Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Stichsäge

Stichsägeblatt wechseln: Schnell & sicher – So geht’s

Von Lukas Becker | 23. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Stichsägeblatt wechseln: Schnell & sicher – So geht’s”, Hausjournal.net, 23.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/stichsaegeblatt-wechseln

Scharfe Sägeblätter sind essenziell für präzise Schnitte. Dieser Artikel erklärt die zwei gängigsten Methoden zum Wechseln von Stichsägeblättern: Schnellwechselsystem und Schraubbefestigung.

Stichsäge Sägeblatt tauschen
Je nach Modell variiert der Befestigungsmechanismus des Sägeblatts

Das A und O: Sicherheit geht vor!

Bevor Sie mit dem Wechsel des Stichsägeblatts beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Stichsäge vom Stromnetz getrennt ist, um ein versehentliches Einschalten zu verhindern. Ziehen Sie entweder den Stecker aus der Steckdose oder entfernen Sie den Akku, falls es sich um ein kabelloses Modell handelt.

Lesen Sie auch

  • Stichsäge festspannen

    Stichsäge sicher einspannen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Sägeblatt austauschen

    Sägeblatt wechseln: So geht’s sicher und einfach

  • Stichsäge Pendelhub Einstellung

    Stichsäge: Pendelhub richtig einstellen & nutzen

Für zusätzliche Sicherheit tragen Sie bitte passende Schutzkleidung. Dazu gehören Arbeitshandschuhe, um Schnittverletzungen zu vermeiden, eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor herumfliegenden Spänen und Splittern zu schützen, und ein Gehörschutz, um Ihre Ohren vor dem lauten Betriebsgeräusch der Stichsäge zu schützen.

Achten Sie darauf, Ihr Arbeitsumfeld sicher zu gestalten. Sorgen Sie dafür, dass die Arbeitsfläche stabil und frei von unnötigen Gegenständen ist, die Sie während des Wechsels stören könnten. Stellen Sie das Gerät außerdem so ab, dass es sicher und fest steht und nicht umkippen kann. Überprüfen Sie, ob ausreichend Licht und Belüftung vorhanden sind, um eine sichere und komfortable Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Zwei gängige Methoden für den Sägeblattwechsel

Um das Sägeblatt Ihrer Stichsäge zu wechseln, stehen Ihnen zwei Hauptmethoden zur Verfügung: das Schnellwechselsystem und die Schraubbefestigung. Im Folgenden werden beide Methoden detailliert erklärt.

1. Schnellwechselsystem: Anleitung

Dieses System zeichnet sich durch seine Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit aus, da kein zusätzliches Werkzeug erforderlich ist.

  1. Vorbereitung: Trennen Sie Ihre Stichsäge vom Stromnetz bzw. entfernen Sie den Akku. Ziehen Sie Handschuhe an, um Schnittverletzungen zu vermeiden.
  2. Entriegeln: Suchen Sie den Entriegelungsmechanismus Ihrer Stichsäge, der typischerweise in Form eines Hebels oder Knopfes direkt oberhalb des Sägeblatts platziert ist. Drücken oder schieben Sie diesen, um die Werkzeugaufnahme zu entriegeln.
  3. Sägeblatt entfernen: Nehmen Sie das alte Sägeblatt vorsichtig aus der Aufnahme heraus.
  4. Neues Sägeblatt einsetzen: Führen Sie das neue Sägeblatt von unten in die Aufnahme ein, bis Sie ein Einrasten hören. Achten Sie darauf, dass die Zähne des Blattes nach vorne weisen.
  5. Sicherung überprüfen: Lassen Sie den Entriegelungsmechanismus los und überprüfen Sie, ob das Sägeblatt fest sitzt und sicher eingerastet ist.

2. Schraubbefestigung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Diese Methode ist bei älteren oder einfacheren Modellen gängig und erfordert einen Schraubendreher oder Inbusschlüssel.

