Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassade

Streiflicht-Fassade: Ursachen und Lösungen für Unebenheiten

Von David Richter | 15. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Streiflicht-Fassade: Ursachen und Lösungen für Unebenheiten”, Hausjournal.net, 15.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/streiflicht-fassade

Streiflicht an Fassaden enthüllt Unebenheiten und Farbunterschiede. Dieser Artikel erläutert die Ursachen und bietet Lösungen zur Minimierung dieser optischen Mängel.

streiflicht-fassade
Mit der richtigen Beleuchtung sind die Unebenheiten der Fassade nicht zu sehen

Was ist das Problem mit Streiflicht an der Fassade?

Streiflicht betont aufgrund der spezifischen Lichtverhältnisse Unregelmäßigkeiten an Fassaden besonders stark. Das Licht lässt Unebenheiten, Wellen oder Farbunterschiede, die bei diffusem Licht kaum sichtbar sind, deutlich hervortreten. Dies beeinträchtigt den Gesamteindruck erheblich und kann besonders bei Neubauten oder frisch renovierten Fassaden zu Enttäuschungen und Reklamationen führen.

Ein bedeutender Faktor für dieses Problem ist der Blickwinkel und die Intensität des eintreffenden Lichts, das die Wahrnehmung der Oberflächenbeschaffenheit verändert. Fassaden erscheinen deshalb oft ungleichmäßig und fehlerhaft. Es ist wichtig zu betonen, dass solche Mängel nicht zwingend auf handwerkliche Fehler zurückzuführen sind; sie können auch durch natürliche Umwelteinflüsse oder materialbedingte Veränderungen entstehen. Fehlende vertragliche Festlegungen zu Qualitätsstandards für die Putzoberfläche können zusätzlich zu Missverständnissen führen.

Lesen Sie auch

  • innenputz-toleranzen-mangel

    Innenputz: Toleranzen, Mängel & Reklamation leicht erklärt

  • innenputz-qualitaet

    Innenputz-Qualität: Welche Qualitätsstufe (Q1-Q4) ist die richtige?

  • risse-innenputz-toleranzen

    Risse im Innenputz: Welche Toleranzen sind akzeptabel?

Durch sorgfältige Planung und Ausführung sowie die richtige Materialwahl können viele dieser Probleme im Vorfeld vermieden werden.

Lösungsansätze für Unebenheiten im Streiflicht

Um Unebenheiten im Streiflicht zu minimieren, können mehrere Maßnahmen ergriffen werden:

Oberflächenstruktur anpassen

Wählen Sie eine strukturierte Oberflächenbeschaffenheit, da glatte Putze anfälliger für sichtbare Unebenheiten sind. Gröbere Strukturen können kleinere Beschaffenheitsunterschiede kaschieren.

Fachgerechte Planung und Ausführung

Berücksichtigen Sie bei der Planung und Ausführung der Putzarbeiten die zukünftigen Lichtverhältnisse und den gewünschten Oberflächenstandard. So können viele Probleme vermieden werden.

Nachspachteln und Schleifen

Kleinere Unebenheiten lassen sich durch gezieltes Nachspachteln und Schleifen beheben. Dies erfordert Geduld und Geschick, um eine gleichmäßige Oberfläche ohne sichtbare Übergänge zu erzielen.

Glättputzschicht auftragen

Bei größeren Unebenheiten kann das Auftragen einer neuen Glättputzschicht helfen. Eine zusätzliche Schicht sorgt für eine glattere und einheitlichere Oberfläche.

Vollständiges Neuverputzen

In schweren Fällen kann ein vollständiges Neuverputzen notwendig sein. Entfernen Sie den alten Putz und tragen Sie eine neue Schicht auf, um langfristige Stabilität und Ästhetik zu sichern.

Dokumentation und Kommunikation

Dokumentieren Sie Unregelmäßigkeiten durch Fotos und detaillierte Beschreibungen. Eine gründliche Dokumentation erleichtert die Kommunikation mit Handwerkern und Sachverständigen.

Fachkundige Beratung

Ziehen Sie bei Unsicherheiten einen unabhängigen Bausachverständigen zu Rate. Dieser kann eine objektive Bewertung vornehmen und konkrete Handlungsempfehlungen geben.

Mögliche Maßnahmen zur Mängelbeseitigung

Abhängig vom Umfang und der Art der Fehler können verschiedene Schritte zur Behebung optischer und technischer Mängel an Ihrer Fassade durchgeführt werden:

Reinigung und Vorbereitung der Fläche

Entfernen Sie alle Verschmutzungen, lose Partikel und schadhaften Stellen, um eine optimale Haftung nachfolgender Behandlungen zu gewährleisten.

Verschließen und Glätten

Verspachteln Sie kleinere Risse und Löcher sorgfältig und schleifen Sie die Oberfläche nach dem Trocknen glatt. Bei tieferen Rissen prüfen Sie die Stabilität des bestehenden Putzes.

Ausgleichsspachtelung

Bei umfangreicheren Unebenheiten kann eine vollflächige Spachtelung erforderlich sein. Tragen Sie eine Ausgleichsschicht auf und verstärken Sie sie mit Armierungsgewebe, bis eine gleichmäßige Oberfläche erreicht ist.

Haftgrund auftragen

Behandeln Sie die gespachtelte Fläche mit einem Haftgrund, bevor Sie eine neue Putz- oder Farbschicht auftragen, um die Haftung zu verbessern und eine stabile Deckschicht zu sichern.

