Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stuck

Historischen Stuck freilegen: eine Arbeit, die sich lohnt!

stuck-freilegen
Stuck ist ein selten gewordenes Dekorelement Foto: hanohiki/Shutterstock

Historischen Stuck freilegen: eine Arbeit, die sich lohnt!

Viele Jahrzehnten sind vergangen, seit dieser Stuck von einem fleißigen Handwerker aufgebracht wurde. Seitdem hat sich vieles getan, die Räume erhielten immer wieder einen neuen Anstrich. Leider kleben nun dicke Farbschichten auf den vorher so wunderbar detailreichen Elementen und sorgen dafür, dass alles aussieht wie ein hässlicher Einheitsbrei. Sie können das ändern, mit eigenen Händen und einen guten Spritzer Geduld!

Stuck von Leimfarbe befreien

Unsere Vorfahren strichen ihre Wände und auch ihren Stuck sehr gern mit Leimfarben. Hierbei handelt es sich um eine Beschichtung, die dauerhaft wasserlöslich bleibt und darum auch wieder feucht abgenommen werden kann.

  • Lesen Sie auch — Alten Stuck entfernen doch lieber restaurieren?
  • Lesen Sie auch — Stuck restaurieren: von der Ruine zurück zum Schmuckstück
  • Lesen Sie auch — Gewusst, wie! Stuck eigenhändig schonend reinigen

Testen Sie einfach mit einem feuchten Schwamm, ob es sich bei Ihnen um eine Leimfarbe handelt: Wenn der Stuck sich mit Wasser freilegen lässt, dann haben Sie echtes Glück gehabt!

Natürlich wird es nun eine große Tropferei geben, und stellenweise müssen Sie auch mechanisch nachhelfen, doch das wird sich sicher lohnen. Außerdem: Mit einer wasserfesten Farbe sind haben Sie es garantiert noch schwerer.

Stuck ohne Wassereinsatz freilegen

Wenn der Einsatz von Wasser nichts nützt, bleiben Ihnen hauptsächlich die rein mechanischen Wege, um Ihren Stuck freizulegen. Hierbei werden Sie auf ein unangenehmes Problem stoßen: Ihr Untergrund besteht aus eher weichem Gips, der sich leicht beschädigen lässt.

Gehen Sie also maximal vorsichtig vor, arbeiten Sie Stück für Stück auf das Ziel hin. Das wird eine echte Restauratorenarbeit, mit Fingerspitzengefühl und ziemlich viel Schmutz und Farbsplittern! Diese Werkzeuge helfen Ihnen bei Ihrem Vorhaben:

  • Handdampfreiniger
  • verschiedene Bürsten
  • Spachtel unterschiedlicher Größen
  • Skalpelle
  • Küchenmesser
  • Schraubenzieher
  • Schnitzeisen
  • Schleifpapier

Arbeiten Sie sich bis in die letzten Details vor, zum Beispiel mit einem schmalen Skalpell oder einem Schraubenzieher. Größere Flächen können Sie mit dem Spachtel freilegen oder eine Bürste benutzen.

Abbeizer als große Hilfe beim Freilegen von Stuck

Auch die Chemie kann sehr hilfreich sein, um Stuck schonend freizulegen. Wenn Sie Abbeizer oder Ablauger nutzen möchten, empfehlen wir, erst einmal eine kleine Probefläche zu bearbeiten. Und vergessen Sie nicht, Augen, Haut und Atemwege gründlich vor Schäden zu schützen!

Tipps & Tricks
Vielleicht hilft auch heiße Luft dabei, Ihren Stuck freizulegen. Stellen Sie einfach Ihren Föhn auf wärmste Stufe und weichen Sie die Farbschichten damit an. Anschließend kratzen Sie die Beschichtung ab.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: hanohiki/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Decke » Stuck

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stuck-entfernen
Alten Stuck entfernen doch lieber restaurieren?
stuck-restaurieren
Stuck restaurieren: von der Ruine zurück zum Schmuckstück
stuck-reinigen
Gewusst, wie! Stuck eigenhändig schonend reinigen
stuck-dachschraege
Stuck an der Dachschräge: vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
stuck-farbe-entfernen
Alte Farbe von Stuck entfernen: So geht’s!
stuck-nachtraeglich-anbringen
Stuck nachträglich anbringen: So klappt es mühelos!
stuck-selber-machen
Stuck selber machen: ein Meisterwerk für kreative Bastler
bilderrahmen-aus-stuckleisten-selber-machen
Selbstgemachter Bilderrahmen aus Stuckleisten
stuckleisten-styropor-streichen
Styropor-Stuckleisten streichen
Stuck streichen
Stuck streichen – weniger ist mehr
altbau-stuck
Stuck im Altbau – Vorteile, Nachteile, Tipps für den Erhalt
GFK Pflege
Die Pflege von GFK macht wenig Arbeit
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.