Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Messer

Brotmesser mit einer Wetzstange schärfen

Brotmesser schleifen
Ein Wetzstab ist das richtige Werkzeug, um daheim ein Brotmesser zu schleifen Foto: /

Brotmesser mit einer Wetzstange schärfen

Typische Brotmesser besitzen einen Wellenschliff mit oder ohne Sägezahnspitzen. Anders als bei glatten Schneiden ist das Schärfen mit einem flachen Schleifstein nicht möglich. Schleifer und Hersteller haben spezielle Schleifwalzen, die den Muldenvertiefungen entsprechen. Handschärfen ist nur mit stangenförmigen Werkzeugen möglich.

Mulden und Spitzen

Brotmesser sollen harte Krusten problemlos durchdringen können und sind daher mit eingeschliffenen „Reißzähnen“ versehen. Zwischen den einzelnen Schneidespitzen befinden sich abgerundete Muldenvertiefungen. Während sehr scharfe Sägemesser auch Fleisch und Knochen schneiden können, bestehen abgemilderte Messerschneiden aus einer „hügelig“ verlaufenden Klinge, die ihre Schneidekraft durch die abwechselnde Druckausübung beim Schneidevorgang erzeugt.

  • Lesen Sie auch — WMF Messer mit WMF-Schleifhilfen schärfen
  • Lesen Sie auch — Auf einem Abziehstein ein Messer schärfen
  • Lesen Sie auch — Damaszener Messer nur mit Wasserstein schärfen

Beim Schärfen eines Wellerschliffmessers müssen die Mulden einzeln bearbeitet werden. Professionelle Schleifer besitzen rotierende Schleifsteine, deren Oberfläche Rillen und Riefen aufweisen. Diese „schmiegen“ sich in die Muldenvertiefungen und schleifen bis zu zehn Mulden gleichzeitig. Um ein Messer selber zu schleifen, ist ein stangenförmiges Werkzeug erforderlich.

Runde Wetzstangen

Alternativen zum Schärfen eines Messers ohne Schleifstein sind Wetzstangen aus Metall und Keramik, Diamantfeilen und sogenannte Schleifgeräte. Für die Spiegelseite der Klinge kann ein Schleifstein zusätzlich zur Wetzstange genutzt werden. Vom Schleifen mit der rechtwinkligen Kante eines Schleifsteins ist abzuraten. Es handelt sich dabei nur um einen groben und nur aus Zufall bestehenden Vorgang. Der passende Winkel ist innerhalb der Mulden nur mit einem runden oder abgerundeten Schleifwerkzeug umsetzbar.

Durchmesser des Schleifstabs

Voraussetzung für das erfolgreiche Schleifen der Mulden eines Wellenschliffs ist der passende Durchmesser des Schleifwerkzeugs. Generell sind keramische Wetzstangen den metallischen Varianten vorzuziehen. Sie sollten nach Möglichkeit schon „eingeschliffen“ sein. Das kann behelfsweise auch mit der Bearbeitung durch Schleifpapier der Körnung 200 bis 400 erfolgen.

Der Schleifstab muss in jede einzelne Muldenvertiefung möglichst passgenau eindringen. Die halbrunde Vorderkante jeder Mulde sollte möglichst vollständig erreicht werden. Mit einem Schleifstabdurchmesser von acht Milimetern kann jedes herkömmliche Brotmesser gut geschliffen werden.

Kombistäbe sind schwieriger zu handhaben

Bei besonders großen Messern ab etwa dreißig Zentimetern Klingenlänge können auch Mulden bis zu 15 Millimeter Breite eingeschliffen sein. Für diese Größe empfehlen sich Schleifstangen mit zwölf bis 14 Millimeter Durchmesser. Erhältlich sind auch konisch oder bauchig geformte Schleifstäbe, die entsprechend der Muldengröße am dickeren oder dünneren Teil angesetzt werden.

Je weniger genau der Stangendurchmesser der Mulde entspricht, desto schwieriger ist es, mit dem richtigen Winkel auf die Vorderkanten zu treffen. Das gilt auch für Diamantfeilen, die nur kleine Durchmesser besitzen. Gekonnt eingesetzt erzeugen sie das beste Schärfungsergebnis, verlangen allerdings einen hohen Zeitaufwand. Das Schärfen sollte mit einer Lupe mit dreißig- bis fünfzigfacher Vergrößerung begleitet und kontrolliert werden.

Tipps & Tricks
Ihre wellenförmig geschliffenen Messer stumpfen langsamer ab als gerade Klingen. Da die Schleifkosten mit unter zwanzig Euro moderat sind, soltten Sie ein jährliches professionelles Schärfen lassen bevorzugen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Küche » Besteck » Messer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

WMF-Messer schleifen
WMF Messer mit WMF-Schleifhilfen schärfen
Abziehstein Messer schleifen
Auf einem Abziehstein ein Messer schärfen
Damaszener Messer schleifen
Damaszener Messer nur mit Wasserstein schärfen
Messer schärfen Schleifmaschine
Mit der Schleifmaschine Messer schärfen
Messer schleifen ohne Schleifstein
Messer mit Wellenschliff ohne Schleifstein schärfen
Messer schleifen
Messer regelmäßig und zwischendurch schärfen
Wellenschliffmesser schleifen
Wellenschliffmesser: Mulde für Mulde schärfen
Messer schleifen Wetzstahl
Messer schärfen am Wetzstahl – so geht es
Messer schleifen Winkel
Wie der richtige Winkel beim Messer schärfen entsteht
Damastmesser schleifen
Damastmesser schärfen und scharf halten
Küchenmesser schleifen
Küchenmesser entsprechend Aufgabe und Schliff schärfen
Messer Wetzstahl
Messer durch schleifen schärfen und scharf halten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.