Niedriger Kaufpreis – hohe Sanierungskosten?
Ein Altbau in unrenoviertem Zustand kann für wenig Geld zu haben sein, doch die nachfolgenden Sanierungskosten sind nicht zu unterschätzen. Manchmal gibt es zusätzlich zu den sichtbaren Schäden noch verdeckte Mängel, die erst im Zuge der Sanierungsmaßnahmen sichtbar werden.
Wir empfehlen, schon vor dem Kauf einen Sachverständigen zu engagieren, der mit Ihnen gemeinsam das Objekt begeht und ein ausführliches schriftliches Gutachten zum Erhaltungszustand erstellt.
So können Sie von Anfang an die ungefähren Kosten für die Altbausanierung zum Kaufpreis addieren – und die Finanzierung entsprechend absichern. Wählen Sie hierfür am besten einen unabhängigen Experten, der nicht zu einer der bauausführenden Firmen gehört.
Richtwerte für die Kosten einer Altbausanierung
Die Kosten für die Altbausanierung orientieren sich natürlich am konkreten baulichen Zustand des jeweiligen Gebäudes. Ein gepflegtes älteres Gebäude mit solider Bauweise wirft weniger Kosten auf als ein vernachlässigtes Haus mit baulichen Schwachstellen. Hier sind ungefähre Richtwerte:
- Vorkriegsbau, etwa 90 Jahre alt: rund 50 bis 60 % des Kaufpreises
- Nachkriegsbau, etwa 50 bis 70 Jahre alt: rund 40 % des Kaufpreises
- Haus aus den 1980ern: rund 20 % des Kaufpreises
- 20 Jahre altes Gebäude: rund 15 % des Kaufpreises
Die Schätzwerte betreffen die reinen Sanierungskosten, um den Altbau nach modernen Maßstäben angenehm bewohnbar zu machen. Großzügige Um- und Anbauten sowie ästhetische Raumgestaltung sind im Preis nicht mit eingeschlossen.
Wo liegen die häufigsten Mängel?
Am häufigsten treten bei Altbauten Mängel in der Wärmedämmung auf. Fassade und Dach lassen zu viel Heizungswärme nach draußen, sodass ein hoher Energieverbrauch zu befürchten ist. Die Komplett-Dämmung eines Hauses ist teuer.
Bei den meisten älteren Gebäuden besteht außerdem großer Sanierungsbedarf an der Heizungsanlage und den sanitären Anlagen. Oftmals darf die alte Heizung nach neuen Gesetzen sogar gar nicht mehr betrieben werden.
Achten Sie auch genau auf den Keller Ihres zu sanierenden Hauses, denn hier finden sich häufig feuchte Wände und eventuell sogar Schimmelbefall. Eine Kellersanierung kann im schlimmsten mehrere zehntausend Euro kosten.
Kostenbeispiel für eine Altbausanierung
Ein Ehepaar kauft sich für 100.000 EUR ein altes aber schönes Haus aus den 50er Jahren. Vor dem Einzug lassen die beiden eine gründliche Sanierung durchführen.
Kostenübersicht | Preis |
---|---|
1. Sanierung der Sanitäranlagen | 22.000 EUR |
2. neue Zentralheizung | 5.000 EUR |
3. Keller trockenlegen | 8.500 EUR |
4. Raumaufteilung ändern | 4.000 EUR |
Gesamt | 39.500 EUR |
Nach finanzieller Förderung erkundigen
Erkundigen Sie sich schon vor Beginn der Baumaßnahmen nach den zur Verfügung stehenden Fördertöpfen. Energetische Altbausanierung wird häufig mit zinsgünstigen Krediten belohnt, auch eine Schimmelsanierung kann förderungswürdig sein.