Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Elektrik

Elektroinstallation im Altbau - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 8. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Elektroinstallation im Altbau - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 08.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/elektroinstallation-kosten-altbau

Die Kosten für die Erneuerung der Elektroinstallation im Altbau liegen durchschnittlich zwischen 50 und 300 EUR pro m² Wohnfläche, können aber abhängig vom gewünschten Ausführungsstandard stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

elektroinstallation-kosten-altbau
Die Kosten für eine Elektroinstallation im Altbau variieren stark
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Elektroinstallation im Altbau
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Elektroinstallation im Altbau
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Elektroinstallation im Altbau

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus, Baujahr 1965
  • Wohnfläche: 125 m²
  • durchschnittlicher Grundriss, übliche Raumaufteilung
  • Kompletterneuerung durch Fachbetrieb
  • klassische Installation

Lesen Sie auch

  • elektroinstallation-kosten

    Elektroinstallation - Kosten & Preisbeispiele

  • sicherungskasten-erneuern-kosten

    Sicherungskasten erneuern - Kosten & Preisbeispiele

  • elektriker-kosten

    Elektriker - Kosten & Preisbeispiele

Posten Preis
Gesamtkosten 20.655 EUR
pro m² 165,24 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Erneuerungsbedarf
  • Gegebenheiten am Gebäude
  • Ausführungsstandard
  • Zusätzliche Arbeiten

Erneuerungsbedarf

Eine Erneuerung der Elektroinstallation im Altbau ist gerade bei älteren Gebäuden häufig schon allein aus Sicherheitsgründen sinnvoll und notwendig. Welche Teile der elektrischen Anlage erneuert werden müssen, hängt dabei auch vom Baujahr des Gebäudes ab.

Moderne elektrische Anlage. Elektroinstallationen, die nach 1973 eingebaut wurden, erfordern häufig nur Erneuerungen im Bereich der Sicherungskästen. Die Nachrüstung von FI-Schaltern (RCD), das Einziehen zusätzlicher benötigter Leitungen und der Einbau zusätzlicher Steckdosen und Schalter.

Wenn eine moderne BUS-Installation für hochwertige Haustechnik und elektronische Steuerung (Smart Home Funktionalität, integrierte Alarmanlagen und Präsenzmelder / Bewegungsmelder, zentrale programmierbare Beleuchtungssteuerung, etc.) erfolgen soll, muss allerdings die gesamte Elektroinstallation komplett erneuert werden. Mit klassischen Installationen sind solche Funktionen nicht möglich.

Ältere elektrische Anlage. Anlagen mit einem Baujahr vor 1973 sind fast immer noch ohne PE-Leiter (Schutzleiter) ausgeführt, sondern als sogenannte „klassische Nullung“. In diesem Fall bleibt nichts anderes übrig, als die gesamte Elektroinstallation bis hin zum Zählerschrank von Grund auf zu erneuern und auch die gesamten Stromleitungen im Haus zu erneuern.

Bei Gebäuden, die vor den 40er Jahren errichtet wurden, sollte eine Erneuerung aus Sicherheitsgründen möglichst sofort vorgenommen werden. Den damals verbauten Leitungen fehlt in den meisten Fällen die Erdung komplett, alle Kabel stehen ständig unter Spannung, viele ältere Kabel sind mit (inzwischen verrotteten) Papierumhüllungen versehen. Aus Gründen der eigenen Sicherheit sollten solche elektrische Anlagen gar nicht mehr in Betrieb genommen werden. Eine komplette Erneuerung der Elektroinstallation inkl. aller Komponenten und der gesamten Stromleitungen ist hier unverzichtbar.

elektroinstallation-kosten-altbau


Oft ist es allein aus Sicherheitsgründen sinnvoll, die Elektroinstallation zu erneuern

Gegebenheiten am Gebäude

Für die Gesamtkosten der Elektroinstallation spielen auch die Gegebenheiten am Gebäude eine wichtige Rolle:

  • die Gebäudegröße
  • der Grundriss und die Raumaufteilung des Gebäudes
  • die mit anzuschließenden Außenanlagen und Nebengebäude
  • das Gebäudealter und der Umfang der zu erneuernden Teile (wie oben erwähnt)

Aus der Gebäudegröße und dem Grundriss ergibt sich bei einer Erneuerung der Stromleitung die benötigte Leitungslänge („Kabelmeter“). Die Zahl der benötigten Kabelmeter kann dabei auch bei Gebäuden mit vergleichbarer Gebäudefläche sehr unterschiedlich liegen und ist ein grundlegender Kostenfaktor für die Materialkosten und den Arbeitsaufwand bei der Elektroinstallation.

