Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kosten

Einen Schrebergarten pachten: Diese Kosten erwarten Sie

Ein kleiner Garten mit einer Laube, etwas Obst und Gemüse und Platz zum Grillen: Das ist der Traum vieler Städter. Wir informieren über die Kosten für einen Schrebergarten, die im ersten Jahr höher liegen und sich dann nach unten einpendeln.

Schrebergarten Kosten

Dies sind die Kostenfaktoren für den Schrebergarten

Für einen Schrebergarten wird in der Regel eine jährliche Pacht fällig. Hinzu kommt häufig eine einmalige Verwaltungsgebühr für die Vermittlung des Grundstücks. Viele Neubesitzer eines kleinen Gärtchens schließen auch eine Schrebergartenversicherung ab.

Lesen Sie auch

  • stromverbrauch-kleingarten

    Welcher Stromverbrauch in einem Kleingarten anfällt

  • kleingarten-laube-zu-gross

    Was, wenn im Kleingarten die Laube zu groß ist?

  • kleingarten-haus-bauen

    Im Kleingarten ein Haus rechts- und regelkonform bauen

Wahrscheinlich zahlen Sie dem Vorbesitzer Ihres Schrebergartens noch einen bestimmten Preis für die Gartenlaube, die er gebaut hat. Auch andere Baulichkeiten können Sie gegen eine Abstandszahlung übernehmen, das hängt ganz von den örtlichen Gepflogenheiten ab.

Weitere Kosten kommen für die Bepflanzung und Bewirtschaftung des Schrebergartens auf Sie zu. Wahrscheinlich werden Sie die meisten anfallenden Arbeiten selbst erledigen, doch benötigen Sie zumindest Pflanzensamen, Gartengeräte, Strom und Wasser.

Der eigene Schrebergarten: ein Kostenbeispiel

Eine Familie pachtet einen Schrebergarten auf städtischem Grundstück. Die jährliche Pacht liegt bei 400 EUR, der Vorbesitzer erhält eine Abstandszahlung von 1.000 EUR für die Gartenlaube. Wir listen die Kosten für das erste Jahr auf, danach wird es günstiger.

Kostenübersicht Preis
1. Verwaltungsgebühr, einmalig 100 EUR
2. Pacht pro Jahr 400 EUR
3. Abstandszahlung, einmalig 1.000 EUR
4. Strom und Wasser pro Jahr 480 EUR
5. erste Ausstattung zur Bewirtschaftung 600 EUR
6. Schrebergartenversicherung pro Monat 6 EUR
Gesamt 2.586 EUR

Wie erhalten ich meinen eigenen Schrebergarten?

Wenden Sie sich an den Bundesverband Deutscher Gartenfreunde, der auch im Internet vertreten ist. Dort wird man Sie an einen Kleingärtnerverein vor Ort verweisen. Auskunft erhalten Sie auch bei Ihrer Stadtverwaltung.

Tipps & Tricks
Denken Sie daran, dass es für die Bewirtschaftung eines Schrebergartens feste Regeln gibt. Normalerweise sollte ein Drittel der Fläche für den Anbau von Nutzpflanzen verwendet werden und ein weiteres Drittel der Erholung dienen.

Autorin: Yvonne Salmen - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stromverbrauch-kleingarten
Welcher Stromverbrauch in einem Kleingarten anfällt
kleingarten-laube-zu-gross
Was, wenn im Kleingarten die Laube zu groß ist?
kleingarten-haus-bauen
Im Kleingarten ein Haus rechts- und regelkonform bauen
kleingarten-laube-renovieren
Im Kleingarten eine alte Laube frisch renovieren
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Wie groß darf ein Gewächshaus im Kleingarten sein?
kleingarten-zaun-welche-seite
Der Zaun im Kleingarten – welche Seite ist meine?
dauerwohnen-im-kleingarten
Der ewige Streit um das Dauerwohnen im Kleingarten
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Wann ist ein Geräteschuppen im Kleingarten erlaubt?
kleingarten-stromversorgung
Wie im Kleingarten Stromversorgung möglich ist
kleingarten-terrasse
Im Kleingarten eine Terrasse anlegen
bestandsschutz-baeume-im-kleingarten
Bestandsschutz für einige Bäume im Kleingarten beachten
ofen-im-kleingarten
Wann ein Ofen im Kleingarten betrieben werden darf

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stromverbrauch-kleingarten
Welcher Stromverbrauch in einem Kleingarten anfällt
kleingarten-laube-zu-gross
Was, wenn im Kleingarten die Laube zu groß ist?
kleingarten-haus-bauen
Im Kleingarten ein Haus rechts- und regelkonform bauen
kleingarten-laube-renovieren
Im Kleingarten eine alte Laube frisch renovieren
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Wie groß darf ein Gewächshaus im Kleingarten sein?
kleingarten-zaun-welche-seite
Der Zaun im Kleingarten – welche Seite ist meine?
dauerwohnen-im-kleingarten
Der ewige Streit um das Dauerwohnen im Kleingarten
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Wann ist ein Geräteschuppen im Kleingarten erlaubt?
kleingarten-stromversorgung
Wie im Kleingarten Stromversorgung möglich ist
kleingarten-terrasse
Im Kleingarten eine Terrasse anlegen
bestandsschutz-baeume-im-kleingarten
Bestandsschutz für einige Bäume im Kleingarten beachten
ofen-im-kleingarten
Wann ein Ofen im Kleingarten betrieben werden darf

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stromverbrauch-kleingarten
Welcher Stromverbrauch in einem Kleingarten anfällt
kleingarten-laube-zu-gross
Was, wenn im Kleingarten die Laube zu groß ist?
kleingarten-haus-bauen
Im Kleingarten ein Haus rechts- und regelkonform bauen
kleingarten-laube-renovieren
Im Kleingarten eine alte Laube frisch renovieren
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Wie groß darf ein Gewächshaus im Kleingarten sein?
kleingarten-zaun-welche-seite
Der Zaun im Kleingarten – welche Seite ist meine?
dauerwohnen-im-kleingarten
Der ewige Streit um das Dauerwohnen im Kleingarten
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Wann ist ein Geräteschuppen im Kleingarten erlaubt?
kleingarten-stromversorgung
Wie im Kleingarten Stromversorgung möglich ist
kleingarten-terrasse
Im Kleingarten eine Terrasse anlegen
bestandsschutz-baeume-im-kleingarten
Bestandsschutz für einige Bäume im Kleingarten beachten
ofen-im-kleingarten
Wann ein Ofen im Kleingarten betrieben werden darf
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.