Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Innenputz

Innenputz: Die maximale Stärke kennen

innenputz-maximale-staerke
Wie dick der Putz sein sollte, hängt von der Putzart ab Foto: Usoltsev Kirill/Shutterstock

Innenputz: Die maximale Stärke kennen

Innenwände können auch Laien verputzen. Fertigputzmischungen aus dem Handel machen die Sache einfach. Doch wie dick muss der Innenputz aufgetragenwerden und gibt es Unterschiede bei verschiedenen Innenputz Materialien? Wir zeigen, worauf es ankommt.

Welcher Putz kann verwendet werden?

Putz gehört zu den häufigsten Innenbeschichtungen von Wohnräumen und dient entweder als Unterbelag für Maler- oder Tapezierarbeiten sowie für andere dekorative Wandbeschichtungen. Als Innenputze stehen dafür organische oder anorganische Materialien zur Verfügung. Für Beide gelten die gleichen maximalen Innenputz Stärken.

  • Lesen Sie auch — Handwerkerpreise für den Innenputz
  • Lesen Sie auch — Innenputz Unterschiede
  • Lesen Sie auch — Die Innenputz Temperatur – entscheidend für das Ergebnis

Mineralische Innenputze

Sie bestehen aus Sand und Bindemitteln, wie Gips, Kalk, Zement oder Mischungen aus denselben. Werden diese mit Wasser vermischt, entsteht eine chemische Reaktion und verbindet die Bestandteile. Dazu gehören beispielsweise:

  • Edelputz mit hochwertiger Optik
  • Sanierputz für feuchte Untergründe

Pastöse Innenputze

Hierbei handelt es sich um Kunststoffputze, die aus organischen Bindemitteln hergestellt werden. Sie werden nur als gebrauchsfertigen Putz angeboten und müssen nicht vermischt oder mit Wasser angesetzt werden. Dazu gehören:

  • Kunstharzputz mit großer Farbpalette zur dekorativen Gestaltung
  • Silikatputz für eine schnelle Verarbeitung

Wie dick ist der Putz aufzutragen?

Putzen ist nicht nur viel Aufwand, der Putz kostet auch Geld. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche minimalen und maximalen Werte einzuhalten sind, um eine optimale Wandfläche zu erhalten. Sie können den Innenputz einlagig oder zweilagig auftragen. Beim einlagigen Putz reduziert sich der Zeit- und Materialaufwand. Die Stärke des Putzes ist in einer Norm geregelt und kann unter der DIN18550-2 und DIN EN 998-1nachgelesen werden.

Putzart mittlere Putzdicke Mindestputzdicke
Dünnlagenputz 3 bis 6 mm 3 mm
Einlagiger Innenputz aus Werk Trockenmörtel 10 mm 5 mm
Alle anderen Innenputze 15 mm 10 mm
Mehrlagiger Putz 15 mm Gesamtstärke 10 mm Gesamtstärke
Sanierputz mind. 20 mm Gesamtstärke mind. 20 mm Gesamtstärke

Tipps & Tricks
Beachten Sie bitte, dass Hersteller von Fertigputzen in Einzelfällen auch abweichende Putzstärken, insbesondere für ihre Putzsysteme angeben, die aufgrund der Anforderungen dazu erforderlich sind.
Hausjournal.net
Artikelbild: Usoltsev Kirill/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Innenputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Innenputz Preis
Handwerkerpreise für den Innenputz
innenputz-unterschiede
Innenputz Unterschiede
innenputz-temperatur
Die Innenputz Temperatur – entscheidend für das Ergebnis
Innenputz Preise
Kosten für den Innenputz in der Übersicht
Innenputz selber machen
Innenputz selber machen
Buntsteinputz Innen
Buntsteinputz für den Innenbereich
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz ist der Beste?
innenputz-keller
Innenputz im Keller auftragen
innenputz-auftragen
Innenputz auftragen – Schritt für Schritt erklärt
innenputz-spachteln
Innenputz spachteln – der Feinschliff für die Wand
Innenputz streichen
Den Innenputz richtig streichen
innenputz-q2-streichen
Innenputz q2 streichen – Standardqualität für vielerlei Anwendungen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.