Ausführungsstandard

Klassische Installation vs. BUS-Installation

Bei der Ausführung einer Komplettinstallation kann man grundlegend unterscheiden zwischen klassischer Installation und BUS-Installation mit verschiedenen BUS-Systemen.

Klassische Installation. Die klassische Installation erlaubt zwar die gewöhnliche elektrische Versorgung des gesamten Hauses (Licht, Steckdosen, elektrische Verbraucher, Multimedia-Anschlüsse in den einzelnen Räumen), aber keine komplexe elektronische Steuerung (Smart Home). Bei der Entscheidung für eine klassische Installation handelt es sich um eine Grundsatz-Entscheidung, wenn man ganz sicher weiß, dass man auch später keine Smart Home Installation nutzen möchte. Ein nachträgliches Nachrüsten ist nur mit sehr hohem Aufwand oder überhaupt nicht möglich.

Die Kosten für eine klassische Installation im Altbau bewegen sich bei einer Komplettinstallation inkl. Leitungserneuerung gewöhnlich zwischen 120 und 200 EUR pro m² Wohnfläche, abhängig von der Zahl und Art der angeschlossenen Geräte und der Preisklasse der verwendeten Einbau-Geräte (Schalter-, Steckdosenausführung, Einbauleuchten, etc.) und der individuellen Gegebenheiten am Gebäude (benötigte Kabelmeter, anzuschließende Außenanlagen etc.).

BUS-Installation. BUS-Installationen sind eine „zukunftssichere“ Art der Elektroinstallation und erlauben auch das spätere Nachrüsten von automatisierter Steuerungstechnik oder den direkten Einbau von modernen Lösungen (programmierbare Smart Home Steuerung, integrierte Alarm-Melder, Beleuchtungsszenarien, Haussteuerung über zentrales Display, etc.).

Die Kosten richten sich stark nach dem verwendeten BUS-System und den benötigten Geräten, bewegen sich gewöhnlich aber zwischen 250 und 400 EUR pro m² Wohnfläche, abhängig vom gewählten individuellen Standard, der Zahl und Art der angeschlossenen Geräte und der Preisklasse der verwendeten Einbau-Geräte und der individuellen Gegebenheiten am Gebäude.

elektroinstallation-kosten-altbau


BUS-Installationen sind zukunftsorientiert, aber deutlich teurer

Informationen im Detail. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Ausführungsarten können Sie in unserem Artikel Elektroinstallation: Kosten nachlesen.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus, Baujahr 1965
  • Wohnfläche: 125 m²
  • komplizierte Raumaufteilung
  • Kompletterneuerung durch Fachbetrieb
  • BUS-System, hochwertige Steuerungstechnik im Gebäude
Posten Preis
Gesamtkosten 48.650 EUR
pro m² 389,20 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus, Baujahr 1982
  • Wohnfläche: 125 m²
  • durchschnittlicher Grundriss, übliche Raumaufteilung
  • Erneuerung einzelner Teile, teilweise Erweiterung
Posten Preis
Gesamtkosten 6.550 EUR
pro m² 52,40 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Eigenleistungen (bei Leitungserneruerung: Schlitze anfertigen, Kabel ziehen, Unterputzdosen setzen, Wände verschließen – Ersparnis von mehreren tausend Euro möglich
  • Material selbst besorgen: in Absprache mit dem Fachbetrieb, wenn vom Fachbetrieb erlaubt (häufig vom Betrieb kalkulierte eigene Aufschläge auf die Materialkosten)
  • Angebote vergleichen: oder Erneuerungsarbeiten ausschreiben, hohe Unterschiede bei den Gesamtkosten möglich

Video: Sicherheit: Elektrosanierung im Altbau

FAQ

Was kostet die Elektroinstallation im Altbau?

