Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Innenputz

Innenputz: Maximale Stärke & optimale Schichtdicke

Von David Richter | 5. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Innenputz: Maximale Stärke & optimale Schichtdicke”, Hausjournal.net, 05.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/innenputz-maximale-staerke

Die optimale Putzdicke für Innenwände hängt von der Putzart und den baulichen Gegebenheiten ab. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die empfohlenen Schichtdicken verschiedener Putzarten und erläutert die richtige Vorgehensweise beim ein- und zweilagigen Putzauftrag.

innenputz-maximale-staerke
Wie dick der Putz sein sollte, hängt von der Putzart ab

Die optimale Putzdicke für verschiedene Putzarten

Die Wahl der richtigen Putzdicke für Innenwände hängt stark vom verwendeten Putzmaterial und den spezifischen Anforderungen ab. Hier sind einige Richtwerte für verschiedene Putzarten:

Gipsputz

Für Wände wird eine Schichtdicke von 10 bis 30 mm empfohlen. In sehr speziellen Fällen kann die Dicke bis zu 50 mm betragen. Bei Decken sollten Sie eine maximale Dicke von 15 mm anstreben. Dünnschichtputz, der bei besonders ebenen Untergründen direkt zur Anwendung kommt, sollte eine Dicke von 3 mm nicht überschreiten.

Lesen Sie auch

  • Alle Putzarten nach der DIN

    Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften

  • gipsputz-dicke

    Die optimale Gipsputz-Dicke: Leitfaden für perfekte Wände

  • kalkputz-streichen

    Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen

Kalk-Zement-Putz

Dieser Putz kann in einer Dicke von 15 bis 20 mm aufgetragen werden. In Feuchträumen oder bei stärkerer mechanischer Beanspruchung sind bis zu 40 mm möglich. Er eignet sich besonders für Räume mit hoher Feuchtigkeit, wie Bäder und Küchen.

Kalkputz

Kalkputz benötigt eine Schichtdicke von etwa 10 bis 20 mm, um eine funktionale und atmungsaktive Oberfläche zu erzeugen.

Dünnlagenputz

Dünnlagenputze werden in einer Dicke von 3 bis 6 mm direkt auf ebenem Untergrund aufgetragen. Diese Variante eignet sich besonders für dekorative Oberflächen.

Einlagiger Innenputz aus Werk-Trockenmörtel

Dieser Putz wird mit einer mittleren Schichtdicke von etwa 10 mm aufgebracht, wobei an einigen Stellen eine Mindestdicke von 5 mm nicht unterschritten werden sollte.

Lehmputz

Lehmputze sind besonders geeignet für natürliche Oberflächen und sollten mit einer Dicke von 10 bis 20 mm aufgetragen werden, um ihre besonderen Eigenschaften voll zu entfalten.

Beachten Sie, dass bei mehrlagigen Putzsystemen die Gesamtstärke aller Schichten entscheidend ist. Halten Sie sich sorgfältig an die Herstellerangaben und spezifischen Anweisungen, um optimale Ergebnisse und eine langlebige Wandoberfläche zu erzielen.

Möglichkeit: Einlagiger Putzauftrag

Ein einlagiger Putzauftrag bietet eine effiziente Möglichkeit, Innenwände schnell und gleichmäßig zu verputzen. Diese Methode ist besonders gut geeignet für ebenmäßige Untergründe und Räume, die keine hohe Feuchtigkeitsbelastung aufweisen. Typische Materialien für einlagigen Putz sind Gipsputz oder Kalk-Zement-Putz.

Vorgehensweise:

  1. Untergrundvorbereitung: Reinigen Sie den Untergrund sorgfältig und entfernen Sie alle losen Partikel. Bei Bedarf tragen Sie eine Grundierung oder Haftbrücke auf, um die Haftung des Putzes zu erhöhen.
  2. Anmischen des Putzes: Rühren Sie den Putzmörtel gemäß den Anweisungen des Herstellers an. Achten Sie darauf, dass die Masse homogen und klumpenfrei ist.
  3. Putzauftrag: Tragen Sie den Putz mit einer Kelle oder Traufel gleichmäßig in einer Schichtdicke von 10 mm bis 25 mm auf die Wand auf.
  4. Glätten: Verteilen Sie den Putz gleichmäßig und glätten Sie die Oberfläche mit einem Reibbrett oder Glätter, um Unebenheiten zu vermeiden.
  5. Strukturieren (falls gewünscht): Falls eine strukturierte Oberfläche gewünscht wird, können Sie entsprechende Werkzeuge wie Strukturrollen oder Schwammbretter verwenden.

Ein einlagiger Putzauftrag spart Zeit und Material, steht jedoch bei stärkeren Schichtdicken unter dem Risiko von Rissbildungen, wenn die Trocknungszeiten nicht eingehalten werden. Daher sollte der Putz nach dem Auftragen ausreichend Zeit zum Aushärten haben.

