Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Energieversorgung

Ein Windrad fürs Einfamilienhaus – lohnt sich das?

Windrad Einfamilienhaus

Ein Windrad fürs Einfamilienhaus - lohnt sich das?

Heutzutage ist eine unzählige Auswahl alternativer Energien erhältlich, um Ihr Einfamilienhaus effizient und umweltfreundlich zu gestalten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile ein privates Windrad bietet und warum es nicht überall installiert werden kann.

Die Vorteile: Umweltfreundlichkeit und Effizienz

Ein Windrad auf dem Dach Ihres Einfamilienhauses bietet einige Vorteile, zu denen vor allem der Umweltschutz gehört: Sie produzieren Ihren Strom selbst und ohne jegliche Emissionen. Doch nicht nur die Umweltfreundlichkeit überzeugt, sondern auch die schnelle Einspeisung: Die produzierte Energie kann meist sofort genutzt werden.

  • Lesen Sie auch — Eine Windkraftanlage fürs Einfamilienhaus
  • Lesen Sie auch — Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
  • Lesen Sie auch — Energieversorgung beim Einfamilienhaus – das Fazit

Als weiterer Vorteil zählt der vergleichsweise geringe Anschaffungspreis: Günstige Varianten sind schon ab rund 3.000 Euro erhältlich, wobei sich qualitative ( und teurere ) Windräder aufgrund Ihrer Laufruhe und längeren Haltbarkeit empfehlen. Dazu haben Sie beste Chancen, Ihre Investitionen wieder einzufahren, da das Windrad mit jedem Tag mehr spart. Leben Sie in besonders windigen Gebieten, kann sogar ein Überschuss an Strom entstehen, den sie gegen eine Vergütung in das Stromnetz einspeisen können.

Abhängigkeit und Unsicherheit als Nachteile

Ein klarer Nachteil des privaten Windrades ist seine Abhängigkeit vom Wind und von unterstützenden Stromversorgern in Ihrem Einfamilienhaus. Es kann nur in seltenen Fällen dafür sorgen, den kompletten Energiebedarf eines Hauses zu decken; der Rest muss durch konventionelle Energien wie Öl oder Gas erfolgen.

Die Unsicherheit ist ein weiterer Nachteil des Windrades: Herrschen mal eine oder zwei Wochen Windstille, müssen Sie ausschließlich von anderen Energien leben und das Windrad rechnet sich nicht.

Nicht nur windstille Regionen, sondern auch ungünstige Verhältnisse am Haus oder in der Nachbarschaft können den Spaß am Windrad schnell verderben. Da es häufig zu Turbulenzen, also unbestimmten Windrichtungen am Dachfirst kommt, kann das Windrad keine gewinnbringenden Rotationen ausführen. Auch benachbarte Häuser können dafür sorgen, dass sich die Winde ungünstig verhalten.

Tipps & Tricks
Lassen Sie einen Gutachter prüfen, ob sich Ihr Haus und dessen Umgebung dafür eignen, ein Windrad zu installieren. Gerade bei größeren Investitionen ist es wichtig, dass zu mindestens die Wahrscheinlichkeit für einen lohnenswerten Einsatz hoch ist.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Haustypen » Einfamilienhaus » Energieversorgung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Windkraftanlagen für Einfamilienhäuser
Eine Windkraftanlage fürs Einfamilienhaus
Windturbine Einfamilienhaus
Effizient und nachhaltig – die Windturbine am Einfamilienhaus
windrad-auf-dach
Selbst Energie erzeugen – Windrad auf dem Dach?
Einfamilienhaus modernisieren
Das Einfamilienhaus richtig modernisieren
Energieversorung Einfamilienhaus Fazit
Energieversorgung beim Einfamilienhaus – das Fazit
Brandschutz Einfamilienhaus
Der Brandschutz beim Einfamilienhaus
Klimaanlage Einfamilienhaus
Die Klimaanlage im Einfamilienhaus
Einfamilienhaus heizen
Wie kann man ein Einfamilienhaus heizen?
Notstromaggregat für Einfamilienhaus
Das Notstromaggregat im Einfamilienhaus
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
Photovoltaik Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Photovoltaik-Anlage beim Einfamilienhaus?
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung
Lohnt sich ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.