Mögliche Bauweisen
Ein Streifenfundament kann grundsätzlich parallel zum Hang ausgerichtet werden. Diese Bauweise dient häufig gleichzeitig der Absicherung des Hangs und soll ein Abrutschen beispielsweise an der Grundstücksgrenze verhindern.
Weiterhin kann ein Streifenfundament in den Hang hinein gesetzt werden. Bei einem zu großen Gefälle des Hangs kann dies in der sogenannten „Split-Level“ Bauweise geschehen. Hier werden verschiedene Stufen angelegt, das Fundament „springt“ also über verschiedene Ebenen.
Machen Sie sich vor dem Bau über notwendige Genehmigungen kundig und beantragen Sie diese gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Bauamt.
Streifenfundament anlegen
Um das Streifenfundament anzulegen bereiten Sie zunächst die Fläche vor. Das Fundament muss breiter als die Mauer sein, die Sie später darauf errichten wollen. So gehen Sie im Einzelnen vor:
- Stecken Sie die geplante Fläche für den Fundamentgraben ab, geben Sie ca. 10 cm Arbeitsraum für die Schalung zu
- Prüfen Sie das reale Gefälle mit einer Schlauchwasserwage (11,82€ bei Amazon*).
- Tragen Sie vom niedrigsten Punkt aus die ansteigende Fläche ab. So ragt das Fundament hangseitig tiefer in die Erde.
- Sprühen Sie mit Markierungsspray die Kontur des Fundaments auf.
- Heben Sie den Fundamentgraben auf eine Tiefe von 80 cm aus. Diese Tiefe wird auch als Frostschutztiefe bezeichnet. In manchen Regionen ist sie größer als 80 cm, diese Angaben können Sie beim örtlichen Bauamt erfragen.
- Füllen Sie die den Fundamentgraben mit Frostschutzmaterial auf. Als Frostschutzmaterial wird normalerweise Kies verwendet.
- Arbeiten Sie in Schichten von jeweils 20 cm, verdichten Sie jede Materiallage bevor Sie die nächste Schicht auffüllen.
- Füllen Sie den Fundamentgraben insgesamt 52 cm hoch mit Frostschutzmaterial auf.
- Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, dass die Füllung im Fundamentgraben eben und in Waage ist.
- Bringen Sie die Schalbretter für das Betonieren an. Richten Sie diese dazu an einer Maurerschnur aus. Achten Sie auf die Abstützung der Schalbretter von Außen und stützen Sie die Bretter der langen Seiten nach innen gegeneinander mit Holzlatten ab.
- Füllen Sie den Beton ein. Bei selbst angemischtem Beton verwenden Sie am besten 4 Teile Betonkies auf einen Teil Zement und einen halben Teil Wasser.
- Verteilen Sie den Beton gleichmäßig, stechen Sie immer wieder mit der Schaufel in die Masse, um Luftblasen aus dem Material entweichen zu lassen.
- Entfernen Sie die quer gesetzten Holzlatten.
- Ziehen Sie den Beton sauber ab.
- Entfernen Sie nach dem Aushärten des Betons die Schalung.
* Affiliate-Link zu Amazon