Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dach

Wohnkomfort und Wertsteigerung: Die Terrasse auf dem Dach

terrasse-auf-dach
Eine Dachterrasse ist vielen ein Traum Foto: Swiss Studio/Shutterstock

Wohnkomfort und Wertsteigerung: Die Terrasse auf dem Dach

Die ersten Sonnenstrahlen bei herrlicher Aussicht auf dem eigenen Dach zu genießen ist für viele Menschen ein Traum. Doch wer eine Dachterrasse bauen möchte, muss einiges beachten. Vom Baurecht über die Statik hin zur endgültigen Gestaltung gibt es einiges zu bedenken. Die besten Tipps & Tricks erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Welche Orte kommen für eine Dachterrasse in Frage?

Natürlich kann eine Dachterrasse auch in einem Satteldach angelegt werden, hier ist der Aufwand allerdings recht hoch, der Bau der Terrasse damit also recht kostenintensiv. Deutlich günstiger können Sie eine Terrasse auf dem Dach an folgenden Orten planen und realisieren:

  • Lesen Sie auch — Welches Dach ist am besten für die Terrassenüberdachung?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Schwalbenschutz für das Dach
  • Garagendach
  • Flachdach eines Hauses
  • massive Balkonüberdachung

Auch den Zugang zur Dachterrasse können Sie variabel gestalten: Mit einem Wanddurchbruch können Sie eine Terrassentür installieren und die Terrasse von innen begehen. Besonders günstig wird das, wenn bereits ein Fenster in der richtigen Position vorhanden ist.
Wer diese Möglichkeit nicht hat, kann über eine Außentreppe auf die Dachterrasse gelangen.

Wichtiges zum Baurecht

Mit einer Dachterrasse verändern Sie das Aussehen des Gebäudes maßgeblich. Außerdem eröffnet der luftige Aussichtspunkt häufig den Blick in die Gärten der Nachbarn. Sie benötigen daher in jedem Fall eine Baugenehmigung. In Hessen und Bayern genügt die „kleine Bauvorlageberechtigung“, die jeder qualifizierte Handwerksmeister ausstellen darf, in den anderen Bundesländern müssen Sie für die Erteilung einer Baugenehmigung einen Architekten oder Bauingenieur mit ins Boot holen.

Suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit den örtlichen Baubehörden. So vermeiden Sie Ärger und erhalten frühzeitig wertvolle Informationen, die für die Erteilung der Baugenehmigung relevant sein können.

Statik im Blick

Zur Erteilung einer Baugenehmigung müssen Sie nachweisen, dass Ihr Dach die statischen Anforderungen für das Bauen einer Terrasse erfüllt. Bedenken Sie dabei folgende Punkte:

  • Eigenlast (Konstruktion, Aufbau, Begrünung, etc.)
  • Nutzlast (Möbel, Pflanzen, Nutzer)
  • Umweltlast (Wind, Regen, Schnee)

Im Zweifel kann ein Statiker überprüfen, ob Ihr Dach direkt für die Mehrlast einer Terrasse geeignet ist, oder welche bautechnischen Maßnahmen getroffen werden müssen.

Baurecht: Das müssen Sie bei der Ausführung bedenken

Für schöne Stunden auf der Dachterrasse müssen Sie einige baurechtliche Vorgaben erfüllen:

  • Abdichtung laut DIN 18531
  • Sicherungseinrichtungen: Treppen, Geländer, Brüstungen laut DIN 18065

Diese Normen regeln sinnvolle Maßnahmen und sorgen dafür, dass die Unfallgefahr minimiert wird und Ihr Haus keinen Schaden durch die Dachterrasse nimmt.

Wenn Sie alle diese Aspekte bedacht haben, können Sie gestalterisch kreativ werden. Die Möglichkeiten sind hier praktisch grenzenlos: Vom Natursteinboden zum extensiv begrünten Dach oder gar einem Dachgarten, Sichtschutz, Pergolen und Mobiliar stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen.

Rita Schulz
Artikelbild: Swiss Studio/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachterrasse-flachdach
Tipps für die Dachterrasse auf dem Flachdach
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
dachterrasse-auf-flachdach-bauen
So geht’s: eine Dachterrasse auf dem Flachdach bauen
Flachdach Terrasse
Das Flachdach – als Standort für die Terrasse ideal
aufbau-dachterrasse
Der richtige Aufbau einer Dachterrasse
Dachterrasse bauen
Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse
Dachterrasse auf Bitumen
Dachterrasse auf Dachpappe: wie geht man vor?
dachterrasse-schraegdach
Formen und Umsetzung der Dachterrasse auf dem Schrägdach
Dachterrasse bauen
Dachterrasse: die Konstruktion
dachterrasse-altbau
Dachterrasse am Altbau – geht das?
Dachterrasse abdichten
So wird eine Dachterrasse abgedichtet
dachterrasse-bauen-kosten
Dachterrasse bauen - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.