Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stichsäge

Stichsägeblatt wechseln – so gehen Sie richtig vor

Stichsäge Sägeblatt tauschen
Je nach Modell variiert der Befestigungsmechanismus des Sägeblatts Foto: /

Stichsägeblatt wechseln - so gehen Sie richtig vor

Die Blätter einer Stichsäge müssen immer an das zu bearbeitende Material und an die gestellte Aufgabe angepasst werden. Das macht manchmal ein häufiges Wechseln des Blattes nötig. Wie man beim Wechseln richtig und fachgerecht vorgeht, und worauf man dabei achten muss, lesen Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Notwendiger Blattwechsel

Ein Wechsel des Sägeblattes ist immer dann notwendig, wenn:

  • Lesen Sie auch — Stichsäge: der Aufbau
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Stichsäge oder Handkreissäge?
  • das Sägeblatt stumpf geworden ist und sich nur noch mit Druck durch das Holz arbeitet (oder anderes Sägematerial)
  • wenn Sie das zu bearbeitende Material wechseln
  • wenn Sie von geraden Schnitten zu Kurvenschnitten übergehen

Bei vielen Heimwerkern ist es Unsitte geworden, der Bequemlichkeit halber „alles mit einem Blatt zu schneiden“. Das ist aber tatsächlich eine Unsitte: Sägeblätter sollten immer sehr genau an den jeweiligen Einsatzzweck und das jeweilige Material angepasst werden. Nur so sind exakte Schnitte und eine ausreichende Schneidleistung gegeben.

Die Zeit, die Sie für das Wechseln des Sägeblattes und das optimale Einstellen des Pendelhubs aufwenden müssen, haben Sie durch das leichtere Sägen danach spielend wieder hereingeholt.

Blattwechsel bei der Stichsäge allgemein

Je nach Marke und Modell der Stichsäge können die Blätter unterschiedlich befestigt sein. Die Mechanismen, mit denen ein Blatt in der Säge festgehalten wird, können unterschiedlich sein, und auch die Sicherheitsmechanismen und Bauteile, die Sie zuvor entfernen müssen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, lesen Sie in jedem Fall zuerst in der Bedienungsanleitung nach. Falls Sie keine Bedienungsanleitung mehr haben, finden Sie häufig auch Hinweise oder Anleitungen zu Ihrem Gerätetyp im Netz oder können dort eine Bedienungsanleitung vom Hersteller herunterladen.

Mögliche Befestigungen sind:

  • eine Sechskantschraube, die das Sägeblatt arretiert (sehr häufig)
  • ein einfacher Arretierungshebel
  • eine Platte am Kopf, die mit mehreren Schrauben fixiert ist und das Sägeblatt in der Halterung arretiert (vor allem bei älteren Stichsägen)

Stichsägeblattwechsel – Schritt für Schritt

  • neues Stichsägeblatt
  • Schraubendreher, Sechskantschlüssel, etc.

1. Stichsäge ausschalten und reinigen

Bevor Sie das Blatt wechseln, trennen Sie die Säge vom Stromnetz oder nehmen Sie die Akkus heraus. Das ist sehr wichtig! Andernfalls besteht ein hohes Verletzungsrisiko. Lassen Sie Säge und Blatt etwas auskühlen. Sie verbrennen sich sonst unter Umständen am heißen Sägeblatt. Fegen Sie den Staub und das Sägemehl gründlich von der Säge.

2. Sägeblatt entnehmen

Lösen Sie die Arretierung, entfernen Sie zuvor alle im Weg befindlichen Bügel, Bauteile und Schutzvorrichtungen. Entnehmen Sie das Sägeblatt und legen Sie es zur Seite. Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Aufnahme gelangt, sonst sitzt das neue Blatt später möglicherweise nicht fest.

3. Neues Sägeblatt einsetzen

Drücken Sie das neue Sägeblatt ganz in die Aufnahme. Danach arretieren Sie es wieder und befestigen alle übrigen Bauteile wieder so an der Säge, wie sie vorher waren. Achten Sie darauf, dass die Zähne des Sägeblattes nach vorne weisen und das Sägeblatt wirklich fest und gerade sitzt. Schalten Sie die Säge wieder ein und machen Sie einen kurzen Probeschnitt.

Tipps & Tricks
Tragen Sie beim Wechseln des Sägeblattes am besten schnittfeste Handschuhe. So vermeiden Sie Verletzungen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Säge » Stichsäge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sägeblatt austauschen
Sägeblatt wechseln – das sollten Sie wissen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Stichsäge festspannen
Stichsäge einspannen – so funktioniert das
Stichsäge bedienen
Stichsäge – eine schnelle Anleitung
Stichsäge Funktion
Stichsäge: der Aufbau
Handkreissäge oder Stichsäge
Stichsäge oder Handkreissäge?
Stichsäge Fliesen Zuschnitt
Stichsäge zum Fliesen schneiden?
Stichsäge bedienen
Stichsäge – eine schnelle Anleitung
Sägeblatt austauschen
Sägeblatt wechseln – das sollten Sie wissen
Sägen Typen
Die verschiedenen Säge Arten und ihre Einsatzgebiete
Stichsäge Pendelhub Einstellung
Stichsäge: den Pendelhub einstellen
Stichsäge Anschlag
Stichsäge – was bringt ein Parallelanschlag?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.