Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stuck

Alte Farbe von Stuck entfernen: So geht’s!

stuck-farbe-entfernen
Farbe von Stuck zu entfernen, ist nicht ganz einfach Foto: hanohiki/Shutterstock

Alte Farbe von Stuck entfernen: So geht’s!

Dicke Farbschichten besitzen eine unangenehme Eigenschaft: Sie verdecken alles, was darunter liegt, verkleistern Details und verunzieren Ornamente. Ein ästhetisch geformter Stuck leidet besonders darunter, wenn in der Vergangenheit eine Beschichtung der nächsten folgte. Sie möchten Ihre Raumverzierung gerne retten und die Farbe entfernen? Dieser Job ist alles anderes als einfach, doch er lohnt sich!

Welche Art von Farbe befindet sich auf dem Stuck?

Es gibt zwei relevante Arten von Farben: die Wasserlöslichen und die Wasserfesten. In alten Zeiten strichen die Menschen Ihre Wohnräume häufig mit wasserlöslicher Leimfarbe, die niemals ganz resistent gegen Feuchtigkeit wurde. Heute werden normalerweise wasserunlösliche Dispersionsfarben genutzt.

  • Lesen Sie auch — Alten Stuck entfernen doch lieber restaurieren?
  • Lesen Sie auch — Farbe von einem Türrahmen entfernen
  • Lesen Sie auch — Alte Wandfarbe von einem Türrahmen entfernen

Vielleicht haben Sie Glück und Ihr Stuck ist komplett mit Leimfarbe bedeckt! Dann können Sie ihn einfach mit einem Schwamm, einer weichen Bürste und viel Wasser »freiwaschen«. Das ergibt zwar eine ziemliche Sauerei, geht aber einigermaßen leicht von der Hand.

Keine Leimfarbe gefunden? Wasserunlösliche Farbe entfernen

Wenn sich die Farbe nicht mit Wasser abwaschen lässt, müssen Sie natürlich zu anderen Mitteln greifen. Leider steht Ihnen in diesem Fall eine zeitaufwändige und mühevolle Arbeit bevor, die oftmals auch noch über Kopf stattfindet. Unsere Vorschläge, wie Sie vorgehen könnten:

  • Versuchen Sie, die Farbe mit einem Dampfreiniger anzulösen.
  • Verwenden Sie Spachtel und Skalpell, um blätternde Farbe abzukratzen.
  • Tragen Sie einen Ablauger / Abbeizer auf, mit dem Sie die Farbe anlösen.
  • Nutzen Sie Bürsten verschiedener Härtestufen.
  • Bearbeiten Sie Details mit Schnitzeisen und schmalen Schraubenziehern.

Beachten Sie bitte bei all Ihren Bemühungen, dass Sie hier einen Untergrund vor sich haben, der sich leicht verletzen lässt. Es führt also kein Weg darum herum, jeden Schritt mit ganz viel Vorsicht anzugehen!

Mit dem Laser die Farbe vom Stuck entfernen

Fachleute mit hochwertiger Ausrüstung können die Farbe auch mit einem Laser entfernen. Diese Methode besitzt den großen Vorteil, dass sie den Stuck maximal schont und trotzdem einigermaßen zügig vonstattengeht.

Wenden Sie sich vorzugsweise an einen ausbildeten Restaurator, der nähere Auskünfte gibt und vielleicht sogar den Auftrag entgegennimmt. Diese Lösung mag zwar die teuerste sein, ist aber zugleich die eleganteste.

Tipps & Tricks
Ist Ihr Stuck ohnehin schon völlig ruiniert, dann können Sie ihn auch abklopfen und stattdessen Zierleisten anbringen. Überstrichene Polystyrolprofile sehen fast so aus wie echter, historischer Stuck!
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: hanohiki/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Decke » Stuck

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stuck-entfernen
Alten Stuck entfernen doch lieber restaurieren?
farbe-von-tuerrahmen-entfernen
Farbe von einem Türrahmen entfernen
wandfarbe-von-tuerrahmen-entfernen
Alte Wandfarbe von einem Türrahmen entfernen
stuckleisten-styropor-streichen
Styropor-Stuckleisten streichen
stuck-restaurieren
Stuck restaurieren: von der Ruine zurück zum Schmuckstück
stuck-reinigen
Gewusst, wie! Stuck eigenhändig schonend reinigen
stuck-dachschraege
Stuck an der Dachschräge: vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
stuck-nachtraeglich-anbringen
Stuck nachträglich anbringen: So klappt es mühelos!
stuck-selber-machen
Stuck selber machen: ein Meisterwerk für kreative Bastler
stuck-freilegen
Historischen Stuck freilegen: eine Arbeit, die sich lohnt!
farbe-von-steinfliesen-entfernen
Farbe von Steinfliesen entfernen
gipskartonplatten-entfernen
Alte Gipskartonplatten sicher entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.