Möglichkeit: Zweilagiger Putzauftrag

Ein zweilagiger Putzauftrag ist ideal für Anwendungen, bei denen eine besonders glatte und stabile Oberfläche gewünscht wird. Diese Methode empfiehlt sich insbesondere bei unebenen oder stark beanspruchten Untergründen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Vorbereitung des Untergrundes: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber, trocken und tragfähig ist. Entfernen Sie gegebenenfalls alte Putzreste, Zementschleier oder andere lose Partikel.
  2. Erste Schicht auftragen (Unterputz): Mischen Sie den Unterputz nach den Herstellerangaben an. Tragen Sie den Putz gleichmäßig auf den Untergrund auf. Die Putzdicke sollte 10-20 mm betragen, abhängig von der Beschaffenheit des Untergrundes.
  3. Strukturieren der ersten Schicht: Kämmen Sie die Oberfläche des Unterputzes mit einem speziellen Putzkamm auf, um eine optimale Verbindung zwischen der ersten und zweiten Schicht zu gewährleisten.
  4. Trocknungszeit einhalten: Lassen Sie den Unterputz vollständig trocknen. Je nach Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit kann dies mehrere Tage dauern.
  5. Zweite Schicht auftragen (Oberputz): Mischen Sie den Oberputz an und tragen Sie ihn gleichmäßig auf den trockenen Unterputz auf. Die Dicke der zweiten Schicht beträgt normalerweise 3-6 mm.
  6. Glätten und Strukturieren: Glätten Sie die Oberfläche des Oberputzes mit einem Reibbrett oder Glätter. Falls eine strukturierte Oberfläche gewünscht ist, nutzen Sie entsprechende Werkzeuge wie Strukturrollen oder Schwammbretter.

Für dickere Putzschichten empfiehlt es sich, die zweite Schicht in einem möglichst dünnen und gleichmäßigen Auftrag zu gestalten, um ein Abplatzen zu vermeiden. Achten Sie während der Trocknungszeit auf die richtige Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Idealerweise liegt die Temperatur zwischen 5 und 30 Grad Celsius. Bei besonders beanspruchten Flächen kann das Einbringen von Putzbewehrungen sinnvoll sein, um Rissbildungen zu minimieren.

ein zweilagiger Putzauftrag bietet eine robuste und langlebige Lösung für Innenwände und ist besonders geeignet für Bereiche mit besonderen Anforderungen an die Oberflächenqualität und -dicke.

Folgen eines falschen Putzauftrags

Ein unsachgemäß aufgetragener Innenputz kann ernsthafte Konsequenzen haben, die sowohl die Funktionalität als auch die Ästhetik Ihrer Wände beeinträchtigen. Zu den häufigsten Problemen gehören Rissbildung, Ablösung, Schall- und Wärmeschutzmängel sowie Feuchtigkeitsprobleme.

Rissbildung und Ablösung

Risse entstehen häufig, wenn der Putz zu dünn aufgetragen wird und dadurch Spannungen im Material entstehen. Bei zu dicker Auftragung neigt der Putz dazu, sich von der Wand zu lösen, da die Schicht ihre Haftung verliert.

Schall- und Wärmeschutzmängel

Eine unzureichende Putzdicke kann die Schalldämmung beeinträchtigen und zu erhöhter Geräuschbelastung führen. Auch die Wärmedämmung wird durch einen zu dünnen Putz reduziert, was Ihre Heizkosten erhöhen und das Raumklima verschlechtern kann.

Feuchtigkeitsprobleme

Ein nicht korrekt dimensionierter Putz kann Feuchtigkeit in die Wand eindringen lassen und Schimmelbildung fördern.

Unästhetische Oberflächen

Eine fehlerhafte Putzdicke führt oft zu einer unebenen Wandoberfläche, die optisch wenig ansprechend ist. Dies erfordert zusätzliche Arbeitsschritte zur Korrektur.

Bauphysikalische Schäden

Zu dicke Putzschichten verlängern die Trocknungszeit erheblich und können nachfolgende Arbeiten verzögern. Eine nicht korrekt aufgetragene Putzschicht erschwert das spätere Aufbringen von Fliesen, Farben oder Tapeten, da der Untergrund nicht optimal vorbereitet ist.

Eine gründliche Vorbereitung des Untergrundes sowie die Einhaltung der optimalen Putzdicke gemäß den Herstellerangaben sind daher unerlässlich. Durch gezielte Maßnahmen wie die Verwendung von Haftbrücken und Gewebeeinlagen können Sie das Risiko von Schäden deutlich reduzieren.

Es ist entscheidend, sowohl die Luftfeuchtigkeit als auch die Temperatur den jeweiligen Erfordernissen für das Verputzen anzupassen, um ein bestmögliches Ergebnis zu gewährleisten.

Artikelbild: Usoltsev Kirill/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
gipsputz-dicke
Die optimale Gipsputz-Dicke: Leitfaden für perfekte Wände
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-im-bad
Kalkputz im Bad: Vorteile & Tipps für die Anwendung
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
Betonwand verputzen
Betonwand verputzen: Anleitung für innen & außen
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
Treppenhaus verputzen
Treppenhaus verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
gipsputz-dicke
Die optimale Gipsputz-Dicke: Leitfaden für perfekte Wände
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-im-bad
Kalkputz im Bad: Vorteile & Tipps für die Anwendung
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
Betonwand verputzen
Betonwand verputzen: Anleitung für innen & außen
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
Treppenhaus verputzen
Treppenhaus verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
gipsputz-dicke
Die optimale Gipsputz-Dicke: Leitfaden für perfekte Wände
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-im-bad
Kalkputz im Bad: Vorteile & Tipps für die Anwendung
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
Betonwand verputzen
Betonwand verputzen: Anleitung für innen & außen
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
Treppenhaus verputzen
Treppenhaus verputzen: So gelingt es Schritt für Schritt
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.