  1. Vorbereitung: Trennen Sie die Stichsäge vom Stromnetz oder entfernen Sie den Akku. Ziehen Sie Arbeitshandschuhe an, um Ihre Hände zu schützen.
  2. Schrauben lösen: Suchen Sie die Schrauben, die das Sägeblatt fixieren. Diese befinden sich meist an der Vorderseite der Stichsäge. Lösen Sie die Schrauben mit dem passenden Werkzeug, meist einem Inbusschlüssel.
  3. Sägeblatt entfernen: Ziehen Sie das alte Sägeblatt vorsichtig aus der Halterung heraus.
  4. Neues Sägeblatt einsetzen: Setzen Sie das neue Sägeblatt in die Aufnahme ein, wobei die Zähne nach vorne zeigen sollten.
  5. Schrauben festziehen: Ziehen Sie die Schrauben wieder fest an, jedoch ohne übermäßige Kraft zu verwenden, um zukünftige Beschädigungen zu vermeiden.

Ein gut sitzendes und scharfes Sägeblatt ist entscheidend für präzise und saubere Schnitte, egal welches Material Sie bearbeiten möchten.

Artikelbild: alexxl66/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stichsäge festspannen
Stichsäge sicher einspannen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sägeblatt austauschen
Sägeblatt wechseln: So geht’s sicher und einfach
Stichsäge Pendelhub Einstellung
Stichsäge: Pendelhub richtig einstellen & nutzen
Stichsäge richtig verwenden
Stichsäge richtig benutzen: So gelingen saubere Schnitte
Stichsäge Funktion
Stichsäge-Aufbau: Verständliche Erklärung der Bauteile
Stichsäge gerader Schnitt
Stichsäge: 4 Methoden für gerade Schnitte erklärt
Metallsäge Sägeblatt tauschen
Metallsaegeblatt einspannen: So gelingt die optimale Spannung
loch-saegen-ohne-stichsaege
Loch sägen ohne Stichsäge: So geht’s mit Bohrer & Co.
Stichsäge einspannen
Stichsäge sicher befestigen: Zwei Methoden erklärt
japansaege-schaerfen
Japanische Säge schärfen: Methoden und Tipps erläutert
Sägeblatt Typen
Sägeblatt-Arten: Das passende Blatt für jedes Material
Alublech schneiden
Alublech schneiden: So erzielen Sie präzise Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stichsäge festspannen
Stichsäge sicher einspannen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sägeblatt austauschen
Sägeblatt wechseln: So geht’s sicher und einfach
Stichsäge Pendelhub Einstellung
Stichsäge: Pendelhub richtig einstellen & nutzen
Stichsäge richtig verwenden
Stichsäge richtig benutzen: So gelingen saubere Schnitte
Stichsäge Funktion
Stichsäge-Aufbau: Verständliche Erklärung der Bauteile
Stichsäge gerader Schnitt
Stichsäge: 4 Methoden für gerade Schnitte erklärt
Metallsäge Sägeblatt tauschen
Metallsaegeblatt einspannen: So gelingt die optimale Spannung
loch-saegen-ohne-stichsaege
Loch sägen ohne Stichsäge: So geht’s mit Bohrer & Co.
Stichsäge einspannen
Stichsäge sicher befestigen: Zwei Methoden erklärt
japansaege-schaerfen
Japanische Säge schärfen: Methoden und Tipps erläutert
Sägeblatt Typen
Sägeblatt-Arten: Das passende Blatt für jedes Material
Alublech schneiden
Alublech schneiden: So erzielen Sie präzise Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stichsäge festspannen
Stichsäge sicher einspannen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sägeblatt austauschen
Sägeblatt wechseln: So geht’s sicher und einfach
Stichsäge Pendelhub Einstellung
Stichsäge: Pendelhub richtig einstellen & nutzen
Stichsäge richtig verwenden
Stichsäge richtig benutzen: So gelingen saubere Schnitte
Stichsäge Funktion
Stichsäge-Aufbau: Verständliche Erklärung der Bauteile
Stichsäge gerader Schnitt
Stichsäge: 4 Methoden für gerade Schnitte erklärt
Metallsäge Sägeblatt tauschen
Metallsaegeblatt einspannen: So gelingt die optimale Spannung
loch-saegen-ohne-stichsaege
Loch sägen ohne Stichsäge: So geht’s mit Bohrer & Co.
Stichsäge einspannen
Stichsäge sicher befestigen: Zwei Methoden erklärt
japansaege-schaerfen
Japanische Säge schärfen: Methoden und Tipps erläutert
Sägeblatt Typen
Sägeblatt-Arten: Das passende Blatt für jedes Material
Alublech schneiden
Alublech schneiden: So erzielen Sie präzise Ergebnisse
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.