Neuverputzen bei schweren Mängeln

Bei erheblichen Unregelmäßigkeiten kann ein vollständiges Neuverputzen notwendig sein. Entfernen Sie den alten Putz und tragen Sie eine neue Putzlage auf, um langfristige Stabilität und Ästhetik zu sichern.

Egalisierungsanstrich

Nach Abschluss aller Putzarbeiten versehen Sie die Fassade mit einem Egalisierungsanstrich, um kleinere verbleibende Unregelmäßigkeiten auszugleichen und eine optisch einheitliche Oberfläche zu schaffen.

Dokumentation und Prüfung

Dokumentieren Sie den Zustand Ihrer Fassade durch Fotografien und detaillierte Beschreibungen, um die Nachverfolgung der Arbeiten zu erleichtern und als Referenz für zukünftige Wartungen zu dienen.

Zusätzliche Hinweise

  • Bewertung der Oberflächenqualität: Berücksichtigen Sie technische und optische Aspekte bei der Beurteilung der Fassadenoberflächenqualität. Subjektive Wahrnehmungen können durch den Betrachtungswinkel und -abstand beeinflusst werden. Eine objektive Bewertung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualitätsstufen Q1 bis Q4.
  • Berücksichtigung der Lichtverhältnisse: Prüfen Sie die Fassade bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen wie direktem Sonnenlicht und bedecktem Himmel, da sie Unebenheiten unterschiedlich stark hervorheben.
  • Kontrolle während der Bauarbeiten: Überwachen Sie regelmäßig den Fortschritt der Arbeiten und achten Sie darauf, dass alle Arbeitsschritte korrekt und sorgfältig durchgeführt werden, um spätere Mängel zu vermeiden.
  • Vertragliche Absicherung bei der Abnahme: Führen Sie die Abnahme der Fassade erst nach einer eingehenden Prüfung auf Mängel durch. Dokumentieren Sie festgestellte Unregelmäßigkeiten und halten Sie diese im Abnahmeprotokoll fest, um spätere Auseinandersetzungen zu vermeiden.
  • Sorgfältige Materialwahl: Verwenden Sie hochwertige Materialien, die für das spezifische Bauvorhaben geeignet sind. Informieren Sie sich über die Eigenschaften der verwendeten Putzsorten und deren Verhalten bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen.

Durch die Beachtung dieser Hinweise können Sie sicherstellen, dass Ihre Fassade nicht nur optisch ansprechend, sondern auch technisch einwandfrei und langlebig ist.

Artikelbild: Юлия Блажук/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-toleranzen-mangel
Innenputz: Toleranzen, Mängel & Reklamation leicht erklärt
innenputz-qualitaet
Innenputz-Qualität: Welche Qualitätsstufe (Q1-Q4) ist die richtige?
risse-innenputz-toleranzen
Risse im Innenputz: Welche Toleranzen sind akzeptabel?
glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
feinputz-innen-glatt
Feinputz-Innenwände: So gelingen makellos glatte Oberflächen
gipsputz-schleifen-koernung
Gipsputz schleifen: Die richtige Körnung für glatte Wände
innenputz-q2-streichen
Q2-Putz streichen: So gelingt die Renovierung
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
filzputz-ausbessern
Filzputz ausbessern: So gelingt die Reparatur unsichtbar
kalkputz-innen-glatt
Kalkputz innen glatt verputzen: So geht’s!
innenputz-maximale-staerke
Innenputz: Maximale Stärke & optimale Schichtdicke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-toleranzen-mangel
Innenputz: Toleranzen, Mängel & Reklamation leicht erklärt
innenputz-qualitaet
Innenputz-Qualität: Welche Qualitätsstufe (Q1-Q4) ist die richtige?
risse-innenputz-toleranzen
Risse im Innenputz: Welche Toleranzen sind akzeptabel?
glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
feinputz-innen-glatt
Feinputz-Innenwände: So gelingen makellos glatte Oberflächen
gipsputz-schleifen-koernung
Gipsputz schleifen: Die richtige Körnung für glatte Wände
innenputz-q2-streichen
Q2-Putz streichen: So gelingt die Renovierung
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
filzputz-ausbessern
Filzputz ausbessern: So gelingt die Reparatur unsichtbar
kalkputz-innen-glatt
Kalkputz innen glatt verputzen: So geht’s!
innenputz-maximale-staerke
Innenputz: Maximale Stärke & optimale Schichtdicke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-toleranzen-mangel
Innenputz: Toleranzen, Mängel & Reklamation leicht erklärt
innenputz-qualitaet
Innenputz-Qualität: Welche Qualitätsstufe (Q1-Q4) ist die richtige?
risse-innenputz-toleranzen
Risse im Innenputz: Welche Toleranzen sind akzeptabel?
glattputz-innen
Glattputz innen: Wände elegant gestalten
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
feinputz-innen-glatt
Feinputz-Innenwände: So gelingen makellos glatte Oberflächen
gipsputz-schleifen-koernung
Gipsputz schleifen: Die richtige Körnung für glatte Wände
innenputz-q2-streichen
Q2-Putz streichen: So gelingt die Renovierung
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
filzputz-ausbessern
Filzputz ausbessern: So gelingt die Reparatur unsichtbar
kalkputz-innen-glatt
Kalkputz innen glatt verputzen: So geht’s!
innenputz-maximale-staerke
Innenputz: Maximale Stärke & optimale Schichtdicke
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.