Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einfamilienhaus

Welche Möglichkeiten zur Stromversorgung gibt es beim Einfamilienhaus?

Stromversorgung Einfamilienhaus

Welche Möglichkeiten zur Stromversorgung gibt es beim Einfamilienhaus?

Sie denken über ein Einfamilienhaus nach und möchten mehr zum Thema Stromversorgung erfahren? In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre Stromversorgung mithilfe alternativer Energien optimieren können und dabei dauerhaft Geld sparen.

Die klassische Stromversorgung

Da nicht alle Haushalte Zugriff auf alternative Energien haben oder die notwendigen Investitionen zu teuer erscheinen, ist die klassische Stromversorgung durch Erdkabel immer noch am häufigsten vorzufinden. Durch diese Kabel ( häufig auch Freileitungen ) wird der Wechselstrom dann in die Haushalte gespeist. In der Regel ist dieser Strom dreiphasig: Je nach Stromverbrauch der einzelnen Geräte werden eine oder mehrere Phasen aktiviert.

  • Lesen Sie auch — Doppelhaus oder Einfamilienhaus?
  • Lesen Sie auch — Die Bodenplatte beim Einfamilienhaus
  • Lesen Sie auch — Die Stromkosten im Einfamilienhaus

Diese Art der Stromversorgung ist von den Strompreisen der Anbieter abhängig, weshalb sich ein Vergleich im Internet in jedem Fall lohnt: Zögern Sie nicht, Ihren Stromanbieter regelmäßig zu wechseln, um immer den günstigsten Tarif zu nutzen. Über die Jahre gesehen ist die Ersparnis immens, während der Strom immer „gleich gut“ ist.

Photovoltaik-Anlagen – effizient und wirtschaftlich

Eine der bekanntesten und wirksamsten Möglichkeiten, günstigen Strom zu produzieren, ist die Solarenergie. Durch die Sonnenenergie wird Ihr Einfamilienhaus mit „kostenlosem“ Strom versorgt. Natürlich ist dieser nicht ganz kostenlos, wenn man die anfänglichen Investitionen beachtet. Sicher aber ist: Eine Photovoltaik-Anlage rechnet sich auf kurz oder lang garantiert.

Dafür muss Ihr Dach natürlich passend ausgerichtet sein: Ideal ist, wenn die Solarzellen gen Süden ausgerichtet sind, wobei leichte West- oder Ostneigungen keine hohen „Verluste“ einbringen. Photovoltaik-Anlagen helfen aber nicht nur bei der eigenen Stromversorgung, sondern erweisen sich als Einnahmequelle: Wird überflüssiger Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist, bekommen Sie eine entsprechende Vergütung.

Mehr zum Thema Photovoltaik beim Einfamilienhaus erfahren Sie in diesem Artikel.

Windkraft – eine ernsthafte Alternative

Wenn die Sonne mal längere Zeit nicht scheint, kann die Windkraft punkten: Die Möglichkeit des eigenen, kleinen Windrades für Einfamilienhäuser wird zunehmend beliebter. Wie bei den Solarzellen gilt: Die anfängliche Investition wird sich über längere Zeit klar rechnen.

Allerdings sind die Voraussetzungen hier etwas schwieriger: Das Windrad benötigt eine Baugenehmigung, was nicht in allen Gebieten einfach ist. Zudem ist die Investition in vielen Fällen höher als bei der Photovoltaik-Anlage.

Die Möglichkeiten wachsen

Natürlich sind dies nur Beispiele für eine alternative Stromversorgung, sie zeigen aber, dass sich die Investitionen in diese Technik nachhaltig lohnen. Sie sind nicht nur umweltfreundlich, sondern rechnen sich Tag für Tag mehr. Die Möglichkeiten zur nachhaltigen Stromversorgung wachsen: So gibt es beispielsweise eine „Eisheizung“, bei der die Energie genutzt wird, mit der Wasser in Eis und umgekehrt verwandelt wird.

Tipps & Tricks
Sie setzen bereits auf eine alternative Stromversorgung? Behalten Sie dabei die dauerhafte Ersparnis gegenüber der herkömmlichen Stromversorgung im Auge, um zu sehen, in welchem Maß sich die Investition gelohnt hat.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Haustypen » Einfamilienhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Autarkes Haus
Das autarke Haus – Ein Überblick
Strom selber machen
Strom selber erzeugen mit den Kräften der Natur
solaranlage-einfamilienhaus-kosten
Solaranlage fürs Einfamilienhaus - Kosten & Preisbeispiele
stromzaehler-anmelden
Stromzähler anmelden
technikraum-ausserhalb-des-hauses
Wertvollen Platz sparen: Technikraum außerhalb des Hauses
hausanschlusskasten-grundstuecksgrenze
Ein Hausanschlusskasten auf der Grundstücksgrenze
stromkasten-an-grundstuecksgrenze
Wo darf der Stromkasten eines Versorgers an der Grundstücksgrenze stehen?
Doppelhaus oder Einfamilienhaus
Doppelhaus oder Einfamilienhaus?
Einfamilienhaus Bodenplatte
Die Bodenplatte beim Einfamilienhaus
Stromkosten Einfamilienhaus
Die Stromkosten im Einfamilienhaus
einfamilienhaus-zu-zweifamilienhaus-umbauen
Einfamilienhaus zu Zweifamilienhaus umbauen
Einfamilienhaus Typen
Welche Haustypen gibt es beim Einfamilienhaus?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.