In unserem Beispiel kostet die Erneuerung der Elektroinstallation im Altbau 165,24 EUR pro m² Wohnfläche. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind Art und Umfang der Erneuerung der Installation (Sicherungskästen, komplette Leitungserneuerung, Anpassungsarbeiten, Erweiterungen der elektrischen Anlage), die individuellen Gegegebenheiten am Gebäude (Größe, Grundriss, Gebäudealter) und der individuell gewünschte Ausstattungsstandard nach der Erneuerung. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich bei einer kompletten Erneuerung insbesondere durch Eigenleistungen (Herstellen der Schlitze, Kabel ziehen, Wände verschließen) sparen. Gegebenenfalls kann man das Material kostengünstig selbst besorgen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: AstroStar/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

elektroinstallation-kosten
Elektroinstallation - Kosten & Preisbeispiele
sicherungskasten-erneuern-kosten
Sicherungskasten erneuern - Kosten & Preisbeispiele
elektriker-kosten
Elektriker - Kosten & Preisbeispiele
steckdosen-verlegen-kosten
Steckdosen verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Elektroinstallation Eeinfamilienhaus
Elektroinstallation Einfamilienhaus: Sicher und zukunftssicher
wasserleitungen-erneuern-altbau
Wasserleitungen erneuern Altbau: So geht’s richtig
elektriker-lampen-montieren-kosten
Lampen montieren durch den Elektriker - Kosten & Preisbeispiele
wasserleitungen-erneuern-kosten
Wasserleitungen erneuern - Kosten & Preisbeispiele
altbau-renovieren
Altbau sanieren: Ihr umfassender Leitfaden von A bis Z
wasserleitung-komplett-erneuern
Wasserleitung erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
boden-sanieren-altbau-kosten
Boden sanieren im Altbau - Kosten & Preisbeispiele
altbausanierung-kosten
Altbausanierung - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

elektroinstallation-kosten
Elektroinstallation - Kosten & Preisbeispiele
sicherungskasten-erneuern-kosten
Sicherungskasten erneuern - Kosten & Preisbeispiele
elektriker-kosten
Elektriker - Kosten & Preisbeispiele
steckdosen-verlegen-kosten
Steckdosen verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Elektroinstallation Eeinfamilienhaus
Elektroinstallation Einfamilienhaus: Sicher und zukunftssicher
wasserleitungen-erneuern-altbau
Wasserleitungen erneuern Altbau: So geht’s richtig
elektriker-lampen-montieren-kosten
Lampen montieren durch den Elektriker - Kosten & Preisbeispiele
wasserleitungen-erneuern-kosten
Wasserleitungen erneuern - Kosten & Preisbeispiele
altbau-renovieren
Altbau sanieren: Ihr umfassender Leitfaden von A bis Z
wasserleitung-komplett-erneuern
Wasserleitung erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
boden-sanieren-altbau-kosten
Boden sanieren im Altbau - Kosten & Preisbeispiele
altbausanierung-kosten
Altbausanierung - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

elektroinstallation-kosten
Elektroinstallation - Kosten & Preisbeispiele
sicherungskasten-erneuern-kosten
Sicherungskasten erneuern - Kosten & Preisbeispiele
elektriker-kosten
Elektriker - Kosten & Preisbeispiele
steckdosen-verlegen-kosten
Steckdosen verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Elektroinstallation Eeinfamilienhaus
Elektroinstallation Einfamilienhaus: Sicher und zukunftssicher
wasserleitungen-erneuern-altbau
Wasserleitungen erneuern Altbau: So geht’s richtig
elektriker-lampen-montieren-kosten
Lampen montieren durch den Elektriker - Kosten & Preisbeispiele
wasserleitungen-erneuern-kosten
Wasserleitungen erneuern - Kosten & Preisbeispiele
altbau-renovieren
Altbau sanieren: Ihr umfassender Leitfaden von A bis Z
wasserleitung-komplett-erneuern
Wasserleitung erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
boden-sanieren-altbau-kosten
Boden sanieren im Altbau - Kosten & Preisbeispiele
altbausanierung-kosten
Altbausanierung - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.