und reduziert die Reibung am Sägeblatt.
  • Längere Lebensdauer des Sägeblatts: Geringerer Widerstand beim Sägen führt zu einer langsameren Abnutzung des Sägeblatts.

Für präzise Arbeiten und Kurvenschnitte ist die Pendelhubfunktion jedoch weniger geeignet, da sie die Kontrolle über die Schnittführung erschweren kann. Beim Sägen von Metall sollte der Pendelhub ebenfalls ausgeschaltet bleiben, da er hier keinen Vorteil bietet und die Schnittleistung beeinträchtigen kann.

Wann Sie den Pendelhub deaktivieren sollten

Die Deaktivierung des Pendelhubs ist in bestimmten Situationen empfehlenswert, um die Qualität und Präzision Ihrer Schnitte zu gewährleisten, zum Beispiel:

  • Feine und saubere Schnitte: Bei dünnen Materialien kann die pendelnde Bewegung zu unsauberen Kanten und Materialausrissen führen.
  • Empfindliche Oberflächen: Beim Arbeiten mit beschichteten oder furnierten Werkstücken kann die zusätzliche Pendelbewegung Kratzer und Beschädigungen verursachen.
  • Kurvige Schnitte: Für enge Kurven und präzise Konturen erschwert der Pendelhub die Kontrolle über die Schnittführung.
  • Metallbearbeitung: Beim Sägen von Metall sollten Sie den Pendelhub immer deaktivieren, um Überhitzung und mögliche Beschädigungen des Sägeblatts zu vermeiden.

Schalten Sie den Pendelhub in diesen Situationen aus, um sowohl das Material als auch Ihr Werkzeug zu schützen und bestmögliche Ergebnisse bei Ihren Sägearbeiten zu erzielen.

Zusätzliche Tipps für den perfekten Schnitt

Neben der richtigen Einstellung des Pendelhubs können Sie weitere Maßnahmen ergreifen, um die Präzision und Qualität Ihrer Schnitte zu optimieren:

  • Verwenden Sie Führungshilfen: Führungsschienen helfen bei geraden Schnitten, und Kreisschneider sind ideal für runde Ausschnitte.
  • Sägen Sie langsamer in Kurven: Bei engen Radien sollten Sie langsam und ohne zu viel Druck sägen, um ein Verlaufen des Sägeblatts zu verhindern.
  • Optimieren Sie die Sägeblattschmierung: Eine gelegentliche Schmierung der Sägeblattführung mit einem Tropfen Öl kann die Lebensdauer Ihres Werkzeugs verlängern und die Reibung minimieren.
  • Schützen Sie empfindliche Oberflächen: Anbringen von Klebeband entlang der Schnittlinie oder das Anritzen der Oberseite mit einem Cuttermesser kann Ausrisse verhindern.

Mit diesen zusätzlichen Tipps erzielen Sie noch präzisere und sauberere Schnitte und gestalten Ihre Sägearbeiten effizienter.

Artikelbild: FactoryTh/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stichsäge festspannen
Stichsäge sicher einspannen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Stichsäge richtig verwenden
Stichsäge richtig benutzen: So gelingen saubere Schnitte
Stichsäge Funktion
Stichsäge-Aufbau: Verständliche Erklärung der Bauteile
Stichsäge gerader Schnitt
Stichsäge: 4 Methoden für gerade Schnitte erklärt
Stichsäge Kreise schneiden
Kreis sägen mit der Stichsäge: Tipps und Tricks
Stichsäge zu Tischkreissäge umfunktionieren
Stichsäge als Tischsäge umfunktionieren: Anleitung & Tipps
loch-saegen-ohne-stichsaege
Loch sägen ohne Stichsäge: So geht’s mit Bohrer & Co.
Stichsäge einspannen
Stichsäge sicher befestigen: Zwei Methoden erklärt
Gehrung Stichsäge
Stichsäge-Gehrung: So gelingen Winkelschnitte (trotzdem)
Handkreissäge oder Stichsäge
Stichsäge vs. Handkreissäge: Welches Werkzeug passt besser?
Stichsäge Sägeblatt tauschen
Stichsägeblatt wechseln: Schnell & sicher – So geht’s
siebdruckplatte-saegen
Siebdruckplatten sägen: So gelingt der Zuschnitt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stichsäge festspannen
Stichsäge sicher einspannen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Stichsäge richtig verwenden
Stichsäge richtig benutzen: So gelingen saubere Schnitte
Stichsäge Funktion
Stichsäge-Aufbau: Verständliche Erklärung der Bauteile
Stichsäge gerader Schnitt
Stichsäge: 4 Methoden für gerade Schnitte erklärt
Stichsäge Kreise schneiden
Kreis sägen mit der Stichsäge: Tipps und Tricks
Stichsäge zu Tischkreissäge umfunktionieren
Stichsäge als Tischsäge umfunktionieren: Anleitung & Tipps
loch-saegen-ohne-stichsaege
Loch sägen ohne Stichsäge: So geht’s mit Bohrer & Co.
Stichsäge einspannen
Stichsäge sicher befestigen: Zwei Methoden erklärt
Gehrung Stichsäge
Stichsäge-Gehrung: So gelingen Winkelschnitte (trotzdem)
Handkreissäge oder Stichsäge
Stichsäge vs. Handkreissäge: Welches Werkzeug passt besser?
Stichsäge Sägeblatt tauschen
Stichsägeblatt wechseln: Schnell & sicher – So geht’s
siebdruckplatte-saegen
Siebdruckplatten sägen: So gelingt der Zuschnitt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stichsäge festspannen
Stichsäge sicher einspannen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Stichsäge richtig verwenden
Stichsäge richtig benutzen: So gelingen saubere Schnitte
Stichsäge Funktion
Stichsäge-Aufbau: Verständliche Erklärung der Bauteile
Stichsäge gerader Schnitt
Stichsäge: 4 Methoden für gerade Schnitte erklärt
Stichsäge Kreise schneiden
Kreis sägen mit der Stichsäge: Tipps und Tricks
Stichsäge zu Tischkreissäge umfunktionieren
Stichsäge als Tischsäge umfunktionieren: Anleitung & Tipps
loch-saegen-ohne-stichsaege
Loch sägen ohne Stichsäge: So geht’s mit Bohrer & Co.
Stichsäge einspannen
Stichsäge sicher befestigen: Zwei Methoden erklärt
Gehrung Stichsäge
Stichsäge-Gehrung: So gelingen Winkelschnitte (trotzdem)
Handkreissäge oder Stichsäge
Stichsäge vs. Handkreissäge: Welches Werkzeug passt besser?
Stichsäge Sägeblatt tauschen
Stichsägeblatt wechseln: Schnell & sicher – So geht’s
siebdruckplatte-saegen
Siebdruckplatten sägen: So gelingt der Zuschnitt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.