Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kleingarten

Wie im Kleingarten Stromversorgung möglich ist

Von Stephan Wayan | 28. Mai 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Wie im Kleingarten Stromversorgung möglich ist”, Hausjournal.net, 28.05.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/kleingarten-stromversorgung

Die Stromversorgung in einem Kleingarten kann ganz unterschiedlich geregelt sein und hängt oft von den Vereinssatzungen ab. In unserem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema, von den rechtlichen Aspekten bis hin zu alternativen Stromquellen und der Möglichkeit zur Gründung einer Versorgungsgemeinschaft.

kleingarten-stromversorgung
Solarlampen sorgen für Licht auch ohne Strom
AUF EINEN BLICK
Wie funktioniert die Stromversorgung im Kleingarten?
In Kleingärten ist die Stromversorgung oft zentral geregelt, wobei eigene Anschlüsse meist nicht erlaubt sind. Alternativen können Solaranlagen, Benzinrasenmäher, Gasgeräte, manuelle Scheren oder Solarleuchten sein. Eine Versorgungsgemeinschaft kann eine weitere Möglichkeit bieten.

Lesen Sie auch

  • solaranlage-kleingarten-erlaubt

    Wann eine Solaranlage im Kleingarten erlaubt ist

  • geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt

    Wann ist ein Geräteschuppen im Kleingarten erlaubt?

  • kleingarten-toilette-einbauen

    Im Kleingarten eine erlaubte Toilette einbauen

Große Unterschiede in den Kolonien und Vereinen

In einem Klein- beziehungsweise Schrebergarten ist ein eigener Stromanschluss selten gestattet. Auch wenn der Verein der Kolonie Strom bereitstellt, kann das in sehr beschränktem Maße stattfinden. Es gibt feste Zeiten, zu denen ein Gartenpächter Strom erhalten kann, um ein Gerät zu betreiben. In anderen Kolonien existieren Vollzeitversorgungen.

Strom wird im Bundeskleingartengesetz und folgend in den Vereinssatzungen als Absichtserklärung zum Dauerwohnen im Kleingarten verstanden, ohne explizit geregelt zu sein. Ausnahmen gibt es in Kleingärten, die schon lange eine eigene Stromversorgung besitzen und unter den Bestandsschutz fallen.

Verbrauch ermitteln und Zahlungen

In der Praxis bestimmt die Satzung eines Kleingartenvereins, wie die Stromversorgung geregelt wird, wenn sie vorhanden ist. Das Vertragsverhältnis zwischen Gartenpächter und Verein regelt die anteilige Zahlung für den Hauptzähler und den Einzelverbrauch, der durch einen Zähler ermittelt wird.

Oft entspricht der Verbrauch des Hauptzählers nicht der Summe der einzelnen Unterzähler in den einzelnen Kleingärten. Die Differenz, oft als Schwund bezeichnet, kann auf alle Beteiligten umgelegt werden, wenn das im Pachtvertrag ausdrücklich vereinbart wurde. Abschlags- und Vorauszahlungen sind ebenfalls nur möglich, wenn als Regelung im Pachtvertrag enthalten.

Alternativen oder unabhängige Stromerzeuger

Bereits vor dem Pachten eines Kleingartens sollte sich Gedanken über unabhängige Stromquellen und/oder Alternativen gemacht werden. Folgende Möglichkeiten und Optionen können Strom ersetzen oder in kleinem Umfang liefern:

  • Benzinrasenmäher
  • Eventuell und wenn erlaubt, Solaranlage auf dem Dach
  • Externer Akku (Smartphone)
  • Für Internet im Kleingarten Hotspotfunktion nutzen
  • Gasbetriebener Kühlschrank und Kocher
  • Licht- und Wärmequellen aus Feuer
  • Manuelle Garten- und Heckenscheren
  • Solarleuchten
Tipps & Tricks
Für Pächter gibt auch die Möglichkeit, eine sogenannte Versorgungsgemeinschaft zu gründen. Das kann zum Beispiel in einer Kolonie ein Weg sein, die von Vereinsseite keinen Strom anbietet. Der Versorger schließt einen Vertrag mit der Gemeinschaft, was das Verbot des individuellen Anschlusses umgeht.

Artikelbild: Grisha Bruev/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

solaranlage-kleingarten-erlaubt
Wann eine Solaranlage im Kleingarten erlaubt ist
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Wann ist ein Geräteschuppen im Kleingarten erlaubt?
kleingarten-toilette-einbauen
Im Kleingarten eine erlaubte Toilette einbauen
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Wie groß darf ein Gewächshaus im Kleingarten sein?
ofen-im-kleingarten
Wann ein Ofen im Kleingarten betrieben werden darf
toilette-kleingarten-verboten
Welche Art von Toilette im Kleingarten verboten ist
kleingarten-zaun-welche-seite
Der Zaun im Kleingarten – welche Seite ist meine?
kleingarten-laube-zu-gross
Was, wenn im Kleingarten die Laube zu groß ist?
ruhezeiten-kleingarten
Regelung der Ruhezeiten im Kleingarten
sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Ist eine Sickergrube im Kleingarten erlaubt?
berechnung-anbauflaeche-kleingarten
Die Berechnung der geforderten Anbaufläche im Kleingarten
bestandsschutz-baeume-im-kleingarten
Bestandsschutz für einige Bäume im Kleingarten beachten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

solaranlage-kleingarten-erlaubt
Wann eine Solaranlage im Kleingarten erlaubt ist
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Wann ist ein Geräteschuppen im Kleingarten erlaubt?
kleingarten-toilette-einbauen
Im Kleingarten eine erlaubte Toilette einbauen
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Wie groß darf ein Gewächshaus im Kleingarten sein?
ofen-im-kleingarten
Wann ein Ofen im Kleingarten betrieben werden darf
toilette-kleingarten-verboten
Welche Art von Toilette im Kleingarten verboten ist
kleingarten-zaun-welche-seite
Der Zaun im Kleingarten – welche Seite ist meine?
kleingarten-laube-zu-gross
Was, wenn im Kleingarten die Laube zu groß ist?
ruhezeiten-kleingarten
Regelung der Ruhezeiten im Kleingarten
sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Ist eine Sickergrube im Kleingarten erlaubt?
berechnung-anbauflaeche-kleingarten
Die Berechnung der geforderten Anbaufläche im Kleingarten
bestandsschutz-baeume-im-kleingarten
Bestandsschutz für einige Bäume im Kleingarten beachten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

solaranlage-kleingarten-erlaubt
Wann eine Solaranlage im Kleingarten erlaubt ist
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Wann ist ein Geräteschuppen im Kleingarten erlaubt?
kleingarten-toilette-einbauen
Im Kleingarten eine erlaubte Toilette einbauen
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Wie groß darf ein Gewächshaus im Kleingarten sein?
ofen-im-kleingarten
Wann ein Ofen im Kleingarten betrieben werden darf
toilette-kleingarten-verboten
Welche Art von Toilette im Kleingarten verboten ist
kleingarten-zaun-welche-seite
Der Zaun im Kleingarten – welche Seite ist meine?
kleingarten-laube-zu-gross
Was, wenn im Kleingarten die Laube zu groß ist?
ruhezeiten-kleingarten
Regelung der Ruhezeiten im Kleingarten
sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Ist eine Sickergrube im Kleingarten erlaubt?
berechnung-anbauflaeche-kleingarten
Die Berechnung der geforderten Anbaufläche im Kleingarten
bestandsschutz-baeume-im-kleingarten
Bestandsschutz für einige Bäume im Kleingarten